Hauptnavigation

Alle Beiträge

Ein verfallenen Haus steht an einer Wiese. Auf der Hauswand steht ein Spruch: Leave no one behind

Wie Kommunen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit beitragen können

Bonn, 17. März 2025. Noch ist in keinem Land der Welt echte Gleichberechtigung erreicht – obwohl sie ein Menschenrecht ist. Diskriminierung und Unterdrückung betreffen Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen – insbesondere sind aber die Rechte von Frauen und Mädchen noch in vielen Bereichen stark eingeschränkt. Feministische Entwicklungspolitik setzt genau dort an, um diese Ungleichheiten zu überwinden und Frauen als Entscheidungs- und Wissensträgerinnen zu stärken.

Verschiedene Karte auf einer Pinwand. In der Mitte steht "Kommunale Partnerschaften"

Kommunale Partnerschaften gleichberechtigter gestalten

Bonn, 17. Februar 2025. Eine erfolgreiche kommunale Partnerschaft basiert auf Gleichberechtigung. Nur wenn alle Partner*innen sich als gleichwertige Akteure begreifen, kann eine vertrauensvolle und nachhaltige Zusammenarbeit entstehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie trotz bestehender globaler Ungleichheiten eine gleichberechtigte kommunale Partnerschaft möglich ist. Dabei steht insbesondere der wechselseitige Wissensaustausch im Fokus.

Sechs Personen in Gummistiefeln und dicken Jacken stehen in einem Halbkreis auf einem Acker. Auf dem Boden vor ihnen liegt ein Spaten. Im Hintergrund sind am Ende des Ackers beginnende Siedlungen zu erkennen.

Gemeinsam für eine ökologische Landwirtschaft – Pfaffenhofen und Turrialba

Bonn, 12. Februar 2025. Pfaffenhofen an der Ilm und Turrialba aus Costa Rica setzen sich in ihrer Nachhaltigkeitspartnerschaft gemeinsam entschlossen für eine ökologische Landwirtschaft ein, obwohl diese Aufgabe per se nicht in den kommunalen Zuständigkeitsbereich fällt. Unser Praxisbeispiel zeigt, warum sich Kommunen dennoch mit dem Thema auseinandersetzen sollten und was das mit Hochwasser-, Arten- und Klimaschutz zu tun hat.

Ein Wasserbecken über dessen Rand Wasser läuft.

Vom Engagement kommunaler Unternehmen profitieren

Bonn, 4. Februar 2025. Kommunale Unternehmen leisten mit viel Engagement und technischer Expertise einiges, um die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung zu verbessern. Michael Wörle, Erster Bürgermeister von Gersthofen, und Christoph Weith, Leiter der Stabsabteilung bei den SteB Köln berichteten auf der Buko im Oktober 2024 darüber wie Kommunen von der Expertise ihrer kommunalen Unternehmen profitieren und wie umgekehrt kommunale Unternehmen ihr internationales Engagement stärken können.

Sechs Personen im vertieften Gespräch vor einer grünen, hügeligen Landschaft.

Kommunen aus Ruanda und Rheinland-Pfalz rücken näher zusammen

Bonn, 30. Januar 2025. Über 40 Jahre sind Rheinland-Pfalz und Ruanda schon partnerschaftlich verbunden, seit 2018 ergänzt durch einen kommunalen Verwaltungsaustausch, den die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bislang zusammen mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz umsetzte. Engagement und Enthusiasmus sind nach wie vor hoch. Im November 2024 bekräftigten die Teilnehmer*innen des kommunalen Fachaustauschs erneut den Einsatz für ihre Partnerschaften.

Porträt von Simon Siedlaczek, der eine Broschüre in den Händen hält.

Ein Koordinator für faire Beschaffung in Remscheid

Bonn, 21. Januar 2025. Die Stadt Remscheid ist hoch verschuldet. Dass das kein Hinderungsgrund ist, das Beschaffungswesen im Stadtkonzern nachhaltig und fair auszurichten, davon ist Simon Siedlaczek überzeugt. Als Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik will er alle kommunalen Bereiche für das Thema „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ sensibilisieren und nachhaltige Strukturen schaffen. Seine Personalstelle wird von der SKEW gefördert.

