Gerade in Zeiten multipler Krisen ist es wichtig, das kommunale Engagement für eine global nachhaltige Entwicklung zu stärken und die Ziele der Agenda 2030 nicht aus den Augen zu verlieren. Daher lautet das Leitmotiv für die 16. Buko „Neue Impulse für globales Handeln“. Einen ersten Impulsvortrag hielt Dr. Mark Furness vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Er benannte die aktuellen Herausforderungen für die kommunale Entwicklungspolitik und die internationale Entwicklungszusammenarbeit. Nicht nur die vielen parallelen geopolitischen Konflikte erschweren die internationale Zusammenarbeit, die Entwicklungspolitik stehe zusätzlich unter Druck als eigenständiges Politikfeld. (Kommunale) Entwicklungspolitik müsse unbedingt besser kommuniziert und gestärkt werden, da es angesichts von Klimakrise, Kriegen und aufstrebenden Autokratien in unserem eigenen Interesse ist, international zusammenzuarbeiten und sich nicht von der Welt abzukoppeln.
Dr. Furness (IDOS) saß anschließend auch mit in der Runde der ersten wichtigen Podiumsdiskussion der Bundeskonferenz. Mit ihm diskutierten Brigitta von Bülow vom Deutschen Städtetag (DST) und Bürgermeisterin aus Köln, Anita Schneider, Vizepräsidentin des Deutschen Landkreistagtages (DLT) und Landrätin im Landkreis Gießen, Ralph Spiegler, 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Thomas Abel vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und Anja Wagner aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Wie können Kommunen Entwicklungspolitik umsetzen, wenn die Finanzierung knapp ist und sie unter Rechtfertigungsdruck geraten? Welche Bedeutung hat die Agenda 2030 als Bezugsrahmen für kommunales Handeln? Wie gelingt kommunale Partnerschaftsarbeit unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft? Das waren nur einige Fragen, die engagiert und zum Teil auch kontrovers diskutiert wurden.
Der erste Konferenztag in der Ingelheimer Kultur- und Kongresshalle (KIng) schloss mit einem Überraschungsauftritt des Chors PopCHORn. Die Podiumsgäste und das Publikum ließen sich von den Musiker*innen mitreißen und sangen am Ende alle zusammen. Anschließend klang der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen, vielen Gesprächen und mit der Musik der Band Purple Banana aus.