Für eine global nachhaltige Entwicklung ist und bleibt die Zusammenarbeit der Kommunen und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global unverzichtbar.
Weltweit sind Kommunen zentrale Akteurinnen einer nachhaltigen Entwicklung. Für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Gesundheit braucht es das Fachwissen und die Bürgernähe der Städte, Landkreise und Gemeinden. Über 1.000 Kommunen in Deutschland setzen sich nicht nur für eine nachhaltige Entwicklung hierzulande, sondern auch in Ländern des Globalen Südens ein. Im Rahmen kommunaler Entwicklungspolitik engagieren sie sich als internationale Expertinnen in der kommunalen Daseinsvorsorge, übernehmen Verantwortung als faire Beschafferinnen und fungieren im Kontext kommunaler Partnerschaften oftmals als Brückenbauerinnen auch in die Zivilgesellschaft.
Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die Urbanisierung, die Revitalisierung ländlicher Räume, die wirtschaftliche Ungleichheit in der Welt und kriegerische Auseinandersetzungen wirken sich auch auf deutsche Kommunen aus. Viele Krisen können nur in gemeinsamer Verantwortung bewältigt werden. Zudem finden zukunftsweisende Lernaustausche statt, von denen deutsche Kommunen nachhaltig profitieren, wie bei der Anwendung digitaler Technologien oder aktuell der Pandemiebekämpfung. Projekte der kommunalen Entwicklungspolitik steigern das Fachwissen, die öffentliche Wahrnehmung und den sozialen Zusammenhalt der beteiligten Städte, Landkreise und Gemeinden.
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global hat sich hier über zwanzig Jahre hinweg als verlässliche Partnerin etabliert. Durch Information, Beratung, Projektentwicklung, Förderung und Austausch trägt sie ganz entscheidend dazu bei, dass das entwicklungspolitische Engagement der Kommunen weiter zunimmt und an Sichtbarkeit gewinnt. Die programmnahe Beteiligungsstruktur mit Beirat und Kommission ermöglicht die Entwicklung bedarfsorientierter und praxisgerechter Projektformate.
Die kommunale Entwicklungspolitik zeichnet sich durch Transparenz, Bürgernähe und Know-how aus. Damit sich deutsche Kommunen weiterhin selbstbestimmt im Kontext der mangelhaften Grundversorgung sowie der Verteilungs- und Identitätskonflikte in vielen Ländern der Welt engagieren können, wird es nötig sein, die Unterstützungsangebote der SKEW weiter auszubauen und die gute strukturelle Zusammenarbeit mit den Kommunen fortzuführen.