Hauptnavigation

Im Fokus

2022

Eine stilisierte Weltkugel vor blauem Hintergrund. Die Länder und Kontinente sind durch gestrichelte Linien miteinander verbunden. Über der Weltkugel ist die Überschrift "Kommune bewegt Welt" zu lesen.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Kommune bewegt Welt 2022

Bonn, 22. März 2022. Im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt 2022“ suchen wir bis 3. Juni 2022 herausragende kommunale Kooperationen, die vor Ort Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft miteinbinden und so nicht nur die kommunale Entwicklungspolitik, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Neben der Chance auf den Gewinn eines hohen Preisgelds gibt es noch viele weitere gute Gründe, warum sich auch für Ihre Kommune eine Teilnahme am Wettbewerb unbedingt lohnt!

Portät von Kevin Borchers

Gesellschaftlicher Zusammenhalt stärkt die Resilienz von Kommunen

Bonn, 21. März 2022. Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist eine wichtige Basis, um Herausforderungen wie Pandemien, die Folgen des Klimawandels, soziale Ungleichheit und die Umsetzung der Agenda 2030 anzugehen. Unser Abteilungsleiter Kevin Borchers erläutert im Interview, warum dies so wichtig ist, wie Kommunen den Zusammenhalt stärken können und wie die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sie dabei unterstützen kann.

„Wir holen die Menschen mit dem Auto von der Grenze ab“

Bonn, 11. März 2022. Noch im Dezember 2021 feierte die Städtepartnerschaft zwischen Borna in Sachsen und Irpin in der Ukraine 45-jähriges Bestehen. In den vergangenen Jahren haben die beiden Städte, auch mit Förderung der SKEW, einige Projekte umgesetzt. „Doch jetzt steht in Irpin nicht mehr viel“, sagt Bornas Oberbürgermeisterin Simone Luedtke. Im Interview erzählt sie, was ihre Kommune tut, um den Menschen aus der ukrainischen Partnerstadt, die Schutz vor dem Krieg mit Russland suchen, zu helfen.

Acht Personen unterhalten sich gut gelaunt um einen Tisch herum; eine Person steht mit dem Rücken zu ihnen und schreibt an einer Stellwand.

Kommunale Entwicklungspolitik als Gemeinschaftsaufgabe

Bonn, 9. März 2022. Wie gelingt es, die verschiedenen Akteursgruppen einer Kommune für eine starke kommunale Entwicklungspolitik zusammenzubringen? In unserem Fokus-Beitrag stellen wir Ihnen die dafür notwendigen Schritte vor – um gemeinsam Größeres zu erreichen.

Detailaufnahme eines mit Karten bepinnten Flipcharts zum Thema Fairer Handel und Faire Beschaffung.

Informiert engagiert: Sozial verantwortliche IT-Beschaffung

Bonn, 4. März 2022. Als öffentliche Beschafferinnen haben Kommunen Einfluss darauf, den globalen Handel und seine Lieferketten fairer mitzugestalten, indem sie ihr Beschaffungswesen sozial und ökologisch verantwortlich ausrichten und beim Einkauf von Informations- und Kommunikationstechnologie auf faire Produkte setzen. Doch wo finden Kommunen Hintergrundinformationen und Beratung?

Digitalisierung spielt auch in der kommunalen Partnerschaftsarbeit eine zunehmende Rolle.

Digitalisierung birgt Potential für die kommunale Partnerschaftsarbeit

Bonn, 28. Februar 2022. Digitalisierung war schon in den vergangenen Jahren Thema der kommunalen Partnerschaftsarbeit. Doch mit Beginn der Corona-Pandemie wurden Notebooks, Mo­bil­te­le­fo­ne und an­de­ren Tech­ni­ken mit einem Mal zum einzigen Mittel, um über Grenzen hinweg und trotz Kontaktbeschränkungen in Verbindung zu bleiben. Was als pandemiebedingte Notlösung begann, erweiterte bei der SKEW den Blick auf Potentiale digitaler Formate – auch für zukünftige Projekte der Partnerschaftsarbeit.

