Hauptnavigation

Internationale Zusammenarbeit

Circa zwei Dutzend Personen mit gelben Bauhelmen stehen vor mehreren großen Metallbehältern und lächeln in die Kamera.

Betreiberpartnerschaften: Schlüssel für eine wassersichere Zukunft

Bonn, 19. Juli 2023. Um einen Zugang zu sicherer Trinkwasserversorgung sowie einer funktionierenden Abwasserentsorgung in Kommunen des Globalen Süden zu gewährleisten, haben sich kommunale Wasser- und Abwasserunternehmen aus Deutschland, Jordanien, Sambia, Südafrika, Tansania sowie aus der Ukraine seit 2019 zu Betreiberpartnerschaften zusammengeschlossen. Wir werfen einen Blick auf die zahlreichen, mittlerweile erfolgreich durchgeführten Projekte.

Mehrere Personen stehen auf einem rötlichen, sonnenbeschienenen Platz.

Sindelfingen hilft beim Aufbau einer Neustadt

Bonn, 1. Juli 2023. Klein hilft groß: Mit einem Geografischen Informationssystem trägt das deutlich kleinere baden-württembergische Sindelfingen im Rahmen einer kommunalen Partnerschaft zum Aufbau der 240.000 Einwohnerstadt Annaba Drâa Errich in Algerien bei. Seit 2016 kooperieren die beiden Städte im Rahmen des Projektes „Kommunale Zusammenarbeit Maghreb-Deutschland“. Das Projekt wird von der Servicestelle gemeinsam mit der GIZ im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums durchgeführt.

Mädchen bei einer Demonstration zum Weltfrauentag am 8. März.

Ideen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Partnerschaftsarbeit

Bonn, 29. Juni 2023. Im März 2023 hat das Bundesentwicklungsministerium seine Strategie einer feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt. Insbesondere in der internationalen Partnerschaftsarbeit bietet sich für Städte, Landkreise und Gemeinden die Chance, feministische Perspektiven von Anfang einzubeziehen. Schon bei der Planung und Implementierung entwicklungspolitischer Projekte kann die Zusammenarbeit bereichert werden.

Fünf Frauen unterhalten sich im Gehen in einem historischen Stadtviertel.

Urbane Gendergerechtigkeit konkret

Bonn, 27. Juni 2023. Im März 2023 hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze die feministische Entwicklungspolitik zur Chefinnensache erklärt. Ein Blick in die kommunale Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik zeigt, dass gerade Städte, Landkreise und Gemeinden schon länger feministische entwicklungspolitische Projekte umsetzen. Die folgende Auswahl guter Praxisbeispiele zeigt die Vielfalt dieser Vorhaben und gibt Inspiration wie feministische Perspektiven die entwicklungspolitische Zusammenarbeit bereichern können.

Portrait von Torben Heinemann.

Nachhaltige urbane Mobilität in Tbilissi

Bonn/Tbilissi, 23. Mai 2023. Die georgische Hauptstadt Tbilissi setzt im Rahmen ihrer partizipativen und integrierten Stadtentwicklung eine Strategie zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen um. Die Fachkraft Torben Heinemann befindet sich vor Ort und unterstützt die Stadtverwaltung durch gute Beispiele aus der Partnerstadt Saarbrücken und ihren Erfahrungen einer abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit bei der Umsetzung einer integrierten Stadtentwicklung.

Mehrere Personen, zum Teil mit Warnwesten, stehen vor einem zweistöckigen Rohbau.

Aufbau eines Basisgesundheitszentrums in schwierigen Zeiten

Bonn/Al Mohammara, 17. Mai 2023. Die Städtepartnerschaft zwischen der libanesischen Gemeinde Al Mohammara und Opfenbach im Allgäu unterstützt seit dem Jahr 2022 den Aufbau eines Zentrums für medizinische Grundversorgung im Libanon. Die nationale Expertin Ramia Assaad, finanziert über den „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit“, koordiniert den Bau und schildert im Interview ihre Erfahrungen.

