Nachhaltigkeitsmonitoring ist ein zentraler Baustein zur Umsetzung von kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement, da damit unter anderem nachgehalten werden kann, welche Maßnahmen in der Kommune bereits umgesetzt werden und wie die SDG-Indikatoren in der Kommune sich entwickeln. Doch wo stehen hier die Kommunen in Deutschland, welche Monitoringsysteme werden bereits genutzt? Was sind wichtige Erfolgsfaktoren zur Einführung und Umsetzung kommunaler Monitoringsysteme, welche Hemmnisse gibt es, welche Bedarfe haben Kommunen?
Bisher gab es zu diesen Fragen kaum Literatur. Nun ist im Rahmen der Schriftenreihe „Dialog Global“ von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global dazu die Publikation „Nachhaltigkeit messen. Zum Stand des Nachhaltigkeitsmonitorings in Kommunen“ (Dialog Global 66) erschienen.
Initiiert wurde die Studie von Global Nachhaltige Kommune (GNK) der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global. Die Studie wurde durchgeführt in Kooperation mit dem ILS, dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Dazu wurden Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verwendet. Das ILS ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels international vergleicht.
In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung am 28. September (10 bis 12 Uhr) wird die Studie von den beiden ILS-Autorinnen Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer und Theresa Milde vorgestellt. Dr. Till Winkelmann von der SKEW wird einen Überblick geben über GNK-Angebote zu Nachhaltigkeitsmonitoring und -berichterstattung in Kommunen. Zudem stellt eine Kommune ihre Monitoringansätze vor und erzählt von ihren Erfahrungen.