Hauptnavigation

Internationale Zusammenarbeit

Drei Frauen im intensiven Gespräch.

Kommunaler Austausch in unseren Länderpartnerschaftsprojekten

Bonn, 6. Oktober 2022. Seit vielen Jahren bestehen oftmals sehr unterschiedlich ausgeprägte Partnerschaften von Bundesländern mit Städten, Regionen oder Ländern des Globalen Südens. Dabei arbeiten die Partner auch daran, den globalen Herausforderungen auf kommunaler Ebene erfolgreich zu begegnen. Im Zuge dessen engagiert sich auch die SKEW, um die kommunale Entwicklungspolitik dieser Länderpartnerschaften zu unterstützen und sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

Nicole Ewert, Referatsleiterin für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik in der Niedersächsischen Staatskanzlei lächelt in die Kamera

Praxisbeispiel Niedersachsen: Wie sich Bundesland und Kommunen vernetzen

Bonn, 23. September 2022. Wie können sich Bundesländer für die entwicklungspolitische Handlungsfähigkeit ihrer Kommunen einsetzen? Am Beispiel ihres Bundeslandes sprach Nicole Ewert, Referatsleiterin für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik in der Niedersächsischen Staatskanzlei und Mitglied des SKEW-Programmbeirats, darüber mit uns im Interview.

Foto von Stefan Fassbinder

Die Perspektive des Globalen Südens schärft unseren Blick auf die Welt

Bonn, 21. September 2022. Seit 21 Jahren kooperieren Greifswald und die brasilianische Stadt Pomerode in den Bereichen Kultur und Wirtschaft sowie auf Universitätsebene. Gefördert durch unser Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ kam 2014 das Thema Klimaschutz hinzu – bis heute eine wichtige Säule der Partnerschaft, wie der Oberbürgermeister der Stadt Greifswald, Stefan Fassbinder, im Interview erläutert.

Städtepartnerschaften mit der Ukraine für eine strategische nachhaltige Entwicklung

Bonn, 13. Juli 2022. Über 400 Teilnehmende waren der Einladung von Entwicklungsministerin Svenja Schulze zum „Internationalen Kommunalen Vernetzungstreffen zur Unterstützung der Ukraine“ am 6. Juli 2022 gefolgt. In drei hochrangig besetzten Panels mit Repräsentantinnen und Repräsentanten ukrainischer, polnischer, österreichischer und deutscher Städte und Städteverbände berichteten diese über ihre Zusammenarbeit und diskutierten über die weitere strategische Ausrichtung der zahlreichen Partnerschaften.

Mehrere Personen, zum Teil mit Warnwesten, stehen vor einem zweistöckigen Rohbau.

Medizinische Versorgung im Libanon sichern

Bonn, 15. Mai 2023. Der Libanon erlebt derzeit die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen, auch durch den Zuzug Geflüchteter, stellt die Kleinstadt Al Mohammara, im Norden des Landes, vor große Probleme. Die Partnergemeinden Al Mohammara und Opfenbach im Allgäu arbeiten daher gemeinsam am Aufbau eines medizinischen Erstversorgungszentrums, um die Not der einheimischen Bevölkerung und Geflüchteter zu mindern.

Das Bild zeigt das blaue Symbol des Sustainable Development Goal (SDG) 17: Partnerschaften zu Erreichung der Ziele. Im Hintergrund ist ein Globus zu sehen, auf den die anderen SDG-Symbole aufgespannt sind.

Kommunale Partnerschaften – eine starke Win-Win-Beziehung

Bonn, 22. April 2022. Kommunale Partnerschaften verbinden Menschen und Städte über Grenzen hinweg, sie eröffnen neue Sichtweisen und sind eine wichtige Säule der Entwicklungspolitik. Wir haben für Sie einige Argumente zusammengetragen, wieso sich ein Engagement in einer kommunalen Partnerschaft für Sie lohnt und wie wir Sie und Ihre Kommune dabei unterstützen können – inhaltlich, personell und finanziell!

