Hauptnavigation

Alle Beiträge

Ein Kind und ein Mann fahren auf einem Fahrrad über einen Holzsteg in der Wiener „Seestadt Aspern“; links steht ein Kinderwagen; im Hintergrund ist ein Gewässer und moderne, hohe Wohnhäuser zu sehen.

Inklusive und partizipative Stadtentwicklungspolitik in Theorie und Praxis

Bonn, 17. Oktober 2022. Der dynamische Wandel hin zu einer urbanisierten Welt ist ungebrochen. In Deutschland leben bereits drei von vier, weltweit mehr als die Hälfte der Menschen in Städten – Tendenz steigend. Damit eröffnen sich Chancen und Herausforderungen zugleich. Damit unsere Städte auch in Zukunft für alle lebenswert sind, muss Stadtentwicklungspolitik nachhaltig und sozialgerecht ausgestaltet werden. Unser Artikel bietet eine ausführliche Einleitung in das Thema und stellt Ihnen inspirierende Beispiele aus der kommunalen Praxis vor.

Fünf Teilnehmende aus Deutschland und Afrika stehen vor einer Messewand von Engagement Global. Auf dieser Messewand ist ein Holzpuzzle angebracht mit den verschiedenen Ländern Afrikas.

Digitalisierung – wo sollten Kommunen wirklich investieren?

Bonn, 13. Oktober 2022. Digitalisierung ist eines der wichtigsten Themen für Kommunen in Deutschland und weltweit. Wie der Ausbau digitaler Technologien bei der Lösung globaler Herausforderungen unterstützen und für eine nachhaltige Kommunalentwicklung zum Einsatz kommen kann, war eine der zentralen Fragen bei der fünften Partnerschaftskonferenz zwischen deutschen-und afrikanischen Kommunen in Dresden.

Drei Frauen im intensiven Gespräch.

Kommunaler Austausch in unseren Länderpartnerschaftsprojekten

Bonn, 6. Oktober 2022. Seit vielen Jahren bestehen oftmals sehr unterschiedlich ausgeprägte Partnerschaften von Bundesländern mit Städten, Regionen oder Ländern des Globalen Südens. Dabei arbeiten die Partner auch daran, den globalen Herausforderungen auf kommunaler Ebene erfolgreich zu begegnen. Im Zuge dessen engagiert sich auch die SKEW, um die kommunale Entwicklungspolitik dieser Länderpartnerschaften zu unterstützen und sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

Gute Gründe für faire Beschaffung in der Kommune

Bonn, 16. Oktober 2023. Sie wollen den fairen Handel und die faire Beschaffung zum Thema in Ihrer Kommune machen? Und nun überlegen Sie, wie Sie Mitstreiter*innen für die Idee gewinnen? Wir haben Argumente gesammelt, mit denen Sie in Ihrer Verwaltung und in der Kommunalpolitik für die Chancen einer fair aufgestellten Kommune werben können. Weil das vielleicht nicht immer ein Selbstläufer ist, finden Sie in unserem Beitrag auch Ideen, wie Sie typischen Einwänden begegnen können.

Fünf Personen stapeln Würfel mit den Symbolen der globalen Nachhaltigkeitsziele.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Transformation gemeinsam gestalten

Bonn, 30. September 2022. Wie kann eine Nachhaltigkeitstransformation gelingen ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden? Welche Rolle spielt dabei die kommunale Entwicklungspolitik? Fragen und Herausforderungen, die die gut 100 Teilnehmenden beim ersten bundesweiten Netzwerktreffen „Kommunale Entwicklungspolitik für Gesellschaftlichen Zusammenhalt“ im September 2022 in Köln diskutierten.

Nicole Ewert, Referatsleiterin für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik in der Niedersächsischen Staatskanzlei lächelt in die Kamera

Praxisbeispiel Niedersachsen: Wie sich Bundesland und Kommunen vernetzen

Bonn, 23. September 2022. Wie können sich Bundesländer für die entwicklungspolitische Handlungsfähigkeit ihrer Kommunen einsetzen? Am Beispiel ihres Bundeslandes sprach Nicole Ewert, Referatsleiterin für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik in der Niedersächsischen Staatskanzlei und Mitglied des SKEW-Programmbeirats, darüber mit uns im Interview.

