Hauptnavigation

Alle Beiträge

Gruppenfoto aller Preisträger*innen im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“

Die drei Gewinnerkommunen im Hauptstadtwettbewerb 2023 stellen sich vor

Bonn, 16. Oktober 2023. Sankt Peter-Ording, Ingelheim und München. Alle drei Kommunen tragen nun den begehrten Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“. Erstmalig wurde dieser im Jubiläumsjahr des Wettbewerbs je an eine kleine, mittlere und große Kommune vergeben. Mit welchen kreativen Projekten und nachahmungswürdigen Strategien rund um die Themen fairer Handel und faire Beschaffung die drei Kommunen überzeugten, erfahren Sie hier in Wort und Bild.

Die Gewinnerinnen aus Markkleeberg halten freudig ihre Auszeichnungen in die Kamera

Engagement für fairen Handel und faire Beschaffung, Spitze!

Bonn, 16. Oktober 2023. Im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ wurden am 5. Oktober 2023 nicht nur die neuen Hauptstädte geehrt. In allen kommunalen Größenkategorien wurden auch zweite und dritte Plätze mit Urkunden und hohen Preisgeldern gewürdigt. Denn nicht umsonst konnten diese Kommunen die Jury mit ihren Ideen und Projekten überzeugen. Wir stellen die Zweit- und Drittplatzierten vor und haben nachgehört, was sie Engagement-Neulingen mit auf den Weg geben möchten.

Zwei Frauen halten auf einer Bühne lächelnd ein Ortsschild Speyer und einen Scheck in die Höhe

„Inshuti“ – Freundschaft: ausgezeichnet für Versöhnung und Gendergerechtigkeit

Bonn, 16. Oktober 2023. Die Stadt Speyer erhielt gemeinsam mit der Initiative „Speyer fairwandeln“ den zum ersten Mal vergebenen Sonderpreis „Geschlechtergerechtigkeit und Fairer Handel“ beim Hauptstadtwettbewerb 2023. Ausgezeichnet wurde das Projekt des Partnerschaftskaffees „Inshuti“ (auf Deutsch: „Freundschaft“), das wiederum die Kaffeekooperative Kopakama in Ruanda unterstützt.

Drei Männer stehen vor einem mit Geräten beladenen LKW.

Ukraine: In Erwartung eines kalten Winters

Bonn, 9. Oktober 2023. Ukrainische Kommunen bereiten sich auf einen schwierigen Winter vor. Befürchtet werden erneut gezielte russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Landes. Daher benötigt die Ukraine dringend Unterstützung, um die Stabilität der Energie- und Wärmeversorgung sicherzustellen. Der finanzielle Spielraum der Gemeinden ist dabei äußerst begrenzt – und die Zusammenarbeit mit deutschen Partner*innen daher besonders wertvoll.

Kinder spielen in einem Park in Bangkok vor einer Wasserfläche; im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen.

Mit indigenen Heilmethoden die medizinische Versorgung verbessern

Bonn, 25. September 2023. Köln pflegt seit Oktober 2017 mit der peruanischen Stadt Yarinacocha eine Klimapartnerschaft. Yarinacocha liegt am Westrand des Amazonasbeckens am Westufer des Río Ucayali und zählt etwa 100.000 Einwohner*innen. Marc Kapust arbeitet als Fachkraft im Rahmen des Programms „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit“, durchgeführt von der Servicestelle in Kooperation mit der GIZ und berichtet im Interview über seine Arbeit vor Ort.

Drei Frauen und zwei Männer im Halbporträt.

„Partnerschaftliche Zusammenarbeit bedeutet auch, das eigene Handeln zu überdenken“

Bonn, 14. September 2023. Vom 26. bis 28. September 2023 richten die Partnerstädte Hildesheim und Padang (Indonesien) die deutsch-asiatische kommunale Partnerschaftskonferenz aus. Im Vorfeld sprachen wir mit Oliver Rösner und Erwin M., die als Vertreter ihrer Kommunen in engem und vertrauensvollem Kontakt stehen. In unserem Interview erzählten sie, was den Erfolg ihrer langjährigen Städtepartnerschaft ausmacht.

Eine Person, deren Gesicht durch ein Megaphon verdeckt ist, wird von einem Kreis in den Farben der Nachhaltigkeitssymbole umrandet.

