Hauptnavigation

Ihr Einstieg ins Engagement

Porträt von Simon Siedlaczek, der eine Broschüre in den Händen hält.

Ein Koordinator für faire Beschaffung in Remscheid

Bonn, 21. Januar 2025. Die Stadt Remscheid ist hoch verschuldet. Dass das kein Hinderungsgrund ist, das Beschaffungswesen im Stadtkonzern nachhaltig und fair auszurichten, davon ist Simon Siedlaczek überzeugt. Als Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik will er alle kommunalen Bereiche für das Thema „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ sensibilisieren und nachhaltige Strukturen schaffen. Seine Personalstelle wird von der SKEW gefördert.

Eine Hochwasserabsperrung in Köln am Rhein.

Zentrale Ergebnisse der Studie „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“

Bonn, 21. November 2024. Wie ist der aktuelle Stand und Fortschritt der kommunalen Klimaanpassung in Deutschland? Dieser Frage ging das Umweltbundesamt in einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage nach. Der nun vorliegende Bericht bietet einen wichtigen Orientierungsrahmen für politische Entscheidungsträger*innen und zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sich den Herausforderungen der Klimakrise zu stellen.

Mehrere Personen im Bild. Zwei Personen geben sich die Hand. Eine davon trägt eine Feuerwehruniform

Hilfen für die „Stätten der Unbesiegbarkeit“ – wie Lindlar die ukrainische Partnerstadt Radomyschl unterstützt

Bonn, 1. Oktober 2024. In der oberbergischen Gemeinde Lindlar war die Motivation hoch, der Ukraine nach der russischen Großinvasion zu helfen. Aus der spontanen Unterstützung entwickelte sich inzwischen eine lebhafte Städtepartnerschaft. Durch mehrere Förderungen über den Kleinprojektefonds wurden Projekte umgesetzt, deren Umfang von Mal zu Mal anstieg. Es begann zunächst mit wenigen medizinischen Geräten, über einen Kleinbus bis hin zu größeren Feuerwehrfahrzeugen.

Vier Personen im Bild. Zwei davon unterzeichnen Dokumente an einem Tisch.

Wild & Fair – der Weg Bad Wildbads zur Fairtrade-Town

Bonn, 24. September 2024. Soll Bad Wildbad Fairtrade-Town werden? Zu dieser Frage wollte der Verwaltungs-, Sozial- und Tourismusausschuss des Gemeinderats der Stadt die Meinung der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaft einholen. Hierfür erteilte er einen Prüfauftrag. Die Erhebung wurde über unseren Kleinprojektefonds finanziell unterstützt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bad Wildbad ist unter anderem mit einem Weltladen engagiert und konnte einige weitere Vorerfahrungen einbringen.

Dominique Gillebeert und Kolleg*innen bei einem Fest in Ingelheim

Buko-Gastgeberkommune Ingelheim erhofft sich neue Impulse für die Agenda 2030

Bonn, 9. August 2024. Vom 8. bis 10. Oktober 2024 treffen sich entwicklungspolitische Engagierte aus Kommunalverwaltungen, Politik und Zivilgesellschaft zur 16. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik in Ingelheim am Rhein. Was die Gastgeberinnenrolle für die Stadt bedeutet und welche Wünsche mit der Buko verbunden sind, erzählte uns Dr. Dominique Gillebeert, die sich in der Stadtverwaltung Ingelheim seit vielen Jahren für entwicklungspolitische Themen einsetzt.

Blick durch eine Glastür in einen Besprechungsraum mit drei Personen. Auf der Tür klebt ein Zettel mit der Aufschrift "Aktionsplan Entwicklungspolitik".

Kommunale Entwicklungspolitik wirkt weltweit

Bonn, 16. Juli 2024. Entwicklungspolitik ist schon lange keine Einbahnstraße mehr – von Zuwendungen aus dem Norden in den Globalen Süden. In der Entwicklungszusammenarbeit wird das kooperative Element hervorgehoben und das wird vor allem allen Akteur*innen auf der kommunalen Ebene hierzulande bewusst. Der Austausch stößt Denkprozesse an und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge wird geschärft. Wir zeigen Ihnen, dass entwicklungspolitisches Engagement für alle ein Gewinn ist.

