Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die SKEW zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) deutsch-palästinensische kommunale Partnerschaften. Seit 2017 gibt es dazu auch eine Kooperation mit dem Deutschen Städtetag. Ziel des 2015 gestarteten Projektes ist es, durch kommunalen Fachaustausch, durch Information, Vernetzung und Qualifizierung einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der palästinensischen Bevölkerung zu leisten und palästinensische Kommunen auch institutionell zu stärken. Langfristig zielen die Maßnahmen auch darauf ab, die Voraussetzungen für ein friedliches Miteinander in der Region zu schaffen.
Um die bestehenden deutsch-palästinensischen kommunalen Partnerschaftsbeziehungen zu festigen richtet die SKEW regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre eine deutsch-palästinensische kommunale Partnerschaftskonferenz aus. Die Konferenzen finden abwechselnd in Palästina und in Deutschland statt.
Die Konferenz 2017 knüpft an die Partnerschaftskonferenzen im November 2014 in Ramallah und Bethlehem und im November 2015 in Jena an und möchte die dort erzielten Ergebnisse weiter führen. Anhand von Fachbeiträgen, Podiumsdiskussionen, Besichtigungen kommunaler Projekte und Arbeitsgruppentreffen zu Themen der Partnerschaftsarbeit werden die Rahmenbedingungen, Schwerpunkte und Potentiale der kommunalen Partnerschaftsarbeit zwischen Deutschland und Palästina ausgelotet. Sowohl für bestehende als auch für neue Partnerschaftsvorhaben werden dabei neue Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter deutscher und palästinensischer Kommunen, die entweder bereits eine kommunale Partnerschaft pflegen oder die sich in der Phase der Anbahnung einer Partnerschaft befinden. Sowohl Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern als auch Expertinnen und Experten aus der kommunalen Verwaltung oder aus örtlichen Vereinen sind herzlich zu der Konferenz eingeladen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den fachlich-technischen Austausch gelegt wird.