Hauptnavigation

Alle Beiträge

Mehrere Personen stehen auf einem rötlichen, sonnenbeschienenen Platz.

Sindelfingen hilft beim Aufbau einer Neustadt

Bonn, 1. Juli 2023. Klein hilft groß: Mit einem Geografischen Informationssystem trägt das deutlich kleinere baden-württembergische Sindelfingen im Rahmen einer kommunalen Partnerschaft zum Aufbau der 240.000 Einwohnerstadt Annaba Drâa Errich in Algerien bei. Seit 2016 kooperieren die beiden Städte im Rahmen des Projektes „Kommunale Zusammenarbeit Maghreb-Deutschland“. Das Projekt wird von der Servicestelle gemeinsam mit der GIZ im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums durchgeführt.

Mädchen bei einer Demonstration zum Weltfrauentag am 8. März.

Ideen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Partnerschaftsarbeit

Bonn, 29. Juni 2023. Im März 2023 hat das Bundesentwicklungsministerium seine Strategie einer feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt. Insbesondere in der internationalen Partnerschaftsarbeit bietet sich für Städte, Landkreise und Gemeinden die Chance, feministische Perspektiven von Anfang einzubeziehen. Schon bei der Planung und Implementierung entwicklungspolitischer Projekte kann die Zusammenarbeit bereichert werden.

Fünf Frauen unterhalten sich im Gehen in einem historischen Stadtviertel.

Urbane Gendergerechtigkeit konkret

Bonn, 27. Juni 2023. Im März 2023 hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze die feministische Entwicklungspolitik zur Chefinnensache erklärt. Ein Blick in die kommunale Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik zeigt, dass gerade Städte, Landkreise und Gemeinden schon länger feministische entwicklungspolitische Projekte umsetzen. Die folgende Auswahl guter Praxisbeispiele zeigt die Vielfalt dieser Vorhaben und gibt Inspiration wie feministische Perspektiven die entwicklungspolitische Zusammenarbeit bereichern können.

Das Cover der Publikation mit einer Art Globus umgeben von den Farben der Nachhaltigkeitssymbole.

Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030

Bonn, 22. Juni 2023. Es ist „Halbzeit“ auf dem Weg der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bis 2030. 2015 wurden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele mit der Verabschiedung der Agenda 2030 beschlossen. Doch wo zum jetzigen Zeitpunkt stehen Städte, Landkreise und Gemeinden in Deutschland, die bei der Umsetzung der Agenda 2030 eine zentrale Rolle spielen? Eine kommunale Halbzeitbilanz gibt Auskunft für das weitere Vorgehen.

Porträt von Carla Dietzel

Die Strategie zur feministischen Außen- und Entwicklungspolitik gibt leichten Rückenwind

Bonn, 19. Juni 2023. Anfang 2022 hat die Bundesregierung einen Paradigmenwechsel hin zu einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik angekündigt. Im März 2023 hat Svenja Schulze die dazugehörige Strategie des BMZ vorgestellt. Aber hat sich der Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit mit Blick auf die internationale Entwicklungszusammenarbeit bereits verändert? Darüber haben wir mit Carla Dietzel, Gender Advocacy Referentin von CARE Deutschland e.V. gesprochen.

Porträt von Anke Scholz.

Hauptstadt des Fairen Handels: Wettbewerb verschafft Sichtbarkeit und Anerkennung

Bonn, 15. Juni 2023. Mit einem Einkaufsvolumen von bis zu 500 Milliarden Euro kann die öffentliche Hand wesentlich zur Gestaltung einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft beitragen. Für „FAIRantwortungsvolle“ Beschaffung will auch das Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt Kommunen sensibilisieren. Wir sprachen mit Projektkoordinatorin Anke Scholz über Motivation und Hürden und ihre Erwartungen an unseren Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“.

