Hauptnavigation

Fairer Handel und Faire Beschaffung

Bild einer Tafel der fairen Stadtschokolade Essen mit der Aufschrift "Essen is(s)t fair"

Was geht und was nicht geht – Fairer Handel trotz knapper Kasse

Viele Kommunen kämpfen mit einem erheblichen Finanzierungsdefizit. Auch für Aktivitäten zum fairen Handel und für faire Beschaffung gibt es oft wenig Spielraum. Sonja Eisenmann und Melanie Bayo aus dem Umweltamt Essen erläutern im Interview, an welche Grenzen sie stoßen. Noch mehr aber sprechen sie über Möglichkeiten. Es geht um Menschen und Kooperationen, um Blaupausen und kluge Planung, um Sensibilisierung und politische Entscheidungen – und auch um eine gesamtgesellschaftliche Dimension.

Detailaufnahme eines mit Karten bepinnten Flipcharts zum Thema Fairer Handel und Faire Beschaffung.

Informiert engagiert: Sozial verantwortliche IT-Beschaffung

Bonn, 4. März 2022. Als öffentliche Beschafferinnen haben Kommunen Einfluss darauf, den globalen Handel und seine Lieferketten fairer mitzugestalten, indem sie ihr Beschaffungswesen sozial und ökologisch verantwortlich ausrichten und beim Einkauf von Informations- und Kommunikationstechnologie auf faire Produkte setzen. Doch wo finden Kommunen Hintergrundinformationen und Beratung?

Porträt von Dr. Michael Marwede vor grauem Hintergrund.

Gute Beispiele ideal zur Nachahmung geeignet – Fairer Handel und Faire Beschaffung

Bonn, 17. Dezember 2021. Dr. Michael Marwede gehörte von 2002 bis 2020 zum Team der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Auch für die Abteilung Fairer Handel und Faire Beschaffung kommunal der SKEW übernimmt er lange Jahre die Leitung. Im Interview, welches auch in unserer Broschüre „Mit kommunaler Entwicklungspolitik Zukunft gestalten“ erschienen ist, blickt er auf die vergangenen 20 Jahre im Themenfeld zurück.

Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair blickt in die Kamera.

„Die Strukturen für den fairen Handel wirken auf viele Jahre hinaus“

Bonn/Neumarkt, 28. Juni 2021. Noch ist Neumarkt in der Oberpfalz amtierende „Hauptstadt des Fairen Handels“. Das wird sich im September 2021 bei der Preisverleihung ändern. Da Doppelsiege nicht möglich sind, wird der erste Platz definitiv an eine andere Kommune oder einen Landkreis gehen. Im Interview erzählt Thomas Thumann, der Oberbürgermeister Neumarkts, wie der Preis seine Stadt in Sachen Fairer Handel vorangebracht hat und warum das Mitmachen beim Wettbewerb für alle Teilnehmenden ein Gewinn ist.

Portrait von Frau Miriam Elsaeßer.

Endlich können Landkreise zeigen, was sie in der fairen Beschaffung leisten!

Bonn, 27. Mai 2021. Noch bis zum 2. Juli 2021 können sich Kommunen um den Titel der „Hauptstadt des Fairen Handels“ bewerben. Der Wettbewerb zeichnet kommunales Engagement für Fairen Handel und die faire Beschaffung aus. In diesem Jahr sind erstmals auch Landkreise zugelassen. „Zu Recht!“ – lesen Sie im Interview nach, warum Miriam Elsaeßer, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik beim Deutschen Landkreistag, das so sieht.

Logo der Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin

Mit der Kompetenzstelle in Berlin die öffentliche Beschaffung fairändern!

Bonn/Berlin, 11. Mai 2021. Seit Oktober 2020 berät die neu eingerichtete Kompetenzstelle Faire Beschaffung in Berlin öffentliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber bei der Umsetzung eines sozial verantwortlichen Einkaufs. Damit soll ein Beitrag zur strukturellen Verankerung sozial verantwortlicher Kriterien im öffentlichen Berliner Beschaffungswesen geleistet werden. Am 2. Juni 2021 stellt sich die Kompetenzstelle mit einer digitalen Auftaktveranstaltung vor.