Hauptnavigation

Alle Beiträge

14 Personen stehen vor dem Lebensmittelverteilzentrum von Rio de Janeiro

Köln – Rio de Janeiro: „Die Partnerschaft hilft, das eigene Handeln zu reflektieren“

Bonn, 14. August 2024. Am 4. und 5. September 2024 richten die Partnerstädte Köln und Rio de Janeiro die Partnerschaftskonferenz für deutsche, lateinamerikanische und karibische Kommunen aus. Im Vorfeld sprachen wir mit Ute Dreiocker aus Köln und Bernardo Ornelas aus Rio über ihre Erwartungen an das Zusammentreffen in Köln und was die beiden Kommunen nicht nur als Klimapartnerschaft miteinander verbindet. Lesen Sie mehr in unserem Interview!

Dominique Gillebeert und Kolleg*innen bei einem Fest in Ingelheim

Buko-Gastgeberkommune Ingelheim erhofft sich neue Impulse für die Agenda 2030

Bonn, 9. August 2024. Vom 8. bis 10. Oktober 2024 treffen sich entwicklungspolitische Engagierte aus Kommunalverwaltungen, Politik und Zivilgesellschaft zur 16. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik in Ingelheim am Rhein. Was die Gastgeberinnenrolle für die Stadt bedeutet und welche Wünsche mit der Buko verbunden sind, erzählte uns Dr. Dominique Gillebeert, die sich in der Stadtverwaltung Ingelheim seit vielen Jahren für entwicklungspolitische Themen einsetzt.

Mehrere Menschen stehen zum Gruppenbild auf einer Treppe.

„Lebensrealitäten hinterfragen und in einen globalen Kontext stellen“

Bonn, 30. Juli 2024. Können deutsche Kommunen einen Mehrwert aus ihrem Engagement in der kommunalen Entwicklungspolitik ziehen? Worin liegt die Wirkkraft kommunaler Partnerschaften? So nah wie keine andere hat Dr. Carola Stein das Ruanda-Engagement des Bundeslandes Rheinland-Pfalz begleitet. Wir haben mir ihr über ihr langjähriges Engagement und das große Potential kommunaler Partnerschaftsarbeit gesprochen.

Übergabe der Urkunde von Sebastian Ohlmeyer (SKEW) und Dennis Scheffler (Mekun) zur Teilnahme an dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune" stellvertretend an Lina Koop.

Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln, umsetzen und Wirkung zeigen

Bonn, 25. Juli 2024. Neustadt in Holstein hat im April 2023 eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Lina Koop arbeitet seit Juni 2020 als Nachhaltigkeitsmanagerin in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der Strategie beteiligt und treibt seit gut einem Jahr deren Umsetzung voran. Sie beschreibt im Interview offen Höhen und Tiefen, bemerkenswerte Erfolge, aber auch Rückschläge.

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren.

Internationaler fachlicher Austausch – auch für deutsche Kommunen ein Gewinn

Bonn, 18. Juli 2024. Viele Städte, Gemeinden und Landkreise weltweit engagieren sich in der Entwicklungspolitik. Sie unterstützen sich gegenseitig, lokale Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen. Wir stellen Ihnen einige Beispiele vor, die zeigen, dass der internationale Fach- und Erfahrungsaustausch eine entwicklungspolitisch nachhaltige Wirkung entfaltet – und das sowohl in Kommunen des Globalen Südens als auch des Nordens.

Blick durch eine Glastür in einen Besprechungsraum mit drei Personen. Auf der Tür klebt ein Zettel mit der Aufschrift "Aktionsplan Entwicklungspolitik".

Kommunale Entwicklungspolitik wirkt weltweit

Bonn, 16. Juli 2024. Entwicklungspolitik ist schon lange keine Einbahnstraße mehr – von Zuwendungen aus dem Norden in den Globalen Süden. In der Entwicklungszusammenarbeit wird das kooperative Element hervorgehoben und das wird vor allem allen Akteur*innen auf der kommunalen Ebene hierzulande bewusst. Der Austausch stößt Denkprozesse an und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge wird geschärft. Wir zeigen Ihnen, dass entwicklungspolitisches Engagement für alle ein Gewinn ist.