Kristin Michalek-Götz und Dolmetscherin Olga Galema lächeln in die Kamera

„Wir wollen, dass wir jetzt wieder im Austausch stehen!“

Bonn, 19. April 2022. Der russische Angriffskrieg setzt neue Kräfte für zivilgesellschaftliches Engagement frei – in der Ukraine wie bei den deutschen Partnern. Die Stadtentwässerung Dresden pflegt mit dem ukrainischen Wasserunternehmen Lvivvodokanal in Lviv eine Betreiberpartnerschaft. Kristin Michalek-Götz, Referentin für internationale Projekte bei der Stadtentwässerung Dresden, beschreibt im Interview mit uns die Zusammenarbeit und wie der Krieg sie gestärkt hat.

Karin Gleixner, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik aus Nürnberg, blickt in die Kamera.rpult und spricht.

„Wir müssen veränderungsbereit sein“

Bonn/Nürnberg, 25. März 2022. Karin Gleixners Stelle als Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik (Kepol) bei der Stadt Nürnberg besteht nach Abschluss des Förderzeitraums durch die SKEW weiter. Die Kommune sah ihre Personalstelle als unentbehrlich und finanziert sie seitdem selbst. Im Interview spricht Karin Gleixner darüber, wie sie ihre Position nutzt, um kommunales entwicklungspolitisches Engagement zwischen Nürnberg und Togo zu fördern.

Digitalisierung spielt auch in der kommunalen Partnerschaftsarbeit eine zunehmende Rolle.

Digitalisierung birgt Potential für die kommunale Partnerschaftsarbeit

Bonn, 28. Februar 2022. Digitalisierung war schon in den vergangenen Jahren Thema der kommunalen Partnerschaftsarbeit. Doch mit Beginn der Corona-Pandemie wurden Notebooks, Mo­bil­te­le­fo­ne und an­de­ren Tech­ni­ken mit einem Mal zum einzigen Mittel, um über Grenzen hinweg und trotz Kontaktbeschränkungen in Verbindung zu bleiben. Was als pandemiebedingte Notlösung begann, erweiterte bei der SKEW den Blick auf Potentiale digitaler Formate – auch für zukünftige Projekte der Partnerschaftsarbeit.

Kariem El-Ali, Fachkraft für die Städtepartnerschaft Berlin – Jakarta

Jakarta Smart City: innovative Digitallösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Bonn, 23. Februar 2022. Wie sich Städte mit digitalen und innovativen Lösungen weiterentwickeln können – damit kennt sich Kariem El-Ali aus. Der gebürtige Berliner arbeitet bei der Provinzverwaltung von Jakarta als Fachkraft für die Städtepartnerschaft Berlin – Jakarta. Die beiden Metropolen treiben die digitale Transformation der indonesischen Hauptstadt im Rahmen eines EU-Projekts voran. Was sie dabei erreicht haben, was sie noch vorhaben und was Smart City bedeutet – darüber spricht Kariem El-Ali im Interview.

Teilnehmende der SDG-Konferenz in Brusque haben sich zum Gruppenbild aufgestellt. Einige halten Schilder mit den SDGs hoch.

Inspiration aus der ganzen Welt für die Lokalisierung der SDGs

Bonn, 18. Januar 2022. Weltweit setzen sich Kommunen – von Aného in Togo über Oldenburg in Niedersachsen bis Wiwilí in Nicaragua – für eine lokale Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ein. Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren, ist dabei wichtig. Den Grundstein für einen solchen Austausch haben viele deutsche Kommunen bereits: eine Partnerschaft mit einer Kommune im Globalen Süden.

Drei Frauen und ein Junge sitzen in einem Computerraum, eine Frau steht lächelnd und mit Blick zur Kamera links im Raum.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Bonn, 10. Januar 2022. Durch ein von der Servicestelle gefördertes Partnerschaftsprojekt der Initiative „Kommunales Know-how für Nahost“ schaffen Mannheim und Kilis berufliche Perspektiven für Geflüchtete. Die beiden Kommunen setzen sich für verbesserte Bildungs- und Berufschancen von geflüchteten syrischen Frauen in der südostanatolischen Stadt Kilis ein und demonstrieren ein gelungenes Beispiel kommunaler Zusammenarbeit.