Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Bayern und Tunesien
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global unterstützt das entwicklungspolitische Engagement bayerischer Kommunen, die eine Partnerschaft mit tunesischen Kommunen aufbauen möchten. Sie können ihre Expertise vor Ort einbringen, durch fachlichen Austausch und technische Unterstützung den Ausbau lokaler demokratischer Strukturen und des kommunalen Know-hows in Tunesien nachhaltig fördern und gleichzeitig von diesen zu kommunalpolitischen Themen lernen.
Das Ziel des Vorhabens: Durch fachlichen Austausch tunesische Kommunen nachhaltig unterstützen. Foto: Kerstin Leicht
Bereits 2012 wurde ein Abkommen zwischen dem Freistaat Bayern und Tunesien unterzeichnet, um den demokratischen Wandel Tunesiens zu unterstützen. Die kommunale Ebene spielt für Demokratisierung und Dezentralisierung eine wichtige Rolle. Im Mai 2018 wurden in Tunesien erstmals Kommunalwahlen abgehalten. Doch die Herausforderungen auf dem Weg aus einer zentralistisch organisierten Struktur sind vielfältig: Die tunesischen lokalen Gebietskörperschaften – insbesondere in benachteiligten Regionen – stehen vor der Aufgabe, ihre kommunalen Dienstleistungen und Verwaltungsstrukturen zu verbessern, bessere Beteiligungsverfahren zu schaffen und die kommunale Infrastruktur auszubauen. Durch das seit 2018 bestehende Projekt „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Bayern Tunesien“ können bayerische und tunesische Kommunen entwicklungspolitische Partnerschaften eingehen und durch direkten Erfahrungsaustausch bei der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung konkreter Projektideen unterstützt werden. Durch die bayerisch-tunesische kommunale Zusammenarbeit soll ein Beitrag zum Transformationsprozess Tunesiens sowie zur nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene geleistet werden.
Was sind die Ziele?
Förderung des fachlichen Erfahrungsaustauschs zwischen bayerischen und tunesischen Kommunen
gemeinsame Erarbeitung lokaler Lösungsansätze in allen Bereichen der kommunalen Selbstverwaltung und der nachhaltigen Kommunalentwicklung
Voneinander-Lernen im interkulturellen Kontext
Förderung des Mehr-Ebenen-Ansatzes: Bund-Land-Kommune
Wer kann mitmachen?
Engagieren können sich bayerische Kommunal- und Kreisverwaltungen, städtische Fachleute und kommunale Unternehmen. Sie sollten Interesse am Erfahrungsaustausch mit tunesischen Kommunen haben und die partnerschaftliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten.
Was bieten wir bayerischen kommunalen Akteuren?
Teilnehmende bayerische Kommunen können:
sich in den fachlichen Austausch mit tunesischen Kommunen zu kommunalen Handlungsfeldern einbringen,
ihr technisches Know-how teilen,
ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung auf internationaler Ebene ausbauen,
sich mit anderen engagierten Akteuren vernetzen,
ihre fachliche Expertise ausbauen und andere kommunale Lösungsansätze kennenlernen,
Beratung und Informationen zum entwicklungsbezogenen Engagement und zur partnerschaftlichen Arbeit mit tunesischen Kommunen,
Organisation von fachlich begleiteten Informations- und Studienreisen für interessierte deutsche und tunesische Kommunen zum gegenseitigen Kennenlernen der Kommunalstrukturen vor Ort und Wissensaustausch in Deutschland und Tunesien.
Unterstützung bei dem Finden einer tunesischen Partnerkommune,
Organisation und Finanzierung von Kurzzeiteinsätzen von kommunalen Expert*innen.
Finanzierung aller anfallenden Reise- und Unterbringungskosten in Deutschland und Tunesien,
Vernetzung mit anderen engagierten Kommunen,
Weiterbildungsangebote zur landeskundlichen und interkulturellen Vorbereitung, Beratung zu den Finanzierungsinstrumenten für die konkrete Projektdurchführung.
Durchgeführt wird das Projekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Alle Aktivitäten finden in Kooperation mit dem Regionalbüro der Hanns-Seidel-Stiftung (Landesbüro Tunesien) und der Bayerischen Staatskanzlei statt.