Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
SDG-Seminarreihe 2022
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis
Unsere neue Seminarreihe unterstützt Sie bei der Integration der SDGs in ihr Verwaltungshandeln. Foto: Engagement Global
Die Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge spiegeln sich zum großen Teil in den globalen Entwicklungszielen wider. Doch wie können Kommunen die Sustainable Development Goals (SDGs) am besten in ihr Verwaltungshandeln integrieren? Wie können relevante kommunale Akteurinnen und Akteure in den Prozess eingebunden werden, wie kann der Nachhaltigkeitsprozess und die Neuausrichtung der Kommune ein Projekt aller werden? Wie können Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten managen und sicherstellen, dass die Konzepte und Strategien nicht in der Schublade landen? Diese und weitere Aspekte werden anhand kommunaler Beispiele diskutiert.
Module und Termine:
1. Modul: SDG-Bestandsaufnahmen – Grundstein für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
Durch eine SDG-Bestandsaufnahme lässt sich der aktuelle Stand der nachhaltigen Entwicklung einer Kommune feststellen, die Ergebnisse dienen als Basis für weitere Schritte einer Strategieentwicklung. In dem Seminar findet eine Einführung zu Bestandsaufnahmen und -analysen statt. Thomas Semmelmann von der Stadt Herne wird vorstellen, wie der Prozess dort abgelaufen ist.
Praxisbeispiel: Thomas Semmelmann, Stadt Herne
(Hat stattgefunden am 7. April 2022)
2. Modul: Möglichkeiten der Akteurseinbindung – Nachhaltigkeitsprozesse gemeinsam gestalten
Bei Nachhaltigkeitsprozessen werden die wichtigsten Akteure der Stadt eingebunden. Doch wie kann ein solcher Prozess strukturiert werden, welche Ergebnisse werden erzielt, was bewirkt das in der Kommune? Isabelle Paul aus Wuppertal und Dr. Thomas Jaworek aus Kallstadt werden über die Akteurseinbindung in den jeweiligen Nachhaltigkeitsprozessen sprechen.
Praxisbeispiele: Isabelle Paul, Stadt Wuppertal und Dr. Thomas Jaworek, Bürgermeister der Ortsgemeinde Kallstadt
(Hat stattgefunden am 12. Mai 2022)
3. Modul: Ziele, Inhalte, Prozesse – Von der Idee zur Strategie
In diesem Modul werden die einzelnen Schritte der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Von der Formulierung einer Vision, Leitlinien, strategischen und operativen Zielen bis hin zur Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs. Zwei Landkreise stellen ihr Vorgehen dar und diskutieren, welche Herausforderungen Kreise bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien haben und wie sie damit umgegangen sind.
Praxisbeispiele: Lisa Rodermann, Landkreis Euskirchen und Arved Hein, Landkreis Donau-Ries
(Hat stattgefunden am 30. Juni 2022)
4. Modul: Der globalen Verantwortung gerecht werden – kommunale Entwicklungspolitik verankern
Unser Handeln hat vielfältige globale Auswirkungen, sei es im Bereich des privaten Konsums, der öffentlichen Beschaffung oder beim Klimaschutz. Auch Kommunen haben viele Möglichkeiten ihrer globalen Verantwortung gerecht zu werden. In dem Seminar soll ein Überblick gegeben und SKEW-Fördermöglichkeiten vorgestellt werden, zudem stellt Kerstin Lauerburg das Engagement der Gemeinde Nohfelden vor.
Praxisbeispiel: Kerstin Lauerburg, Gemeinde Nohfelden und N.N.
(Hat stattgefunden am 1. September 2022)
5. Modul: Nicht nur reden, machen! – Von der Strategie zur Umsetzung
Mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist es nicht getan, nun muss sie auch umgesetzt werden. Verwaltungsmitarbeitende müssen geschult und für die Agenda 2030 sensibilisiert werden, verwaltungsinterne Prozesse müssen reflektiert und angepasst werden. Die Stadt Münster stellt ihr umfangreiches Engagement vor, zudem werden die N-Checks vorgestellt, die in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen.
Input: Jutta Höper, Stadt Münster und Roswitha McLeod, Begleitung von Nachhaltigkeitsprozessen in Kommunen
(Hat stattgefunden am 20. Oktober2022)
6. Modul: Wissen was wirkt – SDG-Nachhaltigkeitsmonitoring und -berichterstattung
Wie lässt sich auf kommunaler Ebene die Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien messen? Welche Monitoringansätze gibt es? Welche Wirkungen können beobachtet werden? Zu diesen Fragen sollen zwei SDG-Tools vorgestellt werden: das SDG-Dashboard und der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelte Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK). Jeweils eine Kommune berichtet von ihren Anwendungserfahrungen.
Praxisbeispiel: Norbert Kaiser, Stadt Pirna und N.N.
(Hat stattgefunden am 8. Dezember 2022)
Termine
Neue Termine für 2023 werden an dieser Stelle bekannt gegeben!
Rückblick
Von der Idee zur Strategie
Online, 30. Juni 2022. Wie setzen Kommunen die Nachhaltigkeitsstrategie um? Darum ging es auf der Veranstaltung zum dritten Modul der SDG-Seminarreihe.