Hauptnavigation

Ihr Einstieg ins Engagement

Acht Personen stehen in einem holzvertäfelten Saal; hinter ihnen hängen historische Porträts an der Wand.

Münster - Tamale: Eine junge aktive Partnerschaft

Bonn, 22. Mai 2024. Mustapha Amadu arbeitet als Leiter des Referats für Öffentlichkeitsarbeit der Tamale Metropolitan Assembly und ist gleichzeitig Koordinator für die Projektpartnerschaft zwischen der Stadt Münster in Deutschland und der Stadt Tamale in Ghana. Im Interview berichtet er über die ersten Schritte, Aktivitäten, Zwischenerfolge und Erfahrungen sowie über zukünftige Pläne im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Kommunen.

Zwei Frauen stehen vor einer Stellwand. Die eine spricht in ein Mikrofon, die andere hält ein rotes Alarmlicht in die Kamera

Wasser und Wein verbindet

Bonn, 26. April 2024. Mazedonische und NRW-Kommunen verbindet viel. Bereits seit März 2021 gibt es ein Partnerschaftsabkommen zwischen der Republik Nordmazedonien und dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW). 2023 haben NRW und die SKEW ein Projekt zur Förderung des kommunalen Fachaustauschs im Rahmen der Länderpartnerschaft ins Rollen gebracht. Erste Meilensteine wurden erreicht und schafften ungeahnte Einblicke in ein kleines, noch recht unbekanntes Bergland.

Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer Anlage der Abfallwirtschaft in Ar-Ramtha (Jordanien)

Gute Strukturen nutzen und schaffen – erfolgreiche Partnerschaftsarbeit von Anfang an

Bonn, 25. April 2024. Die Stadt Augsburg engagiert sich mit Ar-Ramtha in Jordanien für ein Abfallwirtschaftsprojekt. Begleitet wurde die kommunale Projektpartnerschaft von Beginn an von Jakob Bihlmayer, Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik. Im Interview berichtete er nicht nur von den Erfahrungen und Lerngewinnen des Projekts, sondern auch von den Erfolgsfaktoren für den Einstieg in die kommunale Partnerschaftsarbeit.

Porträt von Sonja Helmich

Wie nachhaltig sind wir schon? – Eine Inventur in Rheinberg

Bonn, 22. März 2024. Jetzt starten zu mehr globaler Nachhaltigkeit in der Kommune? Lassen Sie sich vom niederrheinischen Rheinberg inspirieren! Der Anfang des Weges zu einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie war dort eine „Bestandsaufnahme zur Agenda 2030“. Sonja Helmich aus der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement erzählt von der Zuarbeit ihrer Kolleg*innen, einem beflügelnden Poster-Walk und warum Rheinberg auch in Jahren noch von diesem Schritt profitieren wird.

Julia Punte lacht in die Kamera. Vor ihr stehen mit dem Rücken zu den Betrachter*innen zwei Personen. Links im Bild eine Stellwand mit Plakaten und der Aufschrift „Fair in den Tag“.

„Einfach anfangen...“

Bonn, 5. März 2024. Paderborn hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die Beschaffung fair produzierter und gehandelter Lebensmittel voranzutreiben und startet mit der Verpflegung der eigenen Mitarbeiter*innen. Wir haben Julia Punte interviewt, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik. Sie berichtet, wie die Perspektiven der Anbieter*innen zu einer erfolgreichen Kantinenausschreibung beigetragen haben und wie soziale Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Eingang in das Bewusstsein von kommunalen Beschaffungsverantwortlichen findet.

Die Symbole der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sind in einem Kreis angeordnet. Über jedem Ziel liegt ein beschriebenes DIN-A4-Blatt.

Global Nachhaltige Kommune – Aktivitäten 2024

Bonn, 28. Februar 2024. Auch in diesem Jahr steht die Servicestelle all jenen Kommunen zur Seite, die sich für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und weltweit einsetzen. Sei es durch unsere im März 2024 startende SDG-Seminarreihe zur Verankerung der Agenda 2030 in der kommunalen Praxis, durch die Begleitung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten oder durch unsere Vernetzungstreffen des „Clubs der Agenda 2030-Kommunen“. Werfen Sie einen Blick auf unsere Aktivitäten und Angebote 2024!