Porträt von Ana Cortes

Für den Verkehr in Harare gibt es keine einfache Lösung

Bonn/Harare, 15. Mai 2023. Statt E-Mails zu schreiben, spricht Ana Cortes mit den Menschen. Weil es ihr Spaß macht und weil sie muss: Als Fachkraft in Harare gehört es zu ihrem beruflichen Alltag, dass das Internet nicht funktioniert. Seit 2022 unterstützt sie die Klimapartnerschaft zwischen München und der simbabwischen Hauptstadt Harare und berät die Verkehrs- und Transportabteilung. Im Interview verrät Ana Cortes, wie sie von zwei Büros aus Probleme löst und welche zentrale Rolle sie in der Städtepartnerschaft spielt.

Eine große Gruppe reckt im Freien die Hände zum Jubeln in die Höhe.

Das Erfolgsrezept kommunaler Entwicklungspolitik in Nohfelden

Bonn, 3. April 2023. Die Gemeinde Nohfelden engagiert sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung und hat 2019 im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Saarland“ ein projektbezogenes Aktionsprogramm zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele erarbeitet. Heute ist vieles davon umgesetzt und der Blick richtet sich nach vorne. Wir blicken auf das Erfolgsrezept der kleinen saarländischen Kommune.

Eine deutsche und eine ukrainische Flagge liegen übereinander.

Ein Jahr Solidarität – Deutsch-ukrainische Partnerschaften und die Kraft der Städte

Bonn, 27. Februar 2023. Die menschliche Tragödie, die der mittlerweile einjährige Krieg in der Ukraine ausgelöst hat, ist kaum zu ermessen, doch auch die Hilfsbereitschaft in Europa und Deutschland ist groß. Es sind gerade die Kommunen und kommunalen Unternehmen, die in Solidaritätspartnerschaften einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Kriegsfolgen leisten. Erfahren Sie, wie Kommunen in Zukunft eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der Ukraine einnehmen könnten.

Straßenansicht mit zerstörten mehrgeschossigen Häusern und Schuttbergen an den Straßenrändern. In der Bildmitte sind zwei Personen erkennbar.

Deutsche Städte leisten Erdbebenhilfe für türkische Partnerkommunen

Bonn, 22. Februar 2023. Die schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion haben zehntausende Tote und Verletzte gefordert. Von den Auswirkungen der Naturkatastrophe sind in der Region rund 23 Millionen Menschen betroffen und benötigen dringend Hilfe. Mit zwei Projekten unterstützt die SKEW deutsch-türkische kommunale Partnerschaften, die ebenso wie weitere deutsche Städte zu Spenden aufrufen.

Seestadt Aspern/Wien aus der Vogelperspektive.

Integrierte, bürgernahe Stadtentwicklung konkret

Bonn, 25. Oktober 2022. Sozialen Zusammenhalt in benachteiligten Quartieren festigen, Wohnen bedarfsgerecht ausgestalten, lebenswerte Stadtteilzentren erhalten, Urbane Grün- und Freiräume sichern und stärken, Mobilität sozial gerecht und klimafreundlich umgestalten – dies sind komplexe Aufgaben, die viele Bereiche der Verwaltung wie auch politische Entscheidungen betreffen. Wir stellen Ihnen exemplarisch einige gute Praxisbeispiele vor, die zeigen, dass es geht und wie es geht.

Foto von Patrick Kunkel

„Gut abgeschaut, ist besser als schlecht selbst gemacht.“

Bonn, 20. Oktober 2022. Eltville am Rhein mit rund 18.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, geprägt vom Weinanbau und Tourismus, spürt die Folgen des Klimawandels. Die Stadt stellt sich diesen Herausforderungen und hat hierfür im Jahr 2021 den Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Außerdem ist sie im Dezember letzten Jahres eine Klimapartnerschaft mit der circa 16.000 Kilometer entfernten argentinischen Stadt Tunuyán eingegangen. Patrick Kunkel, Bürgermeister von Eltville schildert im Interview seine Erfahrungen.