Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Kommunaler Fachaustausch im Rahmen der Länderpartnerschaft
Nordrhein-Westfalen und Republik Nordmazedonien
Nordmazedonien ist EU-Beitrittskandidat und seit 2021 Partnerland von Nordrhein-Westfalen. Nach langen Jahren des Wartens rückt für den als vorbildlich beschriebenen EU-Beitrittskandidaten spätestens seit Mitte letzten Jahres der Beitritt in greifbare Nähe. Vielfältige Projekte in und mit dem Staat im Westbalkan verstärken die Zusammenarbeit der Partnerländer und auch wirtschaftlich bestehen enge Kontakte und Verbindungen. Nun soll ein Austausch auf kommunaler Ebene angeregt werden.
Die Servicestelle unterstützt im Rahmen der Länderpartnerschaft den kommunalen Fachaustausch. Foto: Micko Damnjanovski · Pexels
Umwelt- und Klimaschutz, saubere Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sind drängende Themen für die 80 Stadt- und Landgemeinden Nordmazedoniens. Viele haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten an Strategien zur Umsetzung der Agenda 2030 oder der Grünen Agenda für den Westbalkan der EU. Sie stellen sich als Zero Waste-, Velo- oder Green City auf oder widmen sich der Umsetzung nachhaltiger Tourismuskonzepte.
Internationaler kommunaler Fachaustausch – Ein Gewinn für beide Seiten
16 Kommunen aus Nordmazedonien haben Interesse an einem Austausch mit Kommunen aus NRW bekundet. Sie möchten von nordrhein-westfälischen Kommunen lernen und ebenso ihr Know-how teilen. Ein Fachaustausch guter kommunaler Praxis bringt auf beiden Seiten neues Wissen und neue Kompetenzen hervor.
Sie wünschen sich Gespräche mit Gleichgesinnten, mit denen Sie gemeinsame kommunale Anliegen diskutieren können? Gesucht werden Städte und Gemeinden aus NRW jeglicher Größe, die ihr Wissen mit Kommunen aus Nordmazedonien teilen und von einem gegenseitigen Austausch profitieren möchten. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns!
Die Themen
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Abfall- und Wasserwirtschaft
Wirtschaftsförderung
Ländliche Entwicklung
Umweltschutz und Umweltbildung
Nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltiger Tourismus (unter anderem Öko-, Agro-, Wein-, Kletter- sowie Spa-Tourismus)
Die teilnehmenden mazedonischen Kommunen
Mit Kumanovo die größte (98.000 Einwohnerinnen und Einwohner) sowie mit Zrnovci die kleinste Kommune Nordmazedoniens (2.000 Einwohnerinnen und Einwohner). Zwei Bezirke der Hauptstadt Skopje haben ebenfalls ihr Interesse bekundet.
Kommunen, die zu (Öko-)Tourismus arbeiten: ein Weltkultur-und Naturerbe der UNESCO, antike archäologische Stätten, Höhlen und Wasserfälle, Paragliding und Klettern, Kulturfestivals, das größte geothermale Reservoir im Balkan, Thermalwasser und das erste Weinmuseum Europas.
Kommunen, die geprägt sind durch Industrie, Gewerbe und Handel (Metall, Textil, Leder, Bau, Energie, Möbel, Lebensmittelverarbeitung und u.a. ein Feldspat-Bergwerk).
Und andere, die sich durch Landwirtschaft (zum Beispiel Reisanbau und – teils noch traditionellen – Wein-, Gemüse- und Obstanbau) auszeichnen.
Unser Angebot
In diesem Jahr bieten wir zwei virtuelle, dreistündige Fachaustausche für Kommunen aus NRW und Nordmazedonien an. Diese finden auf Deutsch mit Verdolmetschung statt. Im Rahmen einer Fachinformationsreise nach NRW können die Kommunen sich zudem persönlich kennenlernen und in den NRW-Kommunen gute Beispiele direkt vor Ort besuchen. Die Veranstaltungen finden im Zeitraum von August bis November 2023 statt. Die Angebote sind für Kommunen kostenfrei.
Das Projekt wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global im Auftrag des Landes NRW und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt.