Derzeit entwickeln wir unter Einbeziehung der Anregungen und Ideen unserer Stakeholderinnen und Stakeholder neue internationale Angebote, die deutschen Kommunen die Möglichkeit geben, sich mit Kommunen aus dem Globalen Süden zu Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auszutauschen. Hierbei werden kommunale Möglichkeiten und Instrumente zur Demokratieförderung, Bürgerbeteiligung und Partizipation sowie der kommunalen Daseinsvorsorge im Fokus stehen.
Weiterhin werden wir an der Stärkung der kommunalen Entwicklungspolitik in Deutschland arbeiten. Dabei kommen bekannte und bewährte Instrumente aus dem Handlungsfeld „Migration und Entwicklung” zum Einsatz, die auf Basis einer umfassenden Evaluierung angepasst wurden. Allein der Kreis von Akteurinnen und Akteuren vergrößert sich: Zukünftig wird die Zusammenarbeit nicht nur mit migrantischen Organisationen sondern auch mit weiteren lokalen Partnerinnen und Partnern der kommunalen Entwicklungspolitik gestärkt, die mit ihrer Fachexpertise, ihren finanziellen und personellen Ressourcen sowie mit ihren Netzwerken die kommunale Entwicklungspolitik bereichern können.