Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt bereits heute in Städten - Tendenz steigend: bis 2050 werden es rund 70 Prozent der Weltbevölkerung sein. Städte bieten einerseits Raum für Innovation und wirtschaftliche Möglichkeiten. Auf der anderen entsteht durch das Zusammentreffen von Urbanisierung, wachsender sozialer Ungleichheit, Klimawandel und staatlicher Fragilität ein städtisches Konfliktpotential.
Mit internationalen Expert*innen diskutiert der diesjährige Berliner Sommerdialog, inwiefern bilaterale Städtepartnerschaften und multilaterale Städtenetzwerke einen Beitrag zu Krisenprävention und nachhaltiger Entwicklung leisten können.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine simultane Übersetzung wird angeboten.