Die kommunale Entwicklungspolitik bietet Antworten, wie sich eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und weltweit umsetzen lässt. Dabei ist sie besonders umsetzungsstark, wenn sich verschiedene Akteure engagieren und zusammen aktiv werden. Basis hierfür sind gemeinschaftliche Lernprozesse, eine gemeinsame Vision sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das gemeinsame Engagement verschiedener Akteure fördert das Gefühl von Zugehörigkeit und Wirksamkeit, es ermöglicht Perspektivwechsel und stärkt so auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Kommune.
Das Netzwerk Kommunale Entwicklungspolitik für Gesellschaftlichen Zusammenhalt bringt Vertreterinnen und Vertreter von Kommunalverwaltung und -politik und verschiedene Akteursgruppen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft zusammen. Es werden Erfahrungen geteilt, wie ein gemeinsames Engagement für kommunale Entwicklungspolitik gelingen und durch eine Vielfalt an Perspektiven bereichert werden kann.
Die jährlich stattfindenden bundesweiten Netzwerktreffen greifen aktuelle entwicklungspolitische Themen auf und bieten ein Forum zum kollegialen Erfahrungsaustausch zu praxistauglichen Ideen, Handlungsansätzen und Projekten. So zeigen sie Möglichkeiten zur Stärkung der lokalen Zusammenarbeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf.
Da die Rahmenbedingungen der kommunalen Entwicklungspolitik und die Akteurslandschaft in den verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich sind, bietet die Servicestelle ergänzend zum bundesweiten Netzwerktreffen einmal im Jahr kleinere regionale Fachforen in bundesländerübergreifenden Regionen an. Sowohl entwicklungspolitisch erfahrene als auch erstmals interessierte Akteurinnen und Akteure sind bei den Treffen herzlich willkommen.