Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Runde Tische und Regionalkonferenzen
Die Servicestelle initiierte diese zwei Veranstaltungsreihen, um den Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen mit Partnerschaften in bestimmten Ländern und Regionen des Globalen Südens anzuregen und zu fördern. Hier können kommunale Akteure mit unserer Unterstützung gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer Partnerschaften arbeiten.
Regionalkonferenzen zu kommunalen Partnerschaften
An wen richtet sich das Angebot?
Die bundesweiten Regionalkonferenzen richten sich an Akteure aus deutschen Kommunen und der Zivilgesellschaft sowie an die jeweiligen Partnerkommunen aus dem Globalen Süden.
Welche Ziele hat das Angebot?
Die Konferenzen dienen dem internationalen Austausch im Rahmen der Agenda 2030 zu allen Themen der kommunalen Entwicklungspolitik. Wir wollen die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch auf der kommunalen und zivilgesellschaftlichen Ebene fördern und die partnerschaftliche kommunale Zusammenarbeit gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln. Das Voneinander Lernen im internationalen Kontext steht dabei im Vordergrund. Die Konferenzen haben stets interaktiven Charakter, um Sie mit Kollegen und Kolleginnen ins Gespräch zu bringen. Wir laden Sie herzlich zusammen mit Ihrem Partner aus dem Globalen Süden dazu ein. Sprechen Sie uns an!
Zu welchen Regionen bieten wir Regionalkonferenzen an?
Die Regionalkonferenzen finden in einem dreijährigen Turnus zu den Weltregionen Afrika (2010,2013, 2016,2019), Asien (2014, 2017), Lateinamerika (2015, 2018) und Osteuropa (2017) statt. Dabei sind in den Weltregionen nur die Länder angesprochen, die offiziell Entwicklungshilfegelder empfangen.
Die bundesweite Konferenz bietet die Gelegenheit, aktuelle Themen der entwicklungspolitischen Partnerschaftsarbeit zwischen afrikanischen und deutschen Kommunen zu beleuchten. Die fünfte Konferenz fand im September 2022 in Dresden statt.
Akteure aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik und Expertinnen und Experten für die asiatische Region tauschen sich hier über kommunale Partnerschaftsarbeit und Themen der Agenda 2030 aus. 2021 fand das letzte Treffen statt.
Lernen Sie Akteure und Projekte rund um entwicklungspolitische Partnerschaften mit Kommunen aus dieser Region kennen. Die letzte Konferenz fand im Herbst 2018 statt.
Akteure aus Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und Politik für die osteuropäische Region tauschen sich zur Partnerschaftsarbeit aus. Die erste Konferenz fand im Herbst 2017 in Esslingen am Neckar statt.
Das Vernetzungsformat richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter deutscher Kommunen mit bestehenden oder anbahnenden Beziehungen zu einer argentinischen Kommune. Der erste Runde Tisch fand im Herbst 2019 in Berlin statt.
Seit 2014 gibt es den Runden Tisch zu kommunalen Partnerschaften mit Burkina Faso. Deutsche Kommunen tauschen sich bei Vernetzungstreffen regelmäßig über ihre Erfahrungen in der Partnerschaftsarbeit aus.
Seit 2015 organisiert die Servicestelle den Runden Tisch „Kommunale Partnerschaften mit der Mongolei“. Kommunale Akteure aus ganz Deutschland können so gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer Partnerschaften arbeiten.
Bereits seit 2012 organisiert die Servicestelle den Runden Tisch „Kommunale Partnerschaften mit Nicaragua“. Mit Nicaragua gibt es über 30 partnerschaftliche Beziehungen, die von Kommunen und Zivilgesellschaft gepflegt werden.