Kariem El-Ali, Fachkraft für die Städtepartnerschaft Berlin – Jakarta

Jakarta Smart City: innovative Digitallösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Bonn, 23. Februar 2022. Wie sich Städte mit digitalen und innovativen Lösungen weiterentwickeln können – damit kennt sich Kariem El-Ali aus. Der gebürtige Berliner arbeitet bei der Provinzverwaltung von Jakarta als Fachkraft für die Städtepartnerschaft Berlin – Jakarta. Die beiden Metropolen treiben die digitale Transformation der indonesischen Hauptstadt im Rahmen eines EU-Projekts voran. Was sie dabei erreicht haben, was sie noch vorhaben und was Smart City bedeutet – darüber spricht Kariem El-Ali im Interview.

Porträt von Friederike Rohde in der Natur

Was kann man mit digitalen Technologien in der Stadt erreichen?

Bonn, 21. Februar 2022. Die Digitalisierung gilt als ein mächtiges Instrument, um Verwaltungsabläufe und kommunale Dienstleistungen „smarter“ sowie die Stadtentwicklung insgesamt bürgerfreundlicher zu gestalten. Friederike Rohde, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, gibt im Interview Einblicke in die Potenziale, Grenzen, Hürden und möglichen Trugschlüsse bei der Digitalisierung im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung.

Teilnehmende der SDG-Konferenz in Brusque haben sich zum Gruppenbild aufgestellt. Einige halten Schilder mit den SDGs hoch.

Inspiration aus der ganzen Welt für die Lokalisierung der SDGs

Bonn, 18. Januar 2021. Weltweit setzen sich Kommunen – von Aného in Togo über Oldenburg in Niedersachsen bis Wiwilí in Nicaragua – für eine lokale Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ein. Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren, ist dabei wichtig. Den Grundstein für einen solchen Austausch haben viele deutsche Kommunen bereits: eine Partnerschaft mit einer Kommune im Globalen Süden.

Dr. Stefan Wilhemy steht an einem Rednerpult und spricht.

„Man kann etwas bewirken - mit dem, was man tut.“

Bonn, 17. Januar 2022. Vor zwanzig Jahren – im Januar 2002 – hat die SKEW ihre Arbeit aufgenommen, um deutschen Kommunen mit einem Angebot zur Kommunalen Entwicklungspolitik zur Seite zu stehen. Seitdem ist viel passiert! Im Interview anlässlich unseres Schwerpunkt-Themas „20 Jahre Kommunale Entwicklungspolitik“ blicken der Leiter der Servicestelle Dr. Stefan Wilhemy und seine Kollegin Annette Turmann auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen, auf wegweisende Projekte und starke Kooperationen zurück.

Marc-Oliver Pahl, der Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung blickt in die Kamera

„Nachhaltigkeit muss zur Selbstverständlichkeit werden!“

Bonn, 13. Januar 2022. In jeder Kommune sollte es Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit geben – findet Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Anlässlich unseres diesmonatigen Schwerpunkt-Themas „20 Jahre Kommunale Entwicklungspolitik“ spricht er im Interview darüber, inwieweit nachhaltige Entwicklung 30 Jahre nach Verabschiedung der Agenda 21 zur Leitlinie des kommunalen und politischen Handelns geworden ist. Soviel vorab: bis 2030 ist noch viel zu tun.

Drei Frauen und ein Junge sitzen in einem Computerraum, eine Frau steht lächelnd und mit Blick zur Kamera links im Raum.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Bonn, 10. Januar 2022. Durch ein von der Servicestelle gefördertes Partnerschaftsprojekt der Initiative „Kommunales Know-how für Nahost“ schaffen Mannheim und Kilis berufliche Perspektiven für Geflüchtete. Die beiden Kommunen setzen sich für verbesserte Bildungs- und Berufschancen von geflüchteten syrischen Frauen in der südostanatolischen Stadt Kilis ein und demonstrieren ein gelungenes Beispiel kommunaler Zusammenarbeit.