Kommunale Beschaffung als strategisches Handlungsfeld:
Was ist faire Beschaffung und worin liegt ihre strategische Bedeutung für Kommunen? Wie gestalten sich Prozesse kommunaler Beschaffung? Wer sind die wesentlichen Akteure und Akteurinnen? Welche Voraussetzungen sind wichtig für die Einführung fairer Beschaffung in Kommunen?
Stolpersteine und Erfolgsbausteine fairer Beschaffung in Kommunen – Beispiele aus der Praxis: Wie sieht erfolgreiches Veränderungsmanagement in der fairen Beschaffung aus? Welche Erfolgsbausteine und welche Stolpersteine lassen sich in der Praxis der Einführung und langfristigen Stärkung fairer Beschaffung ausfindig machen? Wie sehen diese im Kontext von Qualifizierung, Sensibilisierung, Pilotprojekten fairer Beschaffung, Öffentlichkeitsarbeit oder strukturellen Maßnahmen zur strategischen Verankerung fairer Beschaffung aus? Und wie können diese auf die eigene Kommune übertragen werden?
Praktische Rahmenbedingungen kommunaler Beschaffung: Was sind wesentliche Legitimationsgrundlagen für faire Beschaffung auf kommunalpolitischer Ebene? Welche sind die wichtigsten vergaberechtlichen Grundlagen? Welche praktischen Hilfsmittel stehen für die konkrete Umsetzung fairer Beschaffung zur Verfügung?