Hauptnavigation

Aktuelle Nachrichten

2024

Eine Collage aus 107 Porträts von Kommunalvertreter*innen. In der Mitte ist die Aufschrift "100 Stimmen für kommunale Entwicklungspolitik" zu lesen.

Was uns motiviert: 100 Stimmen für kommunale Entwicklungspolitik

Bonn, 23. Dezember 2024. Kommunen sind und bleiben unverzichtbare Partnerinnen für eine global nachhaltige Entwicklung. Mit einem Rückblick auf unsere Aktivitäten in einem weltpolitisch turbulenten Jahr 2024 möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken: für Ihre guten Ideen und Ihr ungebrochenes Engagement in der kommunalen Entwicklungspolitik. Wir wünschen ein friedliches neues Jahr und freuen uns auf neue Projekte in 2025. Bleiben Sie mit uns engagiert!

Podcast-Folge 2: Faire Beschaffung in der Stadt Fürth

Bonn, 19. Dezember 2024. Mit ihrem Beschaffungsvolumen haben Kommunen einen großen Hebel, um faire Arbeits- und Produktionsbedingungen durch den Kauf fairer Produkte zu unterstützen. Moderatorin Andrea Gerhard hat Philipp Abel zu Gast, den Leiter des Nachhaltigkeitsbüros der Stadt Fürth, und bespricht mit ihm, wie die Kommune faire Beschaffung umsetzt, warum sie zur „Hauptstadt des fairen Handels“ gekürt wurde und wie man die Kolleg*innen in der Verwaltung begeistert.

Eine Frau spricht in die Kamera; im Hintergrund große Würfel mit den SDG-Symbolen.

Video: Kommunen setzen auf Kooperationen und schaffen Synergien

Bonn, 17. Dezember 2024. Lokale Akteur*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik arbeiten Hand in Hand, um gemeinsam globale Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus schließen sich Kommunen auch auf Landkreisebene zusammen, um interkommunale Synergien zu nutzen und Projekte effektiver umzusetzen. Partnerschaftliche Ansätze stärken die kommunale Entwicklungspolitik – lassen Sie sich von unserem Video inspirieren!

Eine ausgestreckte Hand zeigt gen Himmel. Im Hintergrund Bäume und ein hohes Gebäude

Nachhaltigkeitsfortschritt überprüfen: Der BNK 2.0

Bonn, 10. Dezember 2024. Ob als Beitrag zur Agenda 2030 oder zur Umsetzung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie – der überarbeitete Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, nachhaltige Entwicklung vor Ort zu messen und zu steuern. Dabei ist die neue Version des BNK ein noch flexibleres und vielseitigeres Instrument für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. Haben Sie Beratungsbedarf? Dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kommune bewegt Welt – Unsere erste Podcast-Folge ist da!

Bonn, 28. November 2024. Klima und Nachhaltigkeit, faire Lieferketten, internationale Zusammenarbeit – dies alles sind Themen, die Kommunen bewegen und in unserem neuen SKEW-Podcast aufgegriffen werden. Einmal im Monat unterhält sich Moderatorin Andrea Gerhard mit wechselnden Gästen. Den Auftakt macht Holger Heß aus Ludwigsburg. Als Leiter des zuständigen Referats lässt er uns an den motivierenden Aktivitäten der Klimapartnerschaft mit Ambato in Ecuador teilhaben.

Menschen stehen in einer Gruppe zusammen und halten Schilder mit den 17 Zielen hoch.

SKEW-Praxistage: Entwicklungspolitisches Engagement sichtbar machen

Bonn, 6. November 2024. Wir möchten Sie herzlich zu unserem neuen Format der SKEW-Praxistage einladen, bei dem – gebündelt in einer Veranstaltung – mehrere Seminare zu einem Überthema stattfinden. Vom 3. bis 4. Dezember 2024 geben wir Ihnen in Bonn praktische Tipps an die Hand, um die Erfolge Ihrer entwicklungspolitischen Arbeit zu kommunizieren. Im Fokus der Auftaktveranstaltung stehen die Themen: Monitoring und Wirkungskommunikation.

