Hauptnavigation

Fairer Handel und Faire Beschaffung

Mockup des Materialheftes 114

Ein guter Einstieg in die faire Beschaffung – Lebensmittel für das Stadtmarketing

Bonn, 6. Juni 2025. Auch Ihre Kommune möchte einen Beitrag zur Einhaltung von Menschenrechten entlang der Lieferketten leisten? Unsere Broschüre verschafft Ihnen einen Überblick, wie Sie mit fair produzierten und gehandelten Produkten Ihrer Verantwortung zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele gerecht werden. Das Besondere: Hier handeln Sie nicht nur sozial nachhaltig, Sie können dieses Engagement auch direkt für Ihre Außendarstellung als nachhaltige Kommune nutzen.

Sprechblase aus grünem Papier mit der Aufschrift "Fair beschafft" an einem Baum. Im Hintergrund ein verschwommenes Gebäude.

Lifehacks für Ihre Bewerbung beim Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“

Bonn, 28. April 2025. Frühzeitig anfangen! Crowd-Wissen nutzen! Den Unique Selling Point herausarbeiten! Damit die Wettbewerbsjury sich ein gutes Bild von Ihrem herausragenden Engagement für den fairen Handel machen kann, ist eine durchdachte Aufbereitung wichtig. Die Gewinnerkommunen aus dem Jahr 2023 haben uns verraten, was beim Zusammenstellen ihrer Bewerbung geholfen hat. Nutzen Sie die Erfahrungen aus München und Ingelheim auch für Ihre Vorbereitung!

Theresa Güldenring und Lisa Wegener im Vordergrund. Im Hintergrund ein Bildschirm mit der Seite des Wettbewerbs.

Die Früchte der Arbeit – Der Hauptstadtwettbewerb ist ein Highlight

Bonn, 24. April 2025. Der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ ist auch in der Servicestelle selbst immer ein Highlight. Im Interview berichten Lisa Wegener und Theresa Güldenring aus der SKEW über die Entwicklungen und Höhepunkte im Laufe der Jahre. Lesen Sie außerdem, welche Neuigkeiten es in dieser Wettbewerbsrunde gibt, worauf es der Jury besonders ankommt und warum Sie den Wettbewerb und die Feierlichkeiten keinesfalls verpassen sollten.

Menschen halten Pappwürfel mit Buchstaben, die das Wort "Fair" ergeben.

Ein Titel mit Wirkung – Wie es ist, „Hauptstadt des Fairen Handels“ zu sein

Bonn, 22. April 2025. Ein Titelgewinn bei einem bundesweiten Wettbewerb ist eine schöne Sache. Bevor der Pokal unseres Hauptstadtwettbewerbs bald weiterwandert, haben wir noch einmal mit den Gewinnerkommunen der letzten Runde gesprochen. Wir wollten wissen, welchen Nachhall der Titelgewinn in München und Ingelheim am Rhein hatte und wie es dort mit dem fairen Handel weitergegangen ist. Lesen Sie in unseren Interviews über neuen Schwung und die Umsetzung lang gehegter Projektideen.

Porträt von Simon Siedlaczek, der eine Broschüre in den Händen hält.

Ein Koordinator für faire Beschaffung in Remscheid

Bonn, 21. Januar 2025. Die Stadt Remscheid ist hoch verschuldet. Dass das kein Hinderungsgrund ist, das Beschaffungswesen im Stadtkonzern nachhaltig und fair auszurichten, davon ist Simon Siedlaczek überzeugt. Als Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik will er alle kommunalen Bereiche für das Thema „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ sensibilisieren und nachhaltige Strukturen schaffen. Seine Personalstelle wird von der SKEW gefördert.

Ein Mann und eine Frau betrachten eine Weltkugel. Symbolblasen mit Bananen und Müllmännern stehen für die faire Beschaffung und den fairen Handel.

Faire Beschaffung unterstützt Sie bei der Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten

Bonn, 14. November 2024. Clemens Antweiler ist Fachanwalt für Verwaltungs- sowie für Vergaberecht bei AntweilerLiebschwagerNieberding in Düsseldorf. Seit mehr als 25 Jahren ist er in diesem Kontext ausschließlich im öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig. Er hat eine sehr klare Haltung zu der Frage, ob Kommunen unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fallen können, und die ist „Ja!“. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihm darüber zu sprechen.

