Die Kommunalwerkstatt nimmt diesen Trend auf und unterstützt migrantische Akteurinnen und Akteure bei migrantischen Selbstorganisationen (MSO). Dabei wurden Fragen beantwortet wie: Zu welchen Themen arbeiten MSO, auch jenseits von Asyl- und Migrationspolitik? Welche „good practice“-Beispiele migrantischer Inlandsarbeit gibt es auf kommunaler Ebene in Deutschland? Welche konkreten Beiträge zur Erreichung bzw. Umsetzung der SDGs leisten Migrantinnen und Migranten in Deutschland? Vorträge zu Themen wie Diskriminierung und Rassismus sowie die Vorstellung des Projekts MiGlobe, das Kommunen die Erfahrungen und Sichtweisen von migrantischen Akteurinnen und Akteuren zur Verfügung stellt, rundeten das Programm ab.
Die Teilnehmenden konnten zudem gemeinsam erarbeiten, welche Rahmenbedingungen Kommunen festlegen müssen, um das zivilgesellschaftliche Engagement von Migrantinnen und Migranten zu fördern. Die Veranstaltung bot auch die Chance, selbstkritisch Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Alltag zu erarbeiten, in dem die Teilnehmenden ihre Expertise und Perspektive in die Lokalpolitik einbringen.
Die Kommunalwerkstatt ist in den Zyklus der ASA-Kommunal-Projekte eingebettet, die in ganz Deutschland eine Plattform für Austausch, Diskussion und die Erarbeitung von Handlungsstrategien für eine Erreichung der SDGs bieten.