Acht Personen stehen in einem holzvertäfelten Saal; hinter ihnen hängen historische Porträts an der Wand.

Münster - Tamale: Eine junge aktive Partnerschaft

Bonn, 22. Mai 2024. Mustapha Amadu arbeitet als Leiter des Referats für Öffentlichkeitsarbeit der Tamale Metropolitan Assembly und ist gleichzeitig Koordinator für die Projektpartnerschaft zwischen der Stadt Münster in Deutschland und der Stadt Tamale in Ghana. Im Interview berichtet er über die ersten Schritte, Aktivitäten, Zwischenerfolge und Erfahrungen sowie über zukünftige Pläne im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Kommunen.

Zwei Frauen stehen vor einer Stellwand. Die eine spricht in ein Mikrofon, die andere hält ein rotes Alarmlicht in die Kamera

Wasser und Wein verbindet

Bonn, 26. April 2024. Mazedonische und NRW-Kommunen verbindet viel. Bereits seit März 2021 gibt es ein Partnerschaftsabkommen zwischen der Republik Nordmazedonien und dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW). 2023 haben NRW und die SKEW ein Projekt zur Förderung des kommunalen Fachaustauschs im Rahmen der Länderpartnerschaft ins Rollen gebracht. Erste Meilensteine wurden erreicht und schafften ungeahnte Einblicke in ein kleines, noch recht unbekanntes Bergland.

Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer Anlage der Abfallwirtschaft in Ar-Ramtha (Jordanien)

Gute Strukturen nutzen und schaffen – erfolgreiche Partnerschaftsarbeit von Anfang an

Bonn, 25. April 2024. Die Stadt Augsburg engagiert sich mit Ar-Ramtha in Jordanien für ein Abfallwirtschaftsprojekt. Begleitet wurde die kommunale Projektpartnerschaft von Beginn an von Jakob Bihlmayer, Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik. Im Interview berichtete er nicht nur von den Erfahrungen und Lerngewinnen des Projekts, sondern auch von den Erfolgsfaktoren für den Einstieg in die kommunale Partnerschaftsarbeit.

Porträt von Sonja Helmich

Wie nachhaltig sind wir schon? – Eine Inventur in Rheinberg

Bonn, 22. März 2024. Jetzt starten zu mehr globaler Nachhaltigkeit in der Kommune? Lassen Sie sich vom niederrheinischen Rheinberg inspirieren! Der Anfang des Weges zu einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie war dort eine „Bestandsaufnahme zur Agenda 2030“. Sonja Helmich aus der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement erzählt von der Zuarbeit ihrer Kolleg*innen, einem beflügelnden Poster-Walk und warum Rheinberg auch in Jahren noch von diesem Schritt profitieren wird.

Julia Punte lacht in die Kamera. Vor ihr stehen mit dem Rücken zu den Betrachter*innen zwei Personen. Links im Bild eine Stellwand mit Plakaten und der Aufschrift „Fair in den Tag“.

„Einfach anfangen...“

Bonn, 5. März 2024. Paderborn hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die Beschaffung fair produzierter und gehandelter Lebensmittel voranzutreiben und startet mit der Verpflegung der eigenen Mitarbeiter*innen. Wir haben Julia Punte interviewt, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik. Sie berichtet, wie die Perspektiven der Anbieter*innen zu einer erfolgreichen Kantinenausschreibung beigetragen haben und wie soziale Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Eingang in das Bewusstsein von kommunalen Beschaffungsverantwortlichen findet.

Die Symbole der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sind in einem Kreis angeordnet. Über jedem Ziel liegt ein beschriebenes DIN-A4-Blatt.

Global Nachhaltige Kommune – Aktivitäten 2024

Bonn, 28. Februar 2024. Auch in diesem Jahr steht die Servicestelle all jenen Kommunen zur Seite, die sich für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und weltweit einsetzen. Sei es durch unsere im März 2024 startende SDG-Seminarreihe zur Verankerung der Agenda 2030 in der kommunalen Praxis, durch die Begleitung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten oder durch unsere Vernetzungstreffen des „Clubs der Agenda 2030-Kommunen“. Werfen Sie einen Blick auf unsere Aktivitäten und Angebote 2024!