Gute kommunale Beispiele in Zeiten des Klimawandels

Bonn, 24. August 2023. Weltweit stehen Städte und Gemeinden in Zeiten des Klimawandels vor großen Herausforderungen, ihre Kommunen auch in Zukunft lebenswert zu gestalten. Mit unterschiedlichsten Maßnahmen bereiten sie sich vor, um sowohl bei der Katastrophenvorsorge wie auch bei einer nachhaltigen Stadtentwicklung widerstandsfähiger auf Extremwetterereignisse reagieren zu können. Wir stellen Ihnen einige gute und motivierende Beispiele vor.

Kinder spielen in einem Park in Bangkok vor einer Wasserfläche; im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen.

Flut und Hitze – Wie Kommunen sich weltweit anpassen

Bonn, 21. August 2023. Auch das Jahr 2023 ist geprägt von Hitzewellen, Waldbränden und Überflutungen in bisher unerreichtem Ausmaß. Höchste Zeit also die Katastrophenvorsorge und Klimaschutzkonzepte in Kommunen darauf anzupassen. Es gibt bereits viele gute Beispiele und Ansätze. Die Kunst ist nun, diese konzeptionell zu verknüpfen und lokal anzupassen und hierfür Akteur*innen aus der Stadtverwaltung, Politik, Wasserwirtschaft, Forschung und Bürgerschaft an einen Tisch zu bringen. Wir zeigen, wie es gehen kann.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt vor einer Leinwand, auf der ein Mädchen per Videostream zugeschaltet ist.

Da geht doch was! Kommunen und Schulen gemeinsam für die Agenda 2030

Bonn, 26. Juli 2023. Für jüngere Menschen sind die 17 Ziele der Agenda 2030 von ganz besonderer Bedeutung, denn von ihrer Erreichung hängt es ab, wie ihre Welt von morgen aussieht. Damit Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Zukunft einstehen können, benötigen sie interkulturelle Empathie und das Wissen darüber, was auf der Welt passiert. Wie können an deutschen Schulen nachhaltige Themen gut vermittelt werden? Und an welchen Stellen können Kommunen und Schulen kooperieren?

Die Symbole der globalen Nachhaltigkeitsziele sind in einem Halbkreis angeordnet. Ein Uhrzeiger fächert die Symbole auf. Ein Schraubenschlüssel und ein Hammer symbolisieren den Werkzeugkasten.

Eine Website für Ihr SDG-Engagement – OpenSDG macht‘s möglich

Bonn, 20. Juli 2023. Mit der virtuellen Plattform „OpenSDG“ und dem Projekt „SDG-Dashkon“, das von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) umgesetzt wird, können deutsche Kommunen ein auf ihre Nachhaltigkeitsstrategie zugeschnittenes Monitoringsystem aufbauen, pflegen und so auch ihr Engagement sichtbar gestalten.

Circa zwei Dutzend Personen mit gelben Bauhelmen stehen vor mehreren großen Metallbehältern und lächeln in die Kamera.

Betreiberpartnerschaften: Schlüssel für eine wassersichere Zukunft

Bonn, 19. Juli 2023. Um einen Zugang zu sicherer Trinkwasserversorgung sowie einer funktionierenden Abwasserentsorgung in Kommunen des Globalen Süden zu gewährleisten, haben sich kommunale Wasser- und Abwasserunternehmen aus Deutschland, Jordanien, Sambia, Südafrika, Tansania sowie aus der Ukraine seit 2019 zu Betreiberpartnerschaften zusammengeschlossen. Wir werfen einen Blick auf die zahlreichen, mittlerweile erfolgreich durchgeführten Projekte.

Eine Person, deren Gesicht durch ein Megaphon verdeckt ist, wird von einem Kreis in den Farben der Nachhaltigkeitssymbole umrandet.

Gute Beispiele aus Kommunen: Gelungene SDG-Kommunikation in der Praxis

Bonn, 17. Juli 2023. Nicht allen Bürgerinnen und Bürgern ist die Bedeutung und Relevanz der globalen Nachhaltigkeitsziele, der Sustainable Development Goals (SDGs) bewusst. In unseren mit Hilfe des Kleinprojektefonds realisierten Beispielen aus der kommunalen Praxis zeigen wir Ihnen, mit welchen gelungenen Kommunikationsmaßnahmen Kommunen das Anliegen der SDGs in die Breite tragen. Lassen auch Sie sich inspirieren und zum Nachmachen anregen!