Bundesland Sachsen, 7. Dezember 2021. Einleitend berichtete Jens Martens, Geschäftsführer des Global Policy Forum, zum Stand der Umsetzung der Agenda 2030 international und in Deutschland. Dabei zeigte er die wichtige Funktion der Kommunen in der Umsetzung der Agenda 2030 auf.
Die Kommunen blickten in der Veranstaltung auf das Erreichte des vergangenen Projektjahres 2021 zurück. Die Vertretenden berichteten, welche Erkenntnisse gewonnen und welche Ergebnisse erreicht wurden. Ebenso wurde ein Blick auf die Herausforderungen im Projekt geworfen. Solche waren beispielsweise, die gesamte kommunale Verwaltung einschließlich der Verwaltungsspitze über den Prozess zu informieren und mitzunehmen, die benötigten Personalressourcen trotz umfangreicher anderer Aufgaben zur Verfügung zu stellen sowie bestehende Strukturen gut in den Erarbeitungsprozess der Bestandserhebung einzubeziehen. Alle Beteiligten schätzten und nutzten den offenen Austausch in der Veranstaltung zu den erreichten Zielen, aber auch zu den Herausforderungen, auf die sie im Jahr 2021 im Rahmen der Bearbeitung des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune gestoßen sind. Ein Großteil der Kommunen möchte an die Bestandserhebung anknüpfen und in einem Folgeprojekt eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Kommune erarbeiten.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Vertretende interessierter Kommunen begrüßt, die sich über Inhalt und Ablauf des diesjährigen und den geplanten Inhalt und Ablauf des Folgeprojektes sowie über die Angebote der SKEW informierten. Außerdem nahmen Vertreter aus dem Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) sowie aus dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag teil. Von beiden Institutionen wird das Projekt Global Nachhaltige Kommune Sachsen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt unterstützt.