Hauptnavigation

Alle Beiträge

Schritt für Schritt – Die Klimapartnerschaft zwischen Dresden und Brazzaville

Bonn, 20. November 2024. Abfall besser managen und reduzieren, Hitzeschutz und die Aufenthaltsqualität auf Schulhöfen verbessern und urbane Landwirtschaft fördern – diese Aufgaben wollen Dresden und Brazzaville künftig gemeinsam angehen. Mit der Teilnahme am Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ haben sich die beiden Kommunen die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung in ihre langjährige Städtepartnerschaft geholt und starten nun mit der Umsetzung ihres gemeinsamen Handlungsprogramms.

Dr. Mark Furness steht am Podium und spricht.

Entwicklungspolitik ist in unserem eigenen Interesse

Bonn, 19. November 2024. Dr. Mark Furness ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Politikwissenschaftler des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und Beiratsvorsitzender des Eine Welt Promotor*innenprogramms. Auf der 16. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik in Ingelheim am Rhein im Oktober 2024 referierte er in seinem Impulsvortrag über die Herausforderungen, denen sich die Entwicklungspolitik stellen muss angesichts globaler Krisen und einem wachsenden Legitimationsdruck.

Dr. Kira Vinke steht am Podium und spricht.

Ein Appell für mehr Klimaschutz – Das Zeitfenster schließt sich

Bonn, 18. November 2024. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um unsere Zukunft lebenswert zu erhalten. Durch den menschengemachten Klimawandel steigen die Zahlen binnengeflüchteter, erkrankter und ums Leben gekommener Menschen jährlich an – in welchem Ausmaß dies in der Zukunft geschieht, hängt davon ab, wie schnell und umfangreich heute Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dies machte Dr. Kira Vinke in ihrem Impulsvortrag im Oktober 2024 auf der 16. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik in Ingelheim am Rhein eindrucksvoll deutlich.

Ein Mann und eine Frau betrachten eine Weltkugel. Symbolblasen mit Bananen und Müllmännern stehen für die faire Beschaffung und den fairen Handel.

Faire Beschaffung unterstützt Sie bei der Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten

Bonn, 14. November 2024. Clemens Antweiler ist Fachanwalt für Verwaltungs- sowie für Vergaberecht bei AntweilerLiebschwagerNieberding in Düsseldorf. Seit mehr als 25 Jahren ist er in diesem Kontext ausschließlich im öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig. Er hat eine sehr klare Haltung zu der Frage, ob Kommunen unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fallen können, und die ist „Ja!“. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihm darüber zu sprechen.

Ein Mann, mit mehreren Personen an einem Tisch sitzend, spricht und zeigt auf vor ihm liegende Unterlagen. Auf dem Tisch stehen deutsche und ukrainische Tischflaggen; zwei Männer stehen hinter ihm und schauen zu.

Erfahrungsaustausch und Projektideen in Warschau

Bonn, 13. November 2024. Die Zahl der Partnerschaften im deutsch-ukrainischen Netzwerk wächst beständig. Mittlerweile unterstützt die SKEW im Rahmen des Projekts „Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine“ über 200 kommunale Partnerschaften mit verschiedenen Vernetzungs-, Beratungs- und Förderangeboten. Etwa hundert Teilnehmende kamen nun zusammen, um ihre Erfahrungen in der Umsetzung erfolgreicher Projekte zu teilen und Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln.

Un muy bien partido – Die Klimapartnerschaft zwischen Eltville am Rhein und Tunuyán

Bonn, 7. November 2024. Angefangen hat alles mit der ganz offensichtlichen Gemeinsamkeit der beiden Kommunen: der reizvollen Weinbaulandschaft und dem damit verbundenen Weintourismus. Beide Städte beschäftigen sich dabei zunehmend mit den Anpassungserfordernissen durch den Klimawandel. Beim besseren Kennenlernen stießen die deutsche und die argentinische Partnerkommune auf weitere gemeinsame Themen wie Biodiversität und ein klimaangepasstes Stadtgrün.

Frau Kail lächelt in die Kamera.

