Am 28. und 29. November 2023 laden die Stadt Bremen und Immobilien Bremen zur Konferenz „Fair gründen – Zirkulär beschaffen“ nach Bremen ein.
Die Partnerschaftskonferenz fand vom 13. bis 15. November 2023 in Leipzig statt. Begrüßt wurden die rund 500 Teilnehmenden durch den Oberbürgermeister der Gastgeberstadt Leipzig, Burkhard Jung. Weitere Videobeiträge, unter anderem Grußworte des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, des ukrainischen Präsidenten Wolodomyr Selenskyj, des Kyjiwer Oberbürgermeisters Vitaliy Klitschko, sowie des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer, finden Sie in unserer Playlist zur Konferenz.
Die Stadt München ist beim diesjährigen Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Gewinnerin in der Kategorie Großstädte. Das Thema fairer Handel ist überall in München präsent und wird in Kooperation mit der Stadtgesellschaft vorangebracht. Auch das Beschaffungswesen der Stadt hin zu einem nachhaltigen öffentlichen Einkauf entwickelt sich stetig weiter. Gewinnen Sie in unserem Video einen Eindruck der Aktivitäten in der bayerischen Landeshauptstadt!
Die Stadt Ingelheim konnte die Jury beim diesjährigen Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ mit ihrem umfassenden Engagement im Bereich fairer Handel und faire Beschaffung überzeugen. Das Engagement beginnt bereits in den Kitas bei den Kleinsten der Stadt. Ingelheim ist es ein Anliegen, alle Alters- und Bevölkerungsgruppen anzusprechen. Wie sie das schafft, davon vermittelt Ihnen unser Video einen Eindruck!
Sankt Peter-Ording an der Nordsee mit ihren 4.000 Einwohner*innen ist beim diesjährigen Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Gewinnerin in der Kategorie Kleinstädte. Vorbildlich verbindet die kleine Gemeinde die Themenfelder Tourismus und fairer Handel, indem sie Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel mit Business-to-Business (B2B)-Events sowie die Besucher*innen des Küstenorts einbindet. Sehen Sie selbst!
Die Animationsreihe zu den Risiken in den Lieferketten stellt in kurzen Videos die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Schritten der Produktion dar. Erfahren Sie anhand animierter Darstellungen und Informationsgrafiken, welche ökologischen und sozialen Risiken in ausgewählten, sensiblen Lieferketten bestehen, um diese in Ihren Ausschreibungen zu berücksichtigen.