Unsere Schulung wurde in Zusammenarbeit mit Joachim Berchtold (freiberuflicher Berater und ehemaliger Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik in Stadt und Landkreis Göttingen) entwickelt. Sie richtet sich insbesondere an kommunale Mitarbeitende, die daran arbeiten, Veränderungen hin zu einer nachhaltigen kommunalen Praxis herbeizuführen, wie zum Beispiel die Etablierung und Stärkung einer fairen und nachhaltigen Beschaffung oder die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Kommunen.
Die offene Schulung wird ausschließlich online angeboten und richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure aus Deutschland, die Interesse an dieser Qualifizierung haben.
Über alle aktuellen Termine informieren wir Sie auf dieser Seite.
Unser Angebot
Zielgruppe der Schulung
Unser Angebot richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure, die mit Veränderungen kommunalen Handelns in den Bereichen faire und nachhaltige Beschaffung, Fairer Handel, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und kommunale Entwicklungspolitik betraut sind.
Inhalte der Schulung
In der Schulung gehen wir der Frage nach, wie eine nachhaltige und insbesondere faire Beschaffung langfristig in Kommunen verankert werden kann. Hierfür werden Veränderungsmanagerinnen und -managern typische Erfolgsbausteine und Stolpersteine fairer Beschaffung aufgezeigt. Sie werden dabei angeleitet, diese auf die eigene Kommune zu übertragen und für eine Stärkung nachhaltiger Beschaffungsstrukturen und -praktiken langfristig zu nutzen.
- Was sind die wesentlichen Aspekte kommunaler Beschaffungsprozesse und -strukturen?
- Welche Akteurinnen und Akteure sind daran beteiligt?
- Welche Voraussetzungen sind wichtig für die Einführung fairer Beschaffung und wie unterscheiden sich diese abhängig von der Art und Größe einer Kommune?
- Welche Zweifel gegenüber fairer Beschaffung sind in Kommunen verbreitet und welchen Schwierigkeiten stehen sich Kommunen in diesem Feld gegenüber?
- Wie sieht erfolgreiches Veränderungsmanagement in der fairen Beschaffung aus?
- Welche Erfolgsfaktoren und welche Stolpersteine lassen sich bei der Einführung und langfristigen Stärkung fairer Beschaffung ausfindig machen?
- Welche Möglichkeiten gibt es praktische Maßnahmen fairer Beschaffung entlang der Bausteine Sensibilisierung, Qualifizierung, Pilotierung, Vernetzung, Kommunikation sowie strukturelle Maßnahmen zur strategischen Verankerung auszugestalten?
- Wie können diese auf die eigene Kommune übertragen werden und welche Unterstützungsangebote gibt es für die Durchführung?
Format und Umfang der Schulung
Zeitlicher Umfang: Die Schulung umfasst vier Stunden inklusive Pausen.
Format: Die Schulung findet als Online-Veranstaltung statt.
Teilnahme
Unser Schulungsangebot ist für Kommunen kostenfrei. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich für die Schulung an oder kontaktieren uns bei Fragen unter:
SchulungenFB.skew@engagement-global