Verschiedene Kachelsymbole der Agenda 2030 liegen auf einzelnen Pflastersteinen. Im Zentrum sieht man die Kachel mit Ziel 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden".

Warum wir Entwicklungszusammenarbeit brauchen

Bonn, 20. Januar 2025. Entwicklungszusammenarbeit ist keinesfalls rein altruistisch, sondern auch in unserem eigenen Interesse. Mit Dr. Stephan Klingebiel vom IDOS haben wir darüber gesprochen, welche Ziele Entwicklungszusammenarbeit verfolgt, wie sie zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt und dabei auch die geopolitische Position Deutschlands und unseren Wohlstand stärkt. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel und hören Sie in der neuen Folge unseres Podcasts „Kommune bewegt Welt“.

Der Bürgermeister von Reckendorf, Manfred Deinlein, und die Generalsekretärin der Partnergemeinde El Maamoura.

Gemeinsam geht mehr – Wie die Baunach-Allianz globale Verantwortung übernimmt

Bonn, 18. Dezember 2024. Kommunale Allianzen eröffnen kleineren Kommunen nicht nur die Möglichkeit, lokale Herausforderungen effektiver anzugehen, sondern auch globale Verantwortung wahrzunehmen. Bürgermeister Manfred Deinlein erzählte uns im Interview, wie die Baunach-Allianz ihre Ressourcen in einem Netzwerk von elf kleinen Städten und Gemeinden sinnvoll bündelt, um sich unter anderem auch in der kommunalen Entwicklungspolitik zu engagieren.

Mehrere Personen stehen in einem Kreis in einem Gebäude und unterhalte sich.

Gemeinsam stärker – Kommunen schließen sich zusammen

Bonn, 16. Dezember 2024. Wie können kleine Städte, Gemeinden und Landkreise gemeinsam Synergien nutzen? Diese Frage diskutierte intensiv eine Gruppe von Teilnehmer*innen der 16. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik im Oktober 2024 in Ingelheim am Rhein. Durch die Vorstellung zweier interkommunaler Netzwerke wurden die Potentiale aber auch Herausforderungen der Zusammenarbeit deutlich.

Zwei Personen stechen mit Spaten in vorbereitete Erde. Im Hintergrund ein Spielplatz und weitere Personen.

Für eine lebenswerte Heimat – Die Klimapartnerschaft von Nohfelden und Balingore

Bonn, 5. Dezember 2024. Klimapartnerschaft – das funktioniert auch zwischen kleinen Kommunen. Nohfelden und Balingore machen vor, wie eine Zusammenarbeit auch angesichts großer Unterschiede gelingt. Manchmal geht es dabei darum, gemeinsam aktiv zu werden. Manchmal aber liegt der Mehrwert auch einfach darin, die Situation der anderen Kommunen konstruktiv mitzudenken. Das Ziel ihrer Anstrengungen formulieren die beiden Gemeinden klar und visionär: Sie wollen für ihre Bevölkerung eine lebenswerte Heimat erhalten.

Sechs Personen stehen vor einem sehr großen Baum und schauen in Richtung Kamera.

Klimapartnerschaft Alajuela – Lahr: Klimawandel und Biodiversität zusammendenken

Bonn, 27. November 2024. Die Klimapartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und Alajuela in Costa Rica stellt sich den großen globalen Herausforderungen: dem Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt. Gemeinsam erarbeiteten sie ein Handlungsprogramm mit Projekten in beiden Kommunen. Wie sich die beiden Kommunen inhaltlich gegenseitig bereichern, erzählte uns Manfred Kaiser, Sachgebietsleiter Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lahr.

Eine Hochwasserabsperrung in Köln am Rhein.

Zentrale Ergebnisse der Studie „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“

Bonn, 21. November 2024. Wie ist der aktuelle Stand und Fortschritt der kommunalen Klimaanpassung in Deutschland? Dieser Frage ging das Umweltbundesamt in einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage nach. Der nun vorliegende Bericht bietet einen wichtigen Orientierungsrahmen für politische Entscheidungsträger*innen und zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sich den Herausforderungen der Klimakrise zu stellen.