Claudia Brück, Vorstand von Fairtrade Deutschland

Hauptstadt des Fairen Handels: „Kommunen tragen den fairen Handel in die Fläche“

Bonn, 25. Mai 2023. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich Fairtrade Deutschland e.V. dafür ein, dass die globale Handelswelt fairer und nachhaltiger wird. Claudia Brück ist eine der Vorständinnen des Vereins und Mitglied unserer Jury im aktuellen Wettbewerbsdurchgang zur „Hauptstadt des Fairen Handels“. Wir wollten von ihr wissen, warum der faire Handel die Kommunen braucht und warum sich eine Teilnahme am Wettbewerb auszahlt – für die Kommunen und den fairen Handel.

Portrait von Torben Heinemann.

Nachhaltige urbane Mobilität in Tbilissi

Bonn/Tbilissi, 23. Mai 2023. Die georgische Hauptstadt Tbilissi setzt im Rahmen ihrer partizipativen und integrierten Stadtentwicklung eine Strategie zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen um. Die Fachkraft Torben Heinemann befindet sich vor Ort und unterstützt die Stadtverwaltung durch gute Beispiele aus der Partnerstadt Saarbrücken und ihren Erfahrungen einer abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit bei der Umsetzung einer integrierten Stadtentwicklung.

Mehrere Personen, zum Teil mit Warnwesten, stehen vor einem zweistöckigen Rohbau.

Aufbau eines Basisgesundheitszentrums in schwierigen Zeiten

Bonn/Al Mohammara, 17. Mai 2023. Die Städtepartnerschaft zwischen der libanesischen Gemeinde Al Mohammara und Opfenbach im Allgäu unterstützt seit dem Jahr 2022 den Aufbau eines Zentrums für medizinische Grundversorgung im Libanon. Die nationale Expertin Ramia Assaad, finanziert über den „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit“, koordiniert den Bau und schildert im Interview ihre Erfahrungen.

Porträt von Ana Cortes

Für den Verkehr in Harare gibt es keine einfache Lösung

Bonn/Harare, 15. Mai 2023. Statt E-Mails zu schreiben, spricht Ana Cortes mit den Menschen. Weil es ihr Spaß macht und weil sie muss: Als Fachkraft in Harare gehört es zu ihrem beruflichen Alltag, dass das Internet nicht funktioniert. Seit 2022 unterstützt sie die Klimapartnerschaft zwischen München und der simbabwischen Hauptstadt Harare und berät die Verkehrs- und Transportabteilung. Im Interview verrät Ana Cortes, wie sie von zwei Büros aus Probleme löst und welche zentrale Rolle sie in der Städtepartnerschaft spielt.

Porträtfoto von Raquel Cayapa

Hauptstadtwettbewerb: Fairer Handel schlägt Brücken

Bonn, 11. Mai 2023. Raquel Cayapa ist in diesem Jahr Jurymitglied in unserem Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“. Seit vielen Jahren setzt sie sich dafür ein, dass die Wertschöpfungskette vom Kakao zur Schokolade in Händen der lokalen Kooperativen in ihrem Heimatland Ecuador verbleibt. Warum das so wichtig ist und welche Erwartungen sie mit dem Wettbewerb und den Kommunen verknüpft, erzählte sie uns im Interview.

Porträtfoto von Pauline Zéi, Direktorin von Inades-Formation.

Wie Köln mit nachhaltiger Beschaffung zu globaler Gerechtigkeit beiträgt

Bonn, 20. April 2023. Nachhaltige Beschaffung ist aus Köln nicht wegzudenken: Bunt gestaltete Stadtbahnen werben für fairen Handel, in der Stadtverwaltung ist nachhaltige Beschaffung strukturell verankert und an den Stadteingängen empfangen Ortschilder mit dem Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“. In Köln fordert die Zivilgesellschaft eine nachhaltige Beschaffung aktiv ein – weil sie möchte dass es gerechter zugeht auf der Welt.