Förderanträge schreiben – eigentlich gar nicht so schwer

Bonn, 23. Januar 2024. Förderanträge zu schreiben, erfreut sich selten großer Beliebtheit. Dabei sind diese oft besser als ihr Ruf. Ein gut durchdachter Projektantrag hilft Ihnen dabei, Ihr Vorhaben zu strukturieren, Ziele und Maßnahmen klar zu benennen sowie die Umsetzung und die nötigen Mittel zu planen. Unser Erklärvideo fasst die wichtigsten Bausteine zusammen. Außerdem stellen wir unser Beratungsangebot vor und helfen mit Tipps und Tricks dabei, wichtige Aspekte nicht zu vergessen und häufige Fehler zu vermeiden.

Aus der Praxis: Wie Frickingen in die Entwicklungspolitik eingestiegen ist

Bonn, 18. Januar 2023. Aller Anfang ist schwer? Nicht unbedingt! Anne Gehrmann, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, hat uns berichtet, wie die kleine Gemeinde Frickingen über erste Nachhaltigkeitsprojekte zur Entwicklungspolitik gekommen ist. Lesen Sie, wie Frickingen gestartet ist, wie faire Osterhasen, fairer Kaffee und Gespräche zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen und wie Andere vom Engagement der Kommune angesteckt wurden.

Kommunale Entwicklungspolitik: In fünf Schritten ins Engagement!

Bonn, 16. Januar 2023. Jede entwicklungspolitisch aktive Kommune sorgt mit ihrem Beitrag für eine lebenswerte Zukunft – vor Ort und global. Mit unserer Erfahrung und unseren Angeboten unterstützen wir Sie dabei, Ihre Potenziale für die kommunale Entwicklungspolitik zu nutzen. Vom Einstiegsseminar über Qualifizierungsangebote bis zur Finanzierung erster Projektideen. Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten ins Engagement.

Gute Gründe für faire Beschaffung in der Kommune

Bonn, 16. Oktober 2023. Sie wollen den fairen Handel und die faire Beschaffung zum Thema in Ihrer Kommune machen? Und nun überlegen Sie, wie Sie Mitstreiter*innen für die Idee gewinnen? Wir haben Argumente gesammelt, mit denen Sie in Ihrer Verwaltung und in der Kommunalpolitik für die Chancen einer fair aufgestellten Kommune werben können. Weil das vielleicht nicht immer ein Selbstläufer ist, finden Sie in unserem Beitrag auch Ideen, wie Sie typischen Einwänden begegnen können.

Vor einem Globus, der mit kleinen Fähnchen gespickt ist, ist groß das orangefarbene SDG-Symbol Nummer 11 zu sehen.

Unsere (Einstiegs-)Angebote für kleine Kommunen

Bonn, 30. August 2022. Das entwicklungspolitische Engagement von Kommunen sowie die Unterstützung durch die SKEW ist nicht von deren Größe abhängig. Grundsätzlich können alle unsere Angebote von kleinen Kommunen wie von großen genutzt werden. Dennoch haben wir für Sie eine Auswahl von Unterstützungsmöglichkeiten zusammengestellt, bei denen kleine Kommunen besonders berücksichtigt werden und die sich zum unkomplizierten Einstieg eignen.

Bild einer Tafel der fairen Stadtschokolade Essen mit der Aufschrift "Essen is(s)t fair"

Was geht und was nicht geht – Fairer Handel trotz knapper Kasse

Viele Kommunen kämpfen mit einem erheblichen Finanzierungsdefizit. Auch für Aktivitäten zum fairen Handel und für faire Beschaffung gibt es oft wenig Spielraum. Sonja Eisenmann und Melanie Bayo aus dem Umweltamt Essen erläutern im Interview, an welche Grenzen sie stoßen. Noch mehr aber sprechen sie über Möglichkeiten. Es geht um Menschen und Kooperationen, um Blaupausen und kluge Planung, um Sensibilisierung und politische Entscheidungen – und auch um eine gesamtgesellschaftliche Dimension.