Logo des World Urban Forum 2024

Start des 12. World Urban Forums in Kairo

Bonn, 4. November 2024. „It All Starts at Home: Local Actions for Sustainable Cities and Communities“ – unter diesem Leitthema eröffnet am heutigen Montag das 12. World Urban Forum in Kairo, Ägypten. Tausende Teilnehmende aus aller Welt tauschen sich zu den drängendsten Fragen und Herausforderungen einer urbanisierten Welt aus. Deutschland ist mit einem eigenen Pavillon und einem umfangreichen Programm auf dem WUF12 vertreten. Verfolgen Sie die Diskussionen im Livestream mit!

Relief auf einer Hausfassade: Zwei Löwen halten das Wappen Bremens fest.

Bundesrat unterstützt Bremer Initiative zur Entwicklungszusammenarbeit

Bonn, 30. Oktober 2024. Durch ein starkes entwicklungspolitisches Engagement leistet die Bundesrepublik Deutschland einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung ihrer globalen Verantwortung – das stellte der Bundesrat am 18. Oktober 2024 in einer Beschlusssache fest. Die entwicklungspolitischen Aktivitäten von Ländern und Kommunen – insbesondere im Bereich der Partnerschaften – müssten gestärkt werden, um den aktuellen Herausforderungen wirksam zu begegnen.

Blick in einen Workshopraum Die Zuhörenden sind von hinten zu sehen. Neben einer Präsentation sind zwei Personen zu erkennen.

Kommunale Unternehmen als Partner für nachhaltige Entwicklung

Bonn/Ingelheim, 29. Oktober 2024. In einem Workshop im Rahmen der 16. Bundeskonferenz für Kommunale Entwicklungspolitik in Ingelheim am Rhein stellte Kevin Block, Referent Stadtwirtschaft und Strategie, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) die Überarbeitung und Weiterentwicklung des Beteiligungsmanagements und die dazugehörigen Steuerungsinstrumente für die Stadtwirtschaft vor.

Die Gewinner*innen aus Kiel stehen mit einem blauen Ortsschild und einer Urkunde auf der Bühne.

Preisträgerin Kiel – global denken, lokal durchstarten

Bonn/Ingelheim, 28. Oktober 2024. Im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ 2024 ist die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel die Gewinnerin in der der Kategorie „Großstädte“. Erste Meeresschutzkommune Deutschlands, zertifizierte Zero-Waste-Stadt, Vorreiterin bei der Umsetzung und Berichterstattung der SDGs – in Kiel fügen sich globales Engagement und strukturelle Verankerung der kommunalen Entwicklungspolitik in ein überzeugendes Konzept.

Vier Personen Männer auf einer Bühne, von denen eine ein blaues Ortsschild in der Hand hält.

Preisträgerin Greifswald – konsequent nachhaltig und weltoffen

Bonn/Ingelheim, 22. Oktober 2024. Unser Glückwunsch geht an die Hansestadt Greifswald! Im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ wurde sie für ihre strategische und konsequente Herangehensweise für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet und freut sich über ein Preisgeld von 30.000 Euro für den ersten Platz auf dem Siegertreppchen in der Kategorie der mittleren Kommunen. Geehrt wurde die Stadt als Vorbild und Brückenbauerin für nachhaltige Entwicklung und globales Engagement.

Sieben Menschen auf der Bühne vor der Präsentation 100 Stimmen für kommunale Entwicklungspolitik

Buko-Podiumsdiskussion: Neue Impulse für globales Handeln

Bonn/Ingelheim, 21. Oktober 2024. „Die Vielfalt in der kommunalen Entwicklungspolitik“, „Unterstützung durch Diaspora nutzen“, „Finanzierung sichern“ und „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit unter Rechtfertigungsdruck“ – waren die zentralen Themen der Podiumsdiskussion auf der 16. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik. Ob und wie dies gelingen kann, darüber diskutierten Expert*innen aus Verwaltung und Politik in Ingelheim am Rhein.