Hauptnavigation

Hier wird nicht nur geredet – Elf Klimapartnerschaften stellen ihre Handlungsprogramme vor

Bonn/Dresden, 18. Oktober 2024

Stimmen aus und über die Klimapartnerschaften

Land- und Forstwirtschaft und die grüne Gestaltung urbaner Räume
Wassermanagement
Erneuerbare Energien
Abfallwirtschaft
Sensibilisierung und Umweltbildung
Internationale Treffen
Delegationsreisen
Netzwerktreffen
Drei methodische Schritte

Eindrücke von den Delegationsreisen

Konferenzraum mit großen Gruppentischen. Im hinteren Teil des Bildes eine Podiumsrunde und ein Präsentation an der Wand.

Dresden - Brazzaville: Begeisterung über die erste Dresdner Erdnussernte, gepflanzt mit mitgebrachten Erdnüssen aus der Republik Kongo.

Foto: Tamara Karp

Vier Personen nebeneinander in einem Büro.

Kalletal – Ketu South Municipal Assembly: Bei ihrer Delegationsreise nach Ghana besichtigen die Partner*innen aus Kalletal eine illegale Müllkippe.

Foto: Gemeinde Kalletal

Sieben Personen nebeneinander vor einer Wand.

Kalletal – Ketu South Municipal Assembly: Am Strand von Ketu South werden die Folgen des Klimawandels für Fischer und ihre Siedlungen entlang der Küste diskutiert.

Foto: Gemeinde Kalletal

Eine Gruppe von Menschen mit 3 Hunden auf einer Waldlichtung.

Westerwaldkreis/ Verbandsgemeinde Wallmerod – Agotime-Ziope District Assembly: Bei einer Exkursion mit dem Forstamt Neuhäusel sprechen die Partner*innen über klimaresiliente Baumarten.

Foto: Westerwaldkreis

Zwei Personen in Warnwesten vor einem Whiteboard mit technischen Details.

Westerwaldkreis/ Verbandsgemeinde Wallmerod – Agotime-Ziope District Assembly: In der Biostab-Anlage des Abfallbetriebs Bellersheim werden Verfahren der Erzeugung von Biogas erläutert.

Foto: Westerwaldkreis

Mehrere Personen um einen runden Tisch in einem Seminarraum

Westerwaldkreis/ Verbandsgemeinde Wallmerod – Agotime-Ziope District Assembly: Die Partner*innen führen vertiefte Gespräche mit der Firmenleitung und Expert*innen des Abfallbetriebs Bellersheim.

Foto: Westerwaldkreis

Mehrere Personen knien um einen kleinen Baumsetzling. Im Hintergrund die deutsche und ghanaische Flagge.

Westerwaldkreis/ Verbandsgemeinde Wallmerod – Agotime-Ziope District Assembly: Die Partner*innen pflanzen vor dem Verwaltungsgebäude von Agotime-Ziope einen Partnerschaftsbaum.

Foto: Westerwaldkreis

Eindrücke von der Ergebniskonferenz in Dresden

Blick ins Plenum.

Im Penck-Hotel Dresden kommen die elf Klimapartnerschaften der neunten Projektphase noch einmal zusammen und tauschen sich zu den Ergebnissen der zweijährigen Projektphase aus.

Foto: Martin Magunia

Großaufnahme Oberbürgermeister Dirk Hilbert

Oberbürgermeister Dirk Hilbert begrüßt die rund 100 Teilnehmer*innen aus neun Ländern in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Foto: Martin Magunia

Zwei Personen sitzend auf einem Podium.

Clemens Olbrich von der SKEW und Moritz Schmidt von der LAG 21 fassen die Highlights und Erkenntnisse der neunten Projektphase zusammen.

Foto: Martin Magunia

Personen neben einer Stellwand mit Plakat.

Tamara Karp, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Landeshauptstadt Dresden berichtet beim Posterwalk von den Ergebnissen der Klimapartnerschaften mit Brazzaville, Republik Kongo.

Foto: Martin Magunia

Für Personen neben einer Stellwand mit Plakat.

Sonia Flores Acuña aus Cochabamba stellt die Ergebnisse ihrer Klimapartnerschaft mit der Stadt Essen Akteur*innen aus anderen Klimapartnerschaften vor.

Foto: Martin Magunia

Eine kleine Arbeitsgruppe mit einer Moderatorin.

Schon in Dresden arbeiten die Klimapartnerschaften an ihren Projektplänen weiter.

Foto: Martin Magunia

Eine Person am Rednerpult.

Emma Clesh Atipo Ngapi, zweiter Bürgermeister der Stadt Brazzaville, begrüßt die Teilnehmer*innen beim Abendempfang im Dresdner Ratskeller.

Foto: Martin Magunia

Vier Personen an einem Stehtisch im festlich beleuchteten Ratskeller Dresden.

Auch beim Abendempfang gehen die Gespräche weiter.

Foto: Martin Magunia

Mehrere Personen draußen vor einer Infotafel. Bewölkter Himmel.

Mattes Hoffmann, Abteilungsleiter für Planung, Entwurf und Neubau der Stadtverwaltung Dresden, erklärt den Veranstaltungsteilnehmenden im Zuge einer Exkursion das Konzept der partizipativen Bewirtschaftung einer Streuobstwiese durch Bürger*innen.

Foto: Martin Magunia

Personen auf einer Wiese mit Obstbäumen.

Akteur*innen der Klimapartnerschaft Schweinfurt – Tarija im Gespräch über das Dresdner Konzept der Streuobstwiesen.

Foto: Martin Magunia

Blick ins Plenum von hinten. Vorne ein Redner und eine Präsentation.

Dr. Karsten Grunewald, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibnitz-Institut für ökologische Raumforschung (IÖR) in Dresden, referiert in seinem Keynote-Vortrag über ökosystembasierte Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten.

Foto: Martin Magunia

Dolmetschkabinen

Von Sprachbarrieren haben sich die Klimapartnerschaften in den zwei Jahren nicht aufhalten lassen. Bei der Ergebniskonferenz wird in vier Sprachen gedolmetscht.

Foto: Martin Magunia

Zurück