Hauptnavigation

Internationale Zusammenarbeit

Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer Anlage der Abfallwirtschaft in Ar-Ramtha (Jordanien)

Gute Strukturen nutzen und schaffen – erfolgreiche Partnerschaftsarbeit von Anfang an

Bonn, 25. April 2024. Die Stadt Augsburg engagiert sich mit Ar-Ramtha in Jordanien für ein Abfallwirtschaftsprojekt. Begleitet wurde die kommunale Projektpartnerschaft von Beginn an von Jakob Bihlmayer, Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik. Im Interview berichtete er nicht nur von den Erfahrungen und Lerngewinnen des Projekts, sondern auch von den Erfolgsfaktoren für den Einstieg in die kommunale Partnerschaftsarbeit.

Eine Frau und vier Männer im Gespräch.

„Wunderschön, wie der Austausch über das Programm hinausgeht“

Bonn, 22. Dezember 2023. Michaela Karolina Braun arbeitet seit etwa einem Jahr als Fachkraft im Entwicklungsdienst in Kabwe und unterstützt als Ingenieurin im Rahmen des Fachkräftefonds den sambischen Versorger Lukanga Water & Sanitation Company in der Betreiberpartnerschaft mit der Gelsenwasser AG und der Emschergenossenschaft/Lippeverband. Im Interview berichtet sie über die von der Betreiberplattform geförderte Partnerschaft.

Ein niedriges rotes Gebäude mit einem Recyclingsymbol

Partnerschaftsprojekte zum Thema Abfallwirtschaft erfolgreich durchführen

Bonn, 20. Dezember 2023. Abfallwirtschaft ist für viele kommunale (Klima-)Partnerschaften ein wichtiges Thema, denn ein gut funktionierendes Abfallmanagement ist ein Schlüssel für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Grundlage für Recycling und Kreislaufwirtschaft. Eine Handreichung bietet nun eine Orientierungshilfe für kommunale Partnerschaften, die gemeinsam ein Projekt zum Bau einer abfallwirtschaftlichen Anlage planen.

Gemeinsam mehr erreichen – Gute Beispiele einer urbanen Kreislaufwirtschaft

Bonn, 19. Dezember 2023. Nicht nur die Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort ist bei einer Entwicklung hin zu einer lebenswerten städtischen Umwelt von großer Bedeutung. Auch kommunale Partnerschaften können sich beim Übergang hin zu einer städtischen Kreislaufwirtschaft gegenseitig wichtige Impulse geben. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Städte, Gemeinden und kommunale Partnerschaften aus unterschiedlichen Regionen der Welt zum Erfolg beitragen.

Eine Hand hält vor unscharfem grünen Hintergrund eine erdähnliche Glaskugel in der Hand, die im Kreis von mehreren Symbolen umgeben ist.

Urbane Kreislaufwirtschaft im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung

Bonn, 18. Dezember 2023. Das Konzept der städtischen Kreislaufwirtschaft hat in den letzten Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Es zielt darauf ab, die Stoffkreisläufe von Materialien und Produkten möglichst geschlossen zu halten und somit den Ressourceneinsatz und die Abfallproduktion zu verringern. Auch kommunale Partnerschaften können auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren städtischen Umwelt eine wichtige Rolle spielen.

Eine blau-gelbe Flagge mit dem Schriftzug "I stand with Ukraine" weht vor der Kongresshalle am Zoo in Leipzig.

Der Wiederaufbau in der Ukraine beginnt jetzt!

Bonn, 28. November 2023. Die Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur in der Ukraine hat bereits begonnen. Gleichzeitig ist die Fortführung von Reformen im Bereich der Dezentralisierung, der Rechtsstaatlichkeit und der Korruptionsbekämpfung von zentraler Bedeutung und bietet der Ukraine die Chance, den Wiederaufbau mit den Anforderungen eines EU-Beitritts eng zu verzahnen. Welche Rolle dabei die deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften spielen können, das erfahren Sie in unserem Beitrag.

