Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Aufruf: Deutsche Projektpartner für die deutsch-palästinensische kommunale Partnerschaftsarbeit gesucht
Blick auf Beit Jala. Die Stadt hat zwei deutsche Partnerstädte: Jena und Bergisch Gladbach. Foto: Ahmed Odeh
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global seit 2015 deutsch-palästinensische kommunale Partnerschaften in ihrem entwicklungspolitischen Engagement. Ziel des Projekts „Deutsch-palästinensische kommunale Partnerschaften“ ist es, die Institutionen auf kommunaler Ebene zu stärken - durch Fachaustausch zwischen den Kommunen und/oder anderen kommunalen Akteuren, zum Beispiel Kommunalverbänden. Damit soll zugleich ein Beitrag dazu geleistet werden, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den palästinensischen Gebieten sowie die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung zu verbessern.
Das Angebot der SKEW umfasst die Förderung des Erfahrungs- und Wissensaustauschs, Information, Vernetzung, Qualifizierung und Beratung sowie eine finanzielle Förderung im Rahmen der Partnerschaftsprojekte. Es richtet sich an deutsche Kommunen, die durch eine Städte- oder Projektpartnerschaft mit einer Kommune in den palästinensischen Gebieten verbunden sind oder die sich in der Anbahnung einer solchen Partnerschaft befinden. Auch deutsche Kommunen, die noch keine Kommunalbeziehung in die Regionen haben, sind herzlich willkommen.
Was wir bieten
Beratung und Informationen für das deutsch-palästinensische entwicklungsbezogene kommunale Engagement
Vermittlung von Projektpartnern
Durchführung von nationalen Netzwerktreffen sowie internationalen Partnerschafts- und Vernetzungstreffen
Fachliche und finanzielle Unterstützung der Arbeit an gemeinsamen Projekten und von Expertenentsendungen
Vorbereitungs- und Qualifizierungsseminare für landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzerwerb
Unterstützung der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit
Identifikation und Initialisierung von konkreten Projekten im Rahmen der Beratung zu den möglichen Unterstützungsangeboten der SKEW
Was wir von den teilnehmenden Kommunen erwarten
Bereitschaft zu einer aktiven entwicklungsbezogenen Zusammenarbeit mit der Partnerkommune
Beteiligung an Netzwerktreffen und internationalen Workshops
Freistellung des Personals für die Dauer des fachlichen Austauschs und der Projektaktivitäten
Weiterführender Link zum Thema
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas hat die ihm vorliegenden Partnerschaftsgesuche aus Palästina auf einer Website veröffentlicht.