Julia Punte lacht in die Kamera. Vor ihr stehen mit dem Rücken zu den Betrachter*innen zwei Personen. Links im Bild eine Stellwand mit Plakaten und der Aufschrift „Fair in den Tag“.

„Einfach anfangen...“

Bonn, 5. März 2024. Paderborn hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die Beschaffung fair produzierter und gehandelter Lebensmittel voranzutreiben und startet mit der Verpflegung der eigenen Mitarbeiter*innen. Wir haben Julia Punte interviewt, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik. Sie berichtet, wie die Perspektiven der Anbieter*innen zu einer erfolgreichen Kantinenausschreibung beigetragen haben und wie soziale Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Eingang in das Bewusstsein von kommunalen Beschaffungsverantwortlichen findet.

Portrait von Florian Beyer

Faire Beschaffung mit Augenmaß

Bonn, 27. Februar 2024. Die Leitfrage der Beschaffungsrichtlinie im Markt Postbauer-Heng lautet: „Dient unser Tun der Umwelt, dient es den Menschen und dient es der Zukunft?“ Dabei hat die kleine Gemeinde in der Oberpfalz auch die globale Perspektive im Blick und beschafft zunehmend fair produzierte und gehandelte Produkte. Kämmerer und stellvertretender Geschäftsleiter Florian Beyer erläutert, wie es dazu kam und wie sich eine undogmatische und unbürokratische Umsetzung in Postbauer-Heng als erfolgreiche Strategie erweist.

Mockup der Publikation

Lesetipp: Gute Gründe für nachhaltige kommunale Beschaffung

Bonn, 22. Februar 2024. Sie möchten das Thema faire Beschaffung in Ihrer Kommune voranbringen, aber Sie benötigen noch gute Argumente, um Ihre Kolleg*innen zu überzeugen? Der Verein WEED (Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung) hat eine Argumentationshilfe für sozial und ökologisch verantwortliche Beschaffung veröffentlicht. Wir fassen die wichtigsten Inhalte zusammen und empfehlen, die Argumentationshilfe auch im Verwaltungsalltag zu nutzen.

Auf einem Schreibtisch steht ein Miniatur-Einkaufswagen vor einem Monitor, auf dem die Homepage der SKEW zu sehen ist.

Handlungsspielräume nutzen: Unsere Qualifizierungsangebote zum Thema faire Beschaffung

Bonn, 19. Februar 2024. Beschaffungs-verantwortliche nehmen eine Schlüsselrolle für nachhaltige Entwicklung in ihren Kommunen ein. Um diese auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und fairen Beschaffung bestmöglich zu unterstützen, nutzen Sie gerne unsere individuellen kostenfreien Qualifizierungsangebote für Kommunen: seien es erste Schritte mit Hilfe unserer Grundlagenschulungen oder unsere digitale Lernplattform als ergänzendes Qualifizierungsangebot.

Gruppenfoto aller Preisträger*innen im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“

Die drei Gewinnerkommunen im Hauptstadtwettbewerb 2023 stellen sich vor

Bonn, 16. Oktober 2023. Sankt Peter-Ording, Ingelheim und München. Alle drei Kommunen tragen nun den begehrten Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“. Erstmalig wurde dieser im Jubiläumsjahr des Wettbewerbs je an eine kleine, mittlere und große Kommune vergeben. Mit welchen kreativen Projekten und nachahmungswürdigen Strategien rund um die Themen fairer Handel und faire Beschaffung die drei Kommunen überzeugten, erfahren Sie hier in Wort und Bild.

Die Gewinnerinnen aus Markkleeberg halten freudig ihre Auszeichnungen in die Kamera

Engagement für fairen Handel und faire Beschaffung, Spitze!

Bonn, 16. Oktober 2023. Im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ wurden am 5. Oktober 2023 nicht nur die neuen Hauptstädte geehrt. In allen kommunalen Größenkategorien wurden auch zweite und dritte Plätze mit Urkunden und hohen Preisgeldern gewürdigt. Denn nicht umsonst konnten diese Kommunen die Jury mit ihren Ideen und Projekten überzeugen. Wir stellen die Zweit- und Drittplatzierten vor und haben nachgehört, was sie Engagement-Neulingen mit auf den Weg geben möchten.