Foto von Stefan Fassbinder

Die Perspektive des Globalen Südens schärft unseren Blick auf die Welt

Bonn, 21. September 2022. Seit 21 Jahren kooperieren Greifswald und die brasilianische Stadt Pomerode in den Bereichen Kultur und Wirtschaft sowie auf Universitätsebene. Gefördert durch unser Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ kam 2014 das Thema Klimaschutz hinzu – bis heute eine wichtige Säule der Partnerschaft, wie der Oberbürgermeister der Stadt Greifswald, Stefan Fassbinder, im Interview erläutert.

Eine Flagge vor blauem Himmel

Auf Kurs: Wie die Bundesländer Kommunen in ihrer Entwicklungspolitik unterstützen

Bonn, 19. September 2022. Eine eigenständige Entwicklungspolitik ist in den meisten Bundesländern noch relativ jung und hat vor allem im Kontext der Agenda 2030 in den letzten zehn Jahren an Fahrt aufgenommen. Dabei nehmen einige Bundesländer auch die kommunale Ebene mit in den Blick und unterstützen ihre Kommunen bei der Anbahnung und Ausgestaltung von Partnerschaften mit Kommunen im Globalen Süden.

Vor einem Globus, der mit kleinen Fähnchen gespickt ist, ist groß das orangefarbene SDG-Symbol Nummer 11 zu sehen.

Unsere (Einstiegs-)Angebote für kleine Kommunen

Bonn, 30. August 2022. Das entwicklungspolitische Engagement von Kommunen sowie die Unterstützung durch die SKEW ist nicht von deren Größe abhängig. Grundsätzlich können alle unsere Angebote von kleinen Kommunen wie von großen genutzt werden. Dennoch haben wir für Sie eine Auswahl von Unterstützungsmöglichkeiten zusammengestellt, bei denen kleine Kommunen besonders berücksichtigt werden und die sich zum unkomplizierten Einstieg eignen.

Luftbild des Ortskerns der Gemeinde Lamspringe

Kleine Kommune Lamspringe: traditionell und innovativ

Bonn, 23. August 2022. Mit 5.600 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Lamspringe in Niedersachsen zu den kleinen Kommunen in Deutschland. Lamspringe war nicht nur 100. Zeichnungskommune der Musterresolution zur Agenda 2030, sondern hat seit Juni 2022 einen eigenen Koordinator für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik. Ingmar Heinz möchte vor Ort noch mehr bewegen.

Werner Schweizer, ehrenamtlicher Bürgermeister von Klixbüll im Portrait

Wenn eine kleine Kommune erfolgreich ist, werden die großen neugierig

Bonn, 15. August 2022. Gerade mal 1.000 Einwohnende zählt Klixbüll in Schleswig-Holstein. Doch die kleine Kommune leistet viel: Sie hat hervorragende Bilanzen in Nachhaltigkeit, Bildung, Klimaschutz und Umsetzung der Agenda 2030. Regelmäßig holen sich größere Kommunen Anregungen für nachhaltiges Handeln. Über das Erfolgsgeheimnis seiner Gemeinde spricht Werner Schweizer, ehrenamtlicher Botschafter und Bürgermeister im Interview.

Eine junge Frau in rotem Shirt spricht lachend in ein kleines Megaphon; im Hintergrund sind unscharf weitere fröhliche Personen zu sehen.

Lesenswertes zum Thema feministische Entwicklungspolitik

Bonn, 10. August 2022. Die amtierende Bundesregierung und mit ihr das BMZ verfolgen eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik. Eine solche setzt sich umfassend für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben ein. Für alle, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten, bietet unsere Sonderseite viel Wissens- und Lesenswertes.