Auf einem Marktplatz stehen Leute

Starke Partnerschaften für den Wiederaufbau

Bonn, 27. November 2023. Die Ukraine braucht starke Kommunen – das war eine der Botschaften der sechsten deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz in Leipzig. Dies gilt für die aktuelle Kriegssituation ebenso wie für den Wiederaufbau. Wir haben Stimmen eingefangen, die zeigen, welche Bedeutung der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit auf lokaler Ebene beigemessen wird und in welchen Bereichen Kommunen bereits erfolgreich und vertrauensvoll kooperieren.

Rechts und links neben einem roten Lieferwagen stehen Personen, vor ihnen liegen Pakete.

Ukrainische Binnenvertriebene: Wie deutsche Kommunen ihren Partnerstädten helfen

Bonn, 10. November 2023. Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges stehen viele Gemeinden in der Ukraine mit der Aufnahme von Binnenvertriebenen vor großen Herausforderungen: Tausende Menschen aus den am stärksten von den Kämpfen betroffenen Regionen mussten aufgenommen und untergebracht werden. In unserem Beitrag berichten die Gemeinden Schtschyrez und Radomyschl über ihre Erfahrungen und über die umfassende Unterstützung, die sie von ihren deutschen Partnerkommunen erhalten haben.

Mehrere Personen richten ihren Blick nach oben; im Hintergrund Gebäude und Flaggen.

Leipzig – Kyjiw: Eine dynamische Partnerschaft in bewegten Zeiten

Bonn, 9. November 2023. Die Stadt Leipzig ist Gastgeberin der sechsten deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz im November 2023. Sie kann dabei auf eine bereits lange währende Partnerschaft mit der Hauptstadt der Ukraine zurückblicken: Auf 62 Jahre, mit einem Wechsel politischer Systeme und auf ein ungebrochenes bürgerschaftliches Engagement, welches seit jeher die Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft auf beiden Seiten der Partnerschaft prägt.

Drei Männer stehen vor einem mit Geräten beladenen LKW.

Ukraine: In Erwartung eines kalten Winters

Bonn, 9. Oktober 2023. Ukrainische Kommunen bereiten sich auf einen schwierigen Winter vor. Befürchtet werden erneut gezielte russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Landes. Daher benötigt die Ukraine dringend Unterstützung, um die Stabilität der Energie- und Wärmeversorgung sicherzustellen. Der finanzielle Spielraum der Gemeinden ist dabei äußerst begrenzt – und die Zusammenarbeit mit deutschen Partner*innen daher besonders wertvoll.

Kinder spielen in einem Park in Bangkok vor einer Wasserfläche; im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen.

Mit indigenen Heilmethoden die medizinische Versorgung verbessern

Bonn, 25. September 2023. Köln pflegt seit Oktober 2017 mit der peruanischen Stadt Yarinacocha eine Klimapartnerschaft. Yarinacocha liegt am Westrand des Amazonasbeckens am Westufer des Río Ucayali und zählt etwa 100.000 Einwohner*innen. Marc Kapust arbeitet als Fachkraft im Rahmen des Programms „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit“, durchgeführt von der Servicestelle in Kooperation mit der GIZ und berichtet im Interview über seine Arbeit vor Ort.

Drei Frauen und zwei Männer im Halbporträt.

„Partnerschaftliche Zusammenarbeit bedeutet auch, das eigene Handeln zu überdenken“

Bonn, 14. September 2023. Vom 26. bis 28. September 2023 richten die Partnerstädte Hildesheim und Padang (Indonesien) die deutsch-asiatische kommunale Partnerschaftskonferenz aus. Im Vorfeld sprachen wir mit Oliver Rösner und Erwin M., die als Vertreter ihrer Kommunen in engem und vertrauensvollem Kontakt stehen. In unserem Interview erzählten sie, was den Erfolg ihrer langjährigen Städtepartnerschaft ausmacht.