Landkreise, Städte und Gemeinden können einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung sozialer Mindeststandards in globalen Rohstofflieferketten leisten. Kommunen haben eine enorme Kauf- und damit auch Marktmacht. Dies betrifft insbesondere die Produktgruppe der Fahrzeuge.
In der in Zusammenarbeit mit Electronics Watch und WEED e.V. entwickelten Schulung werden Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune über Möglichkeiten einer faireren Beschaffung von Fahrzeugen informiert.
Bei der Vertiefungsschulung können Sie wählen zwischen:
- Offenen Vertiefungsschulungen: Dieses Format wird ausschließlich online angeboten und ist offen für alle kommunalen Akteurinnen und Akteure aus Deutschland, die Interesse an der Schulung haben. Die aktuellen Termine finden Sie immer auf dieser Seite.
- Individuellen Schulungen für Ihre Kommunalverwaltung oder Ihr kommunales Unternehmen und zugehörige Einrichtungen: Diese Schulungen werden individuell für Sie aufbereitet. Die Inhalte der Schulung werden im Vorfeld mit Ihnen gemeinsam besprochen und abgestimmt – nennen Sie uns hier bitte eine Ansprechperson im Bogen zur Interessensbekundung.
Im Nachgang der individuellen Schulung bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern die Möglichkeit an, sich individuell zu anstehenden Ausschreibungen und Konzepten für eine faire Beschaffung von Fahrzeugen beraten und im Ausschreibungsprozess begleiten zu lassen.
Unser Angebot
Zielgruppe der Schulung
Die Zielgruppe der Vertiefungsschulung sind alle Mitarbeitenden in Kommunalverwaltungen sowie kommunalen Unternehmen und ihren Einrichtungen, die mit der Beschaffung von Fahrzeugen betraut sind.
Welche Inhalte umfasst die Schulung?
Ziel der Schulung ist es, Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung darüber zu informieren, warum eine nachhaltige Beschaffung von Fahrzeugen wichtig ist, was darunter zu verstehen ist und welche konkreten Handlungsoptionen aktuell bestehen. Hierfür werden den Teilnehmenden im Rahmen der Vertiefungsschulung folgende Inhalte vermittelt:
- Welche menschenrechtlichen und ökologischen Risiken bestehen in Wertschöpfungsketten von Fahrzeugen?
- Was sind die menschenrechtlichen und ökologischen Risiken bei der Umrüstung der Flotten zu emissionsärmeren Fahrzeugen (E-Mobilität)?
- Warum ist eine nachhaltigere und sozial verantwortliche Beschaffung von Fahrzeugen wichtig?
- Welchen Handlungsspielraum haben Kommunen für Faire Beschaffung?
- Welche erfolgreichen Praxisbeispiele für eine Faire Beschaffung von Fahrzeugen aus anderen Kommunen gibt es?
- Wie und an welchen Stellen der Beschaffung von Fahrzeugen können Nachhaltigkeitskriterien verankert werden?
- Welche sind die wichtigsten Standards (Multi-Stakeholder - und Brancheninitiativen) im Fahrzeugsektor?
- Welche Ansätze einer Marktrecherche gibt es und wie kann der Kompass Nachhaltigkeit hierfür genutzt werden?
Bei Bedarf können zu den festen Lerninhalten im Rahmen der individuellen Schulungen optionale Module ausgewählt werden:
- Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf die öffentliche Beschaffung
- Menschen- und arbeitsrechtliche Situation in den Lieferketten von fahrzeugrelevanten Halbleitern
- Menschen- und arbeitsrechtliche Situation in den Lieferketten von Rohstoffen mit Fokus auf die Situation den Abbauregionen
- Siegel und ihre Grenzen
- Industrieaktivitäten – Marktpotential Sozialkriterien; Branchendialog Automobil als Teil des Nationalen Aktionsplan
- Wie geht man die praktische Umsetzung an?
Welchen Umfang und welches Format umfasst die Schulung?
Die offenen Vertiefungsschulungen umfassen 4 Stunden inklusive Pausen.
Die individuellen Schulungen umfassen eine Dauer von 7 Stunden inklusive Pausen und schließen bei Interesse eine beratende Prozessbegleitung an.
Format
Abhängig vom aktuellen Pandemiegeschehen können Sie bei den individuellen Schulungen zwischen einer Online-Veranstaltung und einer Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten Ihrer Kommune wählen.
Wie kann meine Kommune eine Schulung der SKEW erhalten?
Unser Schulungsangebot ist für Kommunen kostenfrei. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gerne! Einen Fragebogen zur Interessensbekundung für die individuellen Schulungen finden Sie unter Downloads.
Senden Sie uns gerne formlos per E-Mail eine Interessensbekundung zusammen mit dem ausgefüllten Fragebogen zu:
SchulungenFB.skew@engagement-global.de
Im nächsten Schritt führen wir ein gemeinsames Auftaktgespräch mit Ihnen, um den Inhalt für die Schulung möglichst passgenau auf die Bedarfe Ihrer Kommune zuzuschneiden. Abschließend stimmen wir mögliche Termine für die Schulung mit Ihnen ab.