Hauptnavigation

Fairer Handel und Faire Beschaffung

Porträtfoto von Pauline Zéi, Direktorin von Inades-Formation.

Wie Köln mit nachhaltiger Beschaffung zu globaler Gerechtigkeit beiträgt

Bonn, 20. April 2023. Nachhaltige Beschaffung ist aus Köln nicht wegzudenken: Bunt gestaltete Stadtbahnen werben für fairen Handel, in der Stadtverwaltung ist nachhaltige Beschaffung strukturell verankert und an den Stadteingängen empfangen Ortschilder mit dem Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“. In Köln fordert die Zivilgesellschaft eine nachhaltige Beschaffung aktiv ein – weil sie möchte dass es gerechter zugeht auf der Welt.

Porträtfoto von Pauline Zéi, Direktorin von Inades-Formation.

Perspektivwechsel: Fairer Handel fördert Selbstbestimmung

Bonn, 17. April 2023. Pauline Zéi ist Direktorin der Organisation Inades-Formation. Sie kämpft für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den ländlichen Regionen Afrikas. Im Interview erzählt sie, warum faire globale Handelsbeziehungen für die Kakaoproduzentinnen und -produzenten in ihrer Heimat Côte d'Ivoire existentiell sind und was sie von Kommunen und Verbraucherinnen und Verbrauchern aus dem Globalen Norden erwartet.

Porträt von Irmgard Starmann

Nachhaltige Strukturen schaffen in Lingen und international

Bonn, 9. Februar 2023. Die Stadt Lingen (Ems) will ihr entwicklungspolitisches Engagement in den Strukturen der Stadtverwaltung noch fester etablieren und hat sich dafür Unterstützung durch eine Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik gesucht. Seit dem vergangenen Jahr hat Lingen (Ems) mit Lanivtsi auch eine Partnerstadt in der Ukraine. Durch das aktuelle Kriegsgeschehen hat diese Zusammenarbeit eine besondere Relevanz bekommen. Beide Städte stehen in engem Austausch miteinander.

Detailaufnahme eines mit Karten bepinnten Flipcharts zum Thema Fairer Handel und Faire Beschaffung.

Fairer Handel und Faire Beschaffung: Kommunen machen den Unterschied

Bonn, 1. Dezember 2022. Über ihr großes Beschaffungsvolumen haben Kommunen einen wesentlichen Einfluss darauf, den globalen Handel und seine Lieferketten fairer und nachhaltiger mitzugestalten. Wir geben Ihnen die wichtigsten Tipps und Hilfsmittel an die Hand, im Bereich „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ einen Unterschied zu machen. Finden Sie hier unsere Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote auf einen Blick!

Lutz Heiden, Co-Geschäftsführer des Aktionsbündnisses Fairer Handel Berlin blickt in die Kamera.

Warum der faire Handel in Berlin so erfolgreich ist

Bonn, 28. November 2022. In Berlin setzen sich Einzelpersonen, Stadtbezirke, Verwaltungen, Weltläden und diverse andere Akteurinnen und Akteure dafür ein, den fairen Handel voranzubringen. Wie das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin all diese Aktivitäten bündelt und vor allem auch darüber berichtet, das erzählt uns Lutz Heiden, Co-Geschäftsführer des Bündnisses im Interview. Er erklärt auch, warum man faire Weihnachts- und Geschenkaktionen besser langfristig plant.

Mit einem Stempel wird der Schriftzug "Fair Trade" auf ein Blatt gedruckt.

Fairer Handel als Entwicklungszusammenarbeit und Förderung des Gemeinwesens vor Ort

Bonn, 21. November 2022. Seit über 50 Jahren setzen sich in Städten, Gemeinden und Landkreisen Menschen für den fairen Handel ein. Sie engagieren sich gegen Ungerechtigkeiten im Welthandel – wie ausbeuterische Kinderarbeit oder die Verletzung sozialer Mindeststandards. Unser Leitartikel zum Fokusthema erklärt, wie der faire Handel funktioniert, wo er aktuell steht und welche Rolle die Kommunen als öffentliche Auftraggeberinnen dabei spielen.

