Alle zwei Jahre wird der Preis für herausragende kommunale Beispiele zu Migration und Entwicklung von Engagement Global ausgelobt. Prämiert wird das entwicklungspolitische Engagement von Kommunen, die mit migrantischen Organisationen und anderen Eine-Welt-Akteuren zusammenarbeiten.
Die Netzwerktreffen Migration und Entwicklung sollen bundesweit und auf regionaler Ebene dazu beitragen, die Akteure aus Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch zu bringen. Den Akteuren wird hierdurch ein Forum für den kollegialen Austausch zu praxistauglichen Ideen, Handlungsansätzen und Projekten geboten.
Im Bereich Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene untersucht die Servicestelle Möglichkeiten, wie Flucht als Thema und Geflüchtete als Akteure in der kommunalen Entwicklungspolitik eingebunden werden können.
Über MiGlobe stellen in der Entwicklungspolitik erfahrene migrantische Akteure Kommunen ihre Vorerfahrungen und Sichtweisen zur Verfügung, um folgende übergeordnete Frage zu bearbeiten: Was kann die Kommune konkret tun, um interkulturelle Öffnung in der kommunalen Entwicklungspolitik voranzutreiben?
Um die lokale Vernetzung zwischen Kommunen, migrantischen Organisationen und Eine-Welt Akteuren zu fördern, bietet die SKEW interessierten Kommunen eine Bestandsaufnahme zur Recherche der engagierten Akteure vor Ort an mit anschließendem optionalem Vernetzungsworkshop.