Hauptnavigation

Alle Beiträge

Ein ausrangierter Krankenwagen mit Einschusslöchern steht vor der Leipziger Kongresshalle am Zoo.

Zwei Jahre nach Kriegsbeginn: Deutsche und ukrainische Kommunen stehen Seite an Seite

Bonn, 24. Februar 2024. Die russische Invasion in die Ukraine jährt sich bereits zum zweiten Mal, und ein Ende des Krieges scheint aktuell in weite Ferne zu rücken. Die russische Armee verursacht unsägliches menschliches Leid sowie Schäden in Milliardenhöhe. Doch auch die Solidarität zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen ist ungebrochen – und muss weiterhin gestärkt werden. Auch Ihre Kommune kann dabei sein!

Mockup der Publikation

Lesetipp: Gute Gründe für nachhaltige kommunale Beschaffung

Bonn, 22. Februar 2024. Sie möchten das Thema faire Beschaffung in Ihrer Kommune voranbringen, aber Sie benötigen noch gute Argumente, um Ihre Kolleg*innen zu überzeugen? Der Verein WEED (Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung) hat eine Argumentationshilfe für sozial und ökologisch verantwortliche Beschaffung veröffentlicht. Wir fassen die wichtigsten Inhalte zusammen und empfehlen, die Argumentationshilfe auch im Verwaltungsalltag zu nutzen.

Auf einem Schreibtisch steht ein Miniatur-Einkaufswagen vor einem Monitor, auf dem die Homepage der SKEW zu sehen ist.

Handlungsspielräume nutzen: Unsere Qualifizierungsangebote zum Thema faire Beschaffung

Bonn, 19. Februar 2024. Beschaffungs-verantwortliche nehmen eine Schlüsselrolle für nachhaltige Entwicklung in ihren Kommunen ein. Um diese auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und fairen Beschaffung bestmöglich zu unterstützen, nutzen Sie gerne unsere individuellen kostenfreien Qualifizierungsangebote für Kommunen: seien es erste Schritte mit Hilfe unserer Grundlagenschulungen oder unsere digitale Lernplattform als ergänzendes Qualifizierungsangebot.

Eine Gruppe hält an einem Stand auf einem Platz Taschen mit den Nachhaltigkeitssymbolen in die Höhe.

Gute Beispiele geförderter Projekte in der kommunalen Entwicklungspolitik

Bonn, 30. Januar 2024. Um Ihre Ideen und Projekte zu realisieren, können Sie auf eine breite Palette an Förderinstrumenten der Servicestelle zurückgreifen. So gewähren unsere Angebote eine finanzielle Unterstützung für deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise, ermöglichen Aktivitäten im Globalen Süden oder fördern Personalstellen im In- und Ausland. Wie aber sieht das in der Praxis aus? Werfen Sie dazu einen Blick auf unsere Beispiele aus erfolgreich durchgeführten Projekten!

Förderanträge schreiben – eigentlich gar nicht so schwer

Bonn, 23. Januar 2024. Förderanträge zu schreiben, erfreut sich selten großer Beliebtheit. Dabei sind diese oft besser als ihr Ruf. Ein gut durchdachter Projektantrag hilft Ihnen dabei, Ihr Vorhaben zu strukturieren, Ziele und Maßnahmen klar zu benennen sowie die Umsetzung und die nötigen Mittel zu planen. Unser Erklärvideo fasst die wichtigsten Bausteine zusammen. Außerdem stellen wir unser Beratungsangebot vor und helfen mit Tipps und Tricks dabei, wichtige Aspekte nicht zu vergessen und häufige Fehler zu vermeiden.

Eine Frau und vier Männer im Gespräch.

„Wunderschön, wie der Austausch über das Programm hinausgeht“

Bonn, 22. Dezember 2023. Michaela Karolina Braun arbeitet seit etwa einem Jahr als Fachkraft im Entwicklungsdienst in Kabwe und unterstützt als Ingenieurin im Rahmen des Fachkräftefonds den sambischen Versorger Lukanga Water & Sanitation Company in der Betreiberpartnerschaft mit der Gelsenwasser AG und der Emschergenossenschaft/Lippeverband. Im Interview berichtet sie über die von der Betreiberplattform geförderte Partnerschaft.

