Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Hauptstadt des Fairen Handels
Der Wettbewerb um den Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“ startet 2023 in eine neue Runde – und in ein Jubiläumsjahr. Seit 20 Jahren werden Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement ausgezeichnet. In der neuen Wettbewerbsrunde haben kleine, mittlere und große Kommunen in jeweils eigenen Kategorien die Chance, sich mit ihren guten Projekten und langfristigen Maßnahmen im Themenfeld Fairer Handel und Faire Beschaffung für den Hauptstadttitel zu bewerben. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze.
Neue Wettbewerbsrunde ab 1. März 2023. Wir machen Ihr kommunales Engagement zum Fairen Handel sichtbar! Foto: Engagement Global
Dortmund war 2003 die erste „Hauptstadt des Fairen Handels“. 2021, in der zehnten Runde des alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs, konnte die Stadt Fürth mit ihrem breit angelegten und von vielen Akteur*innen getragenen Engagement für den fairen Handel die Jury überzeugen.
Nun haben Städte, Gemeinden und Landkreise erneut die Möglichkeit, sich im Wettbewerb mit ihrem Engagement zu beweisen. Mit einer Neuerung im Jubiläumsjahr: Ab sofort haben kleinere, mittlere und große Kommunen in eigenen Kategorien die Chance auf die Auszeichnung „Hauptstadt des Fairen Handels“ und können sich zudem auf Sonderpreise bewerben.
Kleinstädte einschließlich Gemeinden: bis 19.999 Einwohnende
Mittelstädte: 20.000 bis 99.999 Einwohnende
Großstädte: ab 100.000 Einwohnenden
In allen Preiskategorien werden zukünftig die Plätze 1 bis 3 vergeben. Die drei erstplatzierten Kommunen erhalten ein Preisgeld von 35.000 Euro, die Zweitplatzierten 20.000 Euro und die Drittplatzierten 15.000 Euro. Daneben gibt es vier Sonderpreise zu je 10.000 Euro. Insgesamt werden Preisgelder von insgesamt 250.000 Euro vergeben.
Die wichtigsten Daten auf einen Blick
Wettbewerbsstart: 1. März 2023 Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023 Abstimmungsschluss für den Publikumspreis: 29. September 2023 Preisverleihung: 5. Oktober 2023 in der Stadthalle Fürth
Weitere Informationen
Was wir suchen und auszeichnen
Gesucht werden zukunftsweisende Projekte sowie nachahmungswürdige Struktur- und Beschaffungsmaßnahmen aus dem Themenfeld „Fairer Handel und Faire Beschaffung“. Ganz gleich, ob Newcomer oder langjährig engagiert, ob kleine ländliche Gemeinde oder Metropole – Städte, Gemeinden und Landkreise aus ganz Deutschland sind aufgerufen, sich mit ihren kommunalen Aktivitäten oder Kooperationsprojekten zu bewerben. Als Aktivitäten können einzelne Aktionen oder Projekte eingereicht werden, jedoch liegt der Fokus auf Maßnahmen, die mit einem Leitbild- oder Strategieprozess Hand in Hand gehen.
Die eingereichten Projekte müssen einen klar erkennbaren Bezug zum fairen Handel oder der fairen Beschaffung haben. Hiermit ist die Berücksichtigung und Einhaltung grundlegender Arbeits- und Sozialstandards in der Produktion sogenannter „sensibler Produkte“, wie zum Beispiel Textilien, Natursteine und Lebensmittel aus Ländern des Globalen Südens gemeint.
Wer kann sich bewerben?
Der Wettbewerb richtet sich an alle Städte, Gemeinden und auch Landkreise in Deutschland, die durch eigene Aktivitäten vor Ort den fairen Handel mit anderen Akteur*innen zusammen unterstützen.
Was der Wettbewerb bewirkt
Fairer Handel ist wirkungsvolle Entwicklungszusammenarbeit und zugleich Förderung des Gemeinwesens vor Ort. In ganz Deutschland übernehmen Kommunen globale Verantwortung und setzen sich gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft mit viel Kreativität und Kontinuität für den fairen Handel ein. Damit leisten sie einen signifikanten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Der Wettbewerb möchte Engagement für den fairen Handel und die faire Beschaffung sichtbar machen. Preiswürdige Projekte werden einem breiten Publikum vorgestellt und ermuntern so zur Nachahmung. Damit wird nicht nur global verantwortliches Handeln in Kommunen gewürdigt, die Auszeichnung dient überdies der Stärkung und Weiterentwicklung des kommunalen Engagements.
Praktische Informationen zu Ihrer Bewerbung
Zur elften Ausgabe des Wettbewerbs findet der Bewerbungsprozess rein online statt. Ihre Teilnahme ist einfach und unkompliziert. Der erste Schritt zur Bewerbung ist Ihre Registrierung als Kommune. Diese nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Danach können Sie sofort loslegen!
Bei offenen Fragen zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen!
Was passiert nach der Bewerbung?
Über die Platzierungen im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ 2023 entscheidet eine unabhängige Jury. Sie setzt sich zusammen aus Vertreter*innen von Kommunen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen:
Barbara Meißner, Deutscher Städtetag
Barbara Riek, Forum Fairer Handel e.V.
Philipp Abel, Stadt Fürth
Nadine Schartz, Deutscher Landkreistag
Florian Schilling, Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V.
Anne Bolling, BMZ
Georg Abel, Verbraucher Initiative e.V.
Raquel Cayapa, Kallari Futuro GmbH
Claudia Brück, Fairtrade Deutschland e.V.
Anke Scholz, Eine Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
Mit der Einreichung einer gültigen Bewerbung bekommen alle Kommunen automatisch die exklusive Möglichkeit, an Erfahrungsaustauschen teilzunehmen. Sie erhalten dadurch Gelegenheit, mit Teilnehmenden aus anderen Bewerber- und Gewinnerkommunen in den Austausch zu kommen und sich untereinander zu vernetzen.
Der 2003 ins Leben gerufene Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und zeigt wachsende Wirkung: 2021 bewarben sich 118 Kommunen – so viele wie noch nie. Am 23. September 2021 wurde die Stadt Fürth als Hauptstadt des Fairen Handels 2021 ausgezeichnet.
Zuvor ging der Titel an: Neumarkt in der Oberpfalz (2019), Köln (2017), Saarbrücken (2015), Rostock (2013), Bremen (2011), Marburg (2009), Düsseldorf (2007) sowie Dortmund (2005 und 2003).
Aktuelle Nachrichten
Wer wird „Hauptstadt des Fairen Handels 2023“?
Bonn, 27. September 2023
Die Fachjury im Hauptstadtwettbewerb hat aus 125 eingegangenen Bewerbungen die zukünftigen Hauptstädte des Fairen Handels ausgewählt. Am 5. Oktober 2023 werden die Gewinnerkommunen in den drei Größenkategorien im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Fürth bekannt gegeben. Noch offen ist, wer den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis gewinnen wird. Unterstützen auch Sie Ihre Kommune und melden sich zur Verleihung an! Abstimmungsschluss ist der 29. September 2023.
Ihre Stimme zählt im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2023“
Bonn, 29. August 2023
Die Entscheidung im Hauptstadtwettbewerb ist gefallen und die Spannung steigt. Vergangene Woche tagte in Berlin die Fachjury und entschied über die diesjährigen Gewinnerkommunen, Platzierungen und Sonderpreise. Jetzt sind Sie an der Reihe! Bis zum 29. September 2023 können Sie Ihre Kommune bei der Abstimmung für den Publikumspreis unterstützen. Dieser ist wie die anderen Sonderpreise mit 10.000 Euro dotiert.