Vier Personen stehen lachend an einem Stehtisch mit dem Logo von Engagement Global.

Strategisches Netzwerken – mit Unterstützung der Servicestelle

Bonn, 26. Juni 2024. In Deutschland sind Städte, Kommunen und Landkreise entwicklungspolitisch aktiv und arbeiten mit ihren Partnerkommunen an Lösungsansätzen zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Ihnen allen ist dabei bewusst, dass hierbei ein Engagement in entwicklungspolitischen Netzwerken eine Vielzahl an Vorteilen bietet und sich gemeinsam mit Gleichgesinnten mehr realisieren lässt. Die Servicestelle ist hier an Ihrer Seite und kann unterstützen.

Flipchartausschnitt mit grüner und blauer Handschrift. Zu sehen ist das Wort "vernetzen", die Skizze einer Weltkugel, Knotenpunkte mit Verbindungslinien und weitere Wortbruchteile.

Starke Netzwerke – starke Kommunen

Bonn, 17. Juni 2024. Netzwerken ist für Kommunen eine wichtige Strategie, ihre Interessen nach außen und ihre Funktionalität nach innen zu stärken. Diese Erkenntnis leben viele entwicklungspolitisch aktive Kommunen – auf regionaler und nationaler, zunehmend aber auch auf internationaler Ebene. Welche Potenziale dieses vernetzte Agieren birgt, nehmen wir in unserem Beitrag genauer in den Blick, ebenso wie einige der größeren Netzwerke.

Acht Personen stehen in einem holzvertäfelten Saal; hinter ihnen hängen historische Porträts an der Wand.

Münster - Tamale: Eine junge aktive Partnerschaft

Bonn, 22. Mai 2024. Mustapha Amadu arbeitet als Leiter des Referats für Öffentlichkeitsarbeit der Tamale Metropolitan Assembly und ist gleichzeitig Koordinator für die Projektpartnerschaft zwischen der Stadt Münster in Deutschland und der Stadt Tamale in Ghana. Im Interview berichtet er über die ersten Schritte, Aktivitäten, Zwischenerfolge und Erfahrungen sowie über zukünftige Pläne im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Kommunen.

Mehrere Hände versuchen vier große Puzzleteile zusammenzusetzen.

Kommunale Partnerschaften möglichst gleichberechtigt gestalten

Bonn, 21. Mai 2024. Im Mittelpunkt entwicklungspolitischer Partnerschaftsarbeit steht der wechselseitige Wissensaustausch und die gemeinsame Umsetzung von Projekten. Im Beitrag lesen Sie, wie Sie und Ihre Partnerkommune – trotz bestehender systemischer Ungleichheiten zwischen dem Globalen Süden und Norden – die Zusammenarbeit dennoch möglichst gleichberechtigt gestalten und Denkmuster von Beginn an bewusst reflektieren können.

Porträt von Eberhardt Kettlitz

Gudensberg – kleine Kommune, starke Partnerschaften

Bonn, 14. Mai 2024. Die hessische Kleinstadt Gudensberg war 2022 eine der drei Gewinnerkommunen im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“. Im Mittelpunkt des Engagements steht eine Dreieckspartnerschaft mit den Städten Schtschyrez in der Ukraine und Jelcz-Laskowice in Polen. Wie die Kommune ihr Preisgeld einsetzte und warum die Teilnahme an diesem Wettbewerb für sie wichtig war, erzählte uns Gudensbergs Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik im Interview.

Gewinnerfoto der Stadt Leipzig bei Kommunen bewegt Welt 2022

„Wie ein großes Puzzle…“

Bonn, 8. Mai 2024. Die Kommune Leipzig konnte im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ bereits zweimal mit ihrem ganzheitlichen entwicklungspolitischen Ansatz punkten. Im Interview berichten Sophie Kratzer und Sabine Willenberg aus der Stadtverwaltung nun, wie dieser im Weiteren Eingang in die gesamtstädtische „Leipzig-Strategie 2035“ finden und damit in die Breite getragen werden soll. Lesen Sie außerdem, wie die Stadt von der Teilnahme am Wettbewerb profitiert hat und wie entwicklungspolitisches Engagement institutionelle und persönliche Horizonte erweitert.