Mit dem Ziel, eine einheitliche, transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung in kommunalen Verwaltungen und Unternehmen zu fördern, wurde der BNK vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Stakeholder-Prozess entwickelt und 2021 veröffentlicht.
Die Berichterstattung erfolgt nach dem Comply-or-explain-Prinzip, was bedeutet, dass Informationen entweder offengelegt werden (comply) oder eine Begründung geliefert wird, warum diese nicht dargelegt werden können (explain). So können Anwenderinnen und Anwender direkt mit der Berichterstattung beginnen und Jahr für Jahr daran arbeiten, mehr Informationen offenzulegen.
Der Bericht setzt sich aus neun Steuerungskriterien, neun kommunalen Handlungsfeldern und einem ergänzenden Set aus quantitativen Indikatoren zusammen. Die Kriterien und Handlungsfelder umfassen jeweils mehrere Aspekte, die detailliert anleiten, welche Informationen von der Kommune offengelegt werden sollen. Die klare Struktur vereinfacht den Einstieg in die Thematik. Durch eine bessere Vergleichbarkeit der Berichte haben Kommunen die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Da das lokale Handeln der Kommunen weltweite Auswirkungen hat, tragen auch die Kommunen globale Verantwortung. Im Zuge dessen trägt der BNK dazu bei, ihr entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement zu erheben und so auch besser zu fördern.