Ihre Partnerin für Kommunale Entwicklungspolitik seit 2001
Seit vielen Jahrzehnten engagieren sich Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen entwicklungspolitisch - für eine nachhaltige Eine Welt. Seit 2001 gibt es für alle Fragen zur Kommunalen Entwicklungspolitik eine zuverlässige Ansprechpartnerin.
Als Nachfolgerin des 1995 gegründeten Zentrums für Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (ZKE) fördert die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) seitdem das Engagement von Städten, Gemeinden und Landkreisen vor Ort und in deren Partnerkommunen im Globalen Süden.
Heute sind wir als Fachbereich von Engagement Global eine institutionalisierte, finanziell und personell langfristig gut aufgestellte Anlaufstelle für die Kommunale Entwicklungspolitik. Finanziert werden wir vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und den Ländern Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Schon unser erstes Arbeitsprogramm, das die Programmkommission in ihrer konstituierenden Sitzung am 10. Januar 2002 diskutierte und beschloss, ließ die Struktur der künftigen Ausrichtung erkennen. Neben Inhalten zu „Arbeits- und Auskunftsfähigkeit herstellen“ ging es um vier Kernbereiche, die unsere Arbeit bis heute bestimmen: Information, Beratung, Qualifizierung und Netzwerkbildung.
„Vielleicht liegt das Geheimnis der erfolgreichen Arbeit der SKEW auch darin, dass sie es mit ihrer partizipativen Struktur geschafft hat, die Hauptakteure der Kommunalen Entwicklungszusammenarbeit an einen Tisch zu bringen, und sich dies auch in den Aktivitäten der SKEW spiegelt.“
Walter Leitermann, Mitglied der Programmkommission der SKEW von 2002 bis 2008.
Meilensteine unserer Arbeit
Seit unserer Gründung organisieren wir Veranstaltungen, Konferenzen und Wettbewerbe, die den Austausch in der Kommunalen Entwicklungspolitik fördern und stärken. Hier eine Auswahl von früher und heute.
Bundeskonferenzen der Kommunalen Entwicklungspolitik
Die Veranstaltungsreihe gab es bereits vor Gründung der SKEW. Unsere alle drei Jahre stattfindende Bundeskonferenz bringt verschiedene entwicklungspolitisch Engagierte zusammen und mach auf die steigende Bedeutung der kommunalen Ebene für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit aufmerksam.
Seit 2003 rufen wir Städte, Gemeinden und Landkreise aus Deutschland auf, sich um den Titel der „Hauptstadt des Fairen Handels“ zu bewerben und ihre Aktivitäten und innovative Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen. Inzwischen nehmen regelmäßig über 100 Kommunen teil.
Der Preis für herausragende kommunale Beispiele zu Migration und Entwicklung wird seit 2014 alle zwei Jahre von uns im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vergeben. Prämiert wird die Zusammenarbeit von Kommunen mit migrantischen Organisationen.
Das Host City-Programm fand im Vorfeld der Fußball-WM 2014 statt. Deutsche Expertinnen und Experten führten 22 Beratungseinsätze in elf brasilianischen Host Cities sowie in Porto Seguro, dem Quartier der deutschen Nationalmannschaft durch. Dabei ging es unter anderem um Mobilität und Verkehr, vertragsrechtliche Fragen mit der FIFA und Umweltschutz. Durch unser Projekt wurde ein Wissenstransfer zwischen deutschen und brasilianischen Städten gefördert, um die kommunalen Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung zu stärken.
Von Anfang an haben wir uns der finanziellen Förderung Kommunaler Entwicklungspolitik angenommen. Der 2003 eingeführte Finanzierungsratgeber ist eines der ersten Tools, das den großen Bedarf zur Finanzierung eines kommunalen entwicklungspolitischen Engagements aufgegriffen hat. Heute richtet sich unser „FiRa“ speziell an Kommunen und NROs und zeigt themenspezifische Förderquellen auf.
Nach dem verheerenden Tsunami Ende 2004 koordinierte die SKEW als Ansprechpartnerin in Deutschland die Unterstützung nach der Katastrophe in Südostasien. Wir übernahmen die zentrale Steuerung der beteiligten Akteure.
Die Verwirklichung der Millenniumziele war ein zentrales Anliegen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Mit unseren Themen und Projekten unterstützten wir die Kommunen dabei, vor Ort für die Ziele einzutreten. Sie trugen dazu bei, Kommunen als zentrale Akteure für nachhaltige Entwicklung zu etablieren – heute spielen sie eine bedeutende Rolle in den (SDGs) und werden unter SDG 11 in der Agenda 2030 berücksichtigt.
Aktuell unterstützt die SKEW Kommunen bei der Umsetzung der SDGs über folgende Projekte und Angebote
Kommunen sind bedeutende Akteure in der Entwicklungspolitik. Ihre Arbeit wird national und international anerkannt und mit der Agenda 2030 auch explizit gefordert.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und auf welcher Grundlage sie basiert.