Ein niedriges rotes Gebäude mit einem Recyclingsymbol

Partnerschaftsprojekte zum Thema Abfallwirtschaft erfolgreich durchführen

Bonn, 20. Dezember 2023. Abfallwirtschaft ist für viele kommunale (Klima-)Partnerschaften ein wichtiges Thema, denn ein gut funktionierendes Abfallmanagement ist ein Schlüssel für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Grundlage für Recycling und Kreislaufwirtschaft. Eine Handreichung bietet nun eine Orientierungshilfe für kommunale Partnerschaften, die gemeinsam ein Projekt zum Bau einer abfallwirtschaftlichen Anlage planen.

Gemeinsam mehr erreichen – Gute Beispiele einer urbanen Kreislaufwirtschaft

Bonn, 19. Dezember 2023. Nicht nur die Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort ist bei einer Entwicklung hin zu einer lebenswerten städtischen Umwelt von großer Bedeutung. Auch kommunale Partnerschaften können sich beim Übergang hin zu einer städtischen Kreislaufwirtschaft gegenseitig wichtige Impulse geben. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Städte, Gemeinden und kommunale Partnerschaften aus unterschiedlichen Regionen der Welt zum Erfolg beitragen.

Eine Hand hält vor unscharfem grünen Hintergrund eine erdähnliche Glaskugel in der Hand, die im Kreis von mehreren Symbolen umgeben ist.

Urbane Kreislaufwirtschaft im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung

Bonn, 18. Dezember 2023. Das Konzept der städtischen Kreislaufwirtschaft hat in den letzten Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Es zielt darauf ab, die Stoffkreisläufe von Materialien und Produkten möglichst geschlossen zu halten und somit den Ressourceneinsatz und die Abfallproduktion zu verringern. Auch kommunale Partnerschaften können auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren städtischen Umwelt eine wichtige Rolle spielen.

Eine blau-gelbe Flagge mit dem Schriftzug "I stand with Ukraine" weht vor der Kongresshalle am Zoo in Leipzig.

Der Wiederaufbau in der Ukraine beginnt jetzt!

Bonn, 28. November 2023. Die Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur in der Ukraine hat bereits begonnen. Gleichzeitig ist die Fortführung von Reformen im Bereich der Dezentralisierung, der Rechtsstaatlichkeit und der Korruptionsbekämpfung von zentraler Bedeutung und bietet der Ukraine die Chance, den Wiederaufbau mit den Anforderungen eines EU-Beitritts eng zu verzahnen. Welche Rolle dabei die deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften spielen können, das erfahren Sie in unserem Beitrag.

Auf einem Marktplatz stehen Leute

Starke Partnerschaften für den Wiederaufbau

Bonn, 27. November 2023. Die Ukraine braucht starke Kommunen – das war eine der Botschaften der sechsten deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz in Leipzig. Dies gilt für die aktuelle Kriegssituation ebenso wie für den Wiederaufbau. Wir haben Stimmen eingefangen, die zeigen, welche Bedeutung der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit auf lokaler Ebene beigemessen wird und in welchen Bereichen Kommunen bereits erfolgreich und vertrauensvoll kooperieren.

Rechts und links neben einem roten Lieferwagen stehen Personen, vor ihnen liegen Pakete.

Ukrainische Binnenvertriebene: Wie deutsche Kommunen ihren Partnerstädten helfen

Bonn, 10. November 2023. Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges stehen viele Gemeinden in der Ukraine mit der Aufnahme von Binnenvertriebenen vor großen Herausforderungen: Tausende Menschen aus den am stärksten von den Kämpfen betroffenen Regionen mussten aufgenommen und untergebracht werden. In unserem Beitrag berichten die Gemeinden Schtschyrez und Radomyschl über ihre Erfahrungen und über die umfassende Unterstützung, die sie von ihren deutschen Partnerkommunen erhalten haben.