Hauptnavigation

Aktuelle Nachrichten

2021

Blick auf ein Dorf, im Hintergrund stehen Windmühlen.

Kommunen können noch mehr für den Klimaschutz tun

Bonn, 17. Februar 2021. Kommunen leisten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung. Das besagt ein aktueller Monitorbericht des Difu. Mit unserem Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ und der Musterresolution „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung“ zeigt die Publikation auch Ansätze auf, bei denen wir Kommunen dabei unterstützen, bei diesem existenziellen Thema etwas zu bewirken.

Logo der 15. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik

Erster Einblick ins Buko-Programm 2021

Bonn, 10. Februar 2021. Die Planungen für die 15. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik (kurz: Buko) vom 14. bis 16. Juni 2021 nehmen Form an! Heute präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Highlights unseres vorläufigen Programms und erinnern uns, dass vor genau zwanzig Jahren der Beschluss zur Gründung unserer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt gefasst wurde – ebenfalls auf einer Buko.

Blick von oben auf die nicaraguanische Hafenstadt Corinto.

Förderprogramm für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte

Bonn, 8. Februar 2021. Die Antragsunterlagen für das Förderprogramm für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte (FKKP) stehen bereit und können ab sofort bearbeitet werden. Das Programm bietet deutschen Kommunen die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung für entwicklungspolitische Partnerschaftsvorhaben zu beantragen.

Im Hintergrund ein Wasserfall, im Vordergrund ein Rohr aus dem ein starker Wasserstrahl fließt.

Kommunale Wasser- und Abwasserbetriebe stärken

Bonn, 3. Februar 2021. Ein neues EU-Förderprogramm (EU-WOP-Programm) wird in den kommenden drei Jahren Partnerschaften von Wasser- und Sanitärbetreibern unterstützen. Als Implementierungspartner ruft die Globale Allianz für Wasserbetreiberpartnerschaften (GWOPA) europäische Wasser- und Sanitärbetreiber auf, Partnerschaften mit Drittländern einzugehen.

Die Arbeitsschuhe und das orangene Beinkleid eines Bauarbeiters sind zu sehen.

Studie zur Beschaffung von Sicherheitsschuhen nach ökosozialen Kriterien

Bonn, 1. Februar 2021. Eine neue Studie unseres Kooperationspartners SÜDWIND – Institut für Ökonomie und Ökumene bietet eine Orientierung beim Thema kommunale Beschaffung von Sicherheitsschuhen. Das Dokument zeigt auch für Kommunen konkrete Hilfestellungen auf, wie Schuhe nach sozialen und ökologischen Kriterien in der Praxis eingekauft werden können.

mit abgeschnittenen Plastikstrohhalmen steht das Wort Stop auf blauem Untergrund gelegt. Drumherum liegt weißes Plastikbesteck.

Mit guten Ideen vor Ort gegen den Plastikmüll

Bonn, 28. Januar 2021. Ab Sommer gilt in der EU ein weitreichendes Verbot für Einwegplastik. Die Mitgliedsstaaten wollen handeln im Kampf gegen die Kunststoffmüllberge. Auf kommunaler Ebene ist das Thema keineswegs neu. Viele Städte und Gemeinden engagieren sich seit vielen Jahren vor Ort und mit kreativen Ideen für Müllvermeidung, Kreislaufwirtschaft und den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe.

Auf dem Cover der Dialog Global-Ausgabe ist eine blau-grüne Kugel sowie ein grauer Weltkartenausschnitt zu sehen.

Dokumentation des Programms ASA-Kommunal

Bonn, 25. Januar 2021. 42 Projekte, in denen sich 127 junge Stipendiatinnen und Stipendiaten in kommunalen Partnerschaften entwicklungspolitisch engagierten – in Deutschland sowie im Globalen Süden. Auf diese eindrucksvolle Bilanz kann das Programm ASA-Kommunal zurückblicken. Die neue Ausgabe unserer Schriftenreihe Dialog Global fasst die Aktivitäten von ASA-Kommunal aus den letzten sieben Jahren zusammen.

Kleidungsstücke auf einer Kleiderstange aufgehängt.

Bundesregierung veröffentlicht Leitfaden zur nachhaltigen Textilbeschaffung

Bonn/Berlin, 22. Januar 2021. Die Bundesregierung hat einen „Leitfaden für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“ veröffentlicht. Der Leitfaden definiert klare soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien entlang der Textil-Lieferkette. Damit erleichtert er Beschaffungsstellen des Bundes einen verantwortungsvollen Einkauf.

Aus dem Trichter eines Megafons purzeln die Symbole der globalen Nachhaltigkeitsziele.

2021 eine SDG-Partnerschaftskonferenz ausrichten

Bonn, 14. Januar 2021. Wir unterstützen auch in diesem Jahr wieder bis zu drei Kommunen, die eine Partnerschaftskonferenz zu den Zielen der Agenda 2030 ausrichten möchten. Dafür haben wir die Bewerbungsfrist bis zum 17. Februar 2021 verlängert. Die Veranstaltung für Sie und Ihre Partnerkommunen kann sowohl als Präsenzformat, hybrid oder rein virtuell geplant und beantragt werden.

Mehrere Personen laufen durch hohes Gras, einige lächeln in die Kamera. Im Hintergrund steht schräg auf dem Boden ein sehr großes Solarmodul.

Zehn Jahre „Kommunale Klimapartnerschaften“

Bonn, 12. Januar 2021. Ein Grund zum Feiern für das Projekt und seine kommunalen Partner: Zum zehnjährigen Bestehen der kommunalen Klimapartnerschaften blicken wir zurück auf besondere Momente. Auf einer Sonderseite zum Thema möchten wir Ihnen aber nicht nur Geschichten erfolgreicher partnerschaftlicher Zusammenarbeit präsentieren, sondern Sie auch auf unsere vielfältigen Aktivitäten im Jubiläumsjahr aufmerksam machen.

Zwei Personen arbeiten im Freien an einer auf einem Tisch stehenden Modellstadt. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen.

Förderinstrumente Kommunaler Entwicklungspolitik

Bonn, 11. Januar 2021. Auch in 2021 können deutsche Kommunen wieder eine Zuwendung für entwicklungspolitische Vorhaben zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele beantragen. Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Bekanntmachungen für Förderinstrumente der Kommunalen Entwicklungspolitik. Gerne beraten wir Sie im Vorfeld sowie bei allen Fragen zur Antragstellung und Projektdurchführung.

Das Gruppenbild zeigt Vertreter und Vertreterinnen der Gewinnerkommunen des Hauptstadtwettbewerbes, die Ihre Ortsschilder und Urkunden hochhalten. Foto: Iris Maria Maurer

Wettbewerbsstart „Hauptstadt des Fairen Handels 2021“

Bonn, 4. Januar 2021. Faires Handeln lebt von guten Ideen! Ab sofort ermuntern wir alle Städte, Gemeinden und erstmals auch Landkreise, sich mit ihren kreativen Projekten und Aktivitäten rund um den Fairen Handel und die Faire Beschaffung an der zehnten Runde unseres „Hauptstadtwettbewerbs“ zu beteiligen. Neben hohen Preisgeldern bieten wir Ihnen Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung. Wir machen Ihr Engagement sichtbar!