Mit ihrem großen Einkaufsvolumen hat die öffentliche Hand Einfluss auf Produktionsbedingungen und Marktstrukturen, in denen Sozialverträglichkeit und Umweltschutz bisher oft vernachlässigt werden. Das Vergaberecht bietet verschiedene Möglichkeiten der Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien, macht (auf Bundesebene) jedoch keine Vorgaben. Doch wie lässt sich faire und nachhaltige Beschaffung konkret und erfolgreich in den Alltag der rund 30.000 Vergabestellen in Deutschland integrieren? Nur wenn der Mehraufwand für Beschaffer*innen gering bleibt, ist eine flächendeckende Umsetzung realistisch.
Zur systematischen Umsetzung ist zudem eine strategische Herangehensweise und das Monitoring der Umsetzung nachhaltiger Beschaffung eine wesentliche Voraussetzung, hierfür bietet der neue Login-Bereich Mein Kompass hilfreiche Werkzeuge an (siehe Box rechts).
Der Kompass Nachhaltigkeit ist ein gemeinsames Projekt der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und wurde genau dafür entwickelt. Alle wichtigen Informationen zur fairen und nachhaltigen öffentlichen Beschaffung werden auf einer Seite gebündelt, um den Rechercheaufwand so gering wie möglich zu halten:
- Kommunale Praxisbeispiele für konkrete Ausschreibungen sowie Ratsbeschlüsse, Dienstanweisungen, Leitfäden
- Vergleich und Auswahl von Gütezeichen für Ihre individuellen Vorgaben
- Schritt für Schritt-Anleitung durch den Vergabeprozess mit Hilfe des Vergabetools
- Textbausteine für Vergabeunterlagen
- Übersichtslisten zu Anbietern zertifizierter Produkte
- Expert*innen zu relevanten Produktgruppen
- Umfangreiches Grundlagenwissen zur nachhaltigen Beschaffung: rechtlicher Rahmen, Risiken in sensiblen Lieferketten, Nachweisführung und vieles mehr
- NEU: der Login-Bereich Mein Kompass unterstützt bei der strategischen Umsetzung und dem Monitoring nachhaltiger Beschaffung (siehe Box rechts)
Die Seite wird stetig um Praxisbeispiele, Anbieter und neue Inhalte erweitert.