Gute Gründe für faire Beschaffung in der Kommune

Bonn, 16. Oktober 2023. Sie wollen den fairen Handel und die faire Beschaffung zum Thema in Ihrer Kommune machen? Und nun überlegen Sie, wie Sie Mitstreiter*innen für die Idee gewinnen? Wir haben Argumente gesammelt, mit denen Sie in Ihrer Verwaltung und in der Kommunalpolitik für die Chancen einer fair aufgestellten Kommune werben können. Weil das vielleicht nicht immer ein Selbstläufer ist, finden Sie in unserem Beitrag auch Ideen, wie Sie typischen Einwänden begegnen können.

Porträtfoto von Rosa Grabe von FEMNET.

Faire Handelsbedingungen brauchen eine feministische Sicht

Bonn, 21. Juli 2022. Faire Produktions- und Handelsbedingungen, nachhaltige Beschaffung und eine feministische Entwicklungspolitik hängen eng miteinander zusammen. Weltweit werden Frauen speziell in der Textilproduktion strukturell diskriminiert. Wenn wir eine gerechtere Welt wollen, müssen wir gleichberechtigte Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen. Das fordert auch Rosa Grabe von FEMNET e.V., mit der wir ein Interview zum Schwerpunktthema des Monats geführt haben.

Detailaufnahme eines mit Karten bepinnten Flipcharts zum Thema Fairer Handel und Faire Beschaffung.

Informiert engagiert: Sozial verantwortliche IT-Beschaffung

Bonn, 4. März 2022. Als öffentliche Beschafferinnen haben Kommunen Einfluss darauf, den globalen Handel und seine Lieferketten fairer mitzugestalten, indem sie ihr Beschaffungswesen sozial und ökologisch verantwortlich ausrichten und beim Einkauf von Informations- und Kommunikationstechnologie auf faire Produkte setzen. Doch wo finden Kommunen Hintergrundinformationen und Beratung?

Porträt von Dr. Michael Marwede vor grauem Hintergrund.

Gute Beispiele ideal zur Nachahmung geeignet – Fairer Handel und Faire Beschaffung

Bonn, 17. Dezember 2021. Dr. Michael Marwede gehörte von 2002 bis 2020 zum Team der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Auch für die Abteilung Fairer Handel und Faire Beschaffung kommunal der SKEW übernimmt er lange Jahre die Leitung. Im Interview, welches auch in unserer Broschüre „Mit kommunaler Entwicklungspolitik Zukunft gestalten“ erschienen ist, blickt er auf die vergangenen 20 Jahre im Themenfeld zurück.

Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair blickt in die Kamera.

„Die Strukturen für den fairen Handel wirken auf viele Jahre hinaus“

Bonn/Neumarkt, 28. Juni 2021. Noch ist Neumarkt in der Oberpfalz amtierende „Hauptstadt des Fairen Handels“. Das wird sich im September 2021 bei der Preisverleihung ändern. Da Doppelsiege nicht möglich sind, wird der erste Platz definitiv an eine andere Kommune oder einen Landkreis gehen. Im Interview erzählt Thomas Thumann, der Oberbürgermeister Neumarkts, wie der Preis seine Stadt in Sachen Fairer Handel vorangebracht hat und warum das Mitmachen beim Wettbewerb für alle Teilnehmenden ein Gewinn ist.

Portrait von Frau Miriam Elsaeßer.

Endlich können Landkreise zeigen, was sie in der fairen Beschaffung leisten!

Bonn, 27. Mai 2021. Noch bis zum 2. Juli 2021 können sich Kommunen um den Titel der „Hauptstadt des Fairen Handels“ bewerben. Der Wettbewerb zeichnet kommunales Engagement für Fairen Handel und die faire Beschaffung aus. In diesem Jahr sind erstmals auch Landkreise zugelassen. „Zu Recht!“ – lesen Sie im Interview nach, warum Miriam Elsaeßer, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik beim Deutschen Landkreistag, das so sieht.