„Setz die Gender-Brille auf!“ – Ein Interview über gendersensible Stadtplanung

Bonn, 23. Oktober 2024. Eva Kail ist Expertin für Gender Planning und Stadtentwicklung. Über 30 Jahre war die Raumplanerin bei der Stadt Wien beschäftigt, unter anderem als erste Leiterin des Frauenbüros und als Leiterin der „Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen“. Im Rahmen unserer Partnerschaftskonferenz mit Lateinamerika und der Karibik 2024 in Köln hatten wir die Gelegenheit, mit ihr über die Rolle von gendersensibler Stadtplanung bei der Umsetzung der Agenda 2030 zu sprechen.

Gruppenfoto der Teilnehmer*innen der Ergebniskonferenz in Dresden

Hier wird nicht nur geredet – Elf Klimapartnerschaften stellen ihre Handlungsprogramme vor

Bonn/Dresden, 18. Oktober 2024. In Klimapartnerschaften arbeiten Kommunen des Globalen Nordens und des Globalen Südens gemeinsam an den Herausforderungen des Klimawandels und der Klimafolgenanpassung. Mit ihren Handlungsprogrammen setzen sie dabei auf Struktur und Strategie. In Dresden haben nun die Klimapartnerschaften der neuen Projektphase die Ergebnisse ihrer bisher zweijährigen Zusammenarbeit vorgestellt. Unser Beitrag gibt Einblicke und fasst Erfahrungen und Tipps zusammen.

„Der Beirat steht für Dialog und kritisch-konstruktive Begleitung“

Bonn, 17. Oktober 2024. Im Mai 2024 ist der Beirat zur Weiterentwicklung des Programms der kommunalen Entwicklungspolitik mit einer konstituierenden Sitzung in eine neue Amtsperiode gestartet. Das Gremium begleitet die Arbeit der Servicestelle und unterstützt unsere Programme mit seinen Empfehlungen. Wir haben mit zwei der neuen Vorsitzenden, Dr. Gabriele Goldfuß und Thiago de Carvalho Zakrzewski, über die Aufgaben und Pläne des Beirats für die nächsten drei Jahre gesprochen.

Mehrere Personen im Bild. Zwei Personen geben sich die Hand. Eine davon trägt eine Feuerwehruniform

Hilfen für die „Stätten der Unbesiegbarkeit“ – wie Lindlar die ukrainische Partnerstadt Radomyschl unterstützt

Bonn, 1. Oktober 2024. In der oberbergischen Gemeinde Lindlar war die Motivation hoch, der Ukraine nach der russischen Großinvasion zu helfen. Aus der spontanen Unterstützung entwickelte sich inzwischen eine lebhafte Städtepartnerschaft. Durch mehrere Förderungen über den Kleinprojektefonds wurden Projekte umgesetzt, deren Umfang von Mal zu Mal anstieg. Es begann zunächst mit wenigen medizinischen Geräten, über einen Kleinbus bis hin zu größeren Feuerwehrfahrzeugen.

Vier Personen im Bild. Zwei davon unterzeichnen Dokumente an einem Tisch.

Wild & Fair – der Weg Bad Wildbads zur Fairtrade-Town

Bonn, 24. September 2024. Soll Bad Wildbad Fairtrade-Town werden? Zu dieser Frage wollte der Verwaltungs-, Sozial- und Tourismusausschuss des Gemeinderats der Stadt die Meinung der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaft einholen. Hierfür erteilte er einen Prüfauftrag. Die Erhebung wurde über unseren Kleinprojektefonds finanziell unterstützt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bad Wildbad ist unter anderem mit einem Weltladen engagiert und konnte einige weitere Vorerfahrungen einbringen.

Vier Personen im Bild. Zwei davon unterzeichnen Dokumente an einem Tisch.

Miteinander statt übereinander – Gießen und Swakopmund diskutieren gemeinsam

Bonn, 16. September 2024. Die Stadt Gießen nimmt gleichberechtigte Partnerschaft ernst. Ihre Fachkonferenz zu kommunaler Entwicklungszusammenarbeit war daher ohne die Perspektive der Projektpartner*innen aus dem namibischen Swakopmund nicht denkbar. Die Mittel für die Reisekosten zur Konferenz wurden vom Kleinprojektefonds der SKEW übernommen. Die Fördersumme war nicht hoch, die Wirkung jedoch unübersehbar. Unser Beitrag zeigt, das sich mutiges Antragstellen lohnt.