Johann Völkl, erster Bürgermeister Roßtals, hält einen bordeauxfarbenen Geschenkkorb in den Händen. Die enthaltenen Leckereien - Schokolade, Kekse, Wein und Kaffee sind allesamt aus fairem Handel. „Wir haben uns sogar dazu entschlossen, die Folie außenherum wegzulassen – das ist nur Plastikmüll“, sagt Völkl. Die Geschenkkörbe werden bei feierlichen Anlässen wie etwa bei runden Geburtstagen oder Firmenjubiläen übergeben. „Nachhaltig schenken“ hat sich in Roßtal etabliert: Das Rathaus aber auch lokale Institutionen und Vereine ordern Geschenkkörbe zum Weiterverschenken im „Welt-Laden“ der Kommune.
Der „Welt-Laden“ feiert im Oktober 30-jähriges Jubiläum, einen Aufschwung hat er bekommen, seit Roßtal konsequent am Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ teilnimmt. „Das Bewusstsein für den Fairen Handel ist bei allen Gemeindemitgliedern angekommen. Deshalb werden verstärkt Produkte und Geschenke aus dem ‚Welt-Laden‘ gekauft“, erklärt Barbara Schroeder. 2013 hat die Gemeinderätin den ersten Bewerbungsbogen ausgefüllt. „Ganz alleine“, erinnert sie sich. Doch ihre Begeisterung für den Wettbewerb schlug sich schnell aufs komplette Rathaus um. Im Vorfeld des Wettbewerbs 2013 wurde die Roßtaler „Steuerungsgruppe für den gerechten Handel“ gegründet. Unter Leitung von Barbara Schroeder setzen sich seitdem Gemeindemitglieder und jeweils Abgesandte jeder Partei im Rathaus für den Fairen Handel ein.