Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
SDG-Seminarreihe 2025
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis
Viele Kommunen möchten sich angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre zukunftsfähig aufstellen, gesellschaftliche Transformation vorantreiben und nachhaltige Entwicklung strategisch vor Ort verankern. Mit dieser Seminarreihe möchten wir Sie dabei unterstützen und verschiedene Aspekte des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genauer betrachten.
Unsere Seminarreihe unterstützt Sie bei der Integration der SDGs in Ihr Verwaltungshandeln. Foto: Saurabh Narang
Wie können Kommunen die globalen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in ihr Verwaltungshandeln integrieren? Wie können externe Akteur*innen geschickt eingebunden werden, sodass die nachhaltige Neuausrichtung der Kommune ein Projekt aller wird? Wie können Kommunen dabei ihrer globalen Verantwortung noch stärker gerecht werden und kommunale Entwicklungspolitik umsetzen? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass die Strategien anschließend auch umgesetzt werden, und was empfiehlt sich für das Berichtswesen? Diese und weitere Aspekte diskutieren wir anhand vieler kommunaler Fallbeispiele aus Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Die Seminarreihe richtet sich an Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung und wird kostenfrei angeboten. Die Online-Seminare finden immer donnerstags von 10 bis 12:30 Uhr statt. Die Reihe ist so konzipiert, dass viel Zeit für gemeinsamen Austausch und Diskussionen bleibt.
1. Modul: SDG-Bestandsaufnahmen – Grundsteine für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien (20. März 2025)
Mit SDG-Bestandsaufnahmen wird der aktuelle Stand der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele in Ihrer Kommune ermittelt. Die Ergebnisse bilden die Basis für weitere Schritte einer Strategieentwicklung zur langfristigen nachhaltigen Gestaltung Ihrer Kommune. Im Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Agenda 2030 und die spezifische Rolle der Kommunen bei ihrer Umsetzung, bevor wir gemeinsam verschiedene Ansätze für Bestandsaufnahmen und -analysen betrachten.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar: Zur Anmeldung
2. Modul: Lokale Akteur*innen einbinden – Nachhaltigkeitsprozesse gemeinsam gestalten (10. April 2025)
Bei Nachhaltigkeitsprozessen werden idealerweise vieseitige Akteur*innen der Stadt aus Politik, Vereinen, Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden. Doch wie kann ein solcher Prozess strukturiert werden, ohne die Verwaltung zu überfordern, welche Ergebnisse können gemeinsam erzielt werden und welche Rolle hat dabei die Projektkoordination?
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar: Zur Anmeldung
3. Modul: Ziele, Inhalte, Prozesse – Von der Idee zur Strategie (8. Mai 2025)
In diesem Modul betrachten wir die einzelnen Schritte bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie – von der Formulierung von Leitlinien und strategischen sowie operativen Zielen bis hin zur Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs inklusive Ressourcenplanung und Indikatoren für die Wirkungsmessung.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar: Zur Anmeldung
4. Modul: Wo stehen wir gerade? – Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Kommune (12. Juni 2025)
In diesem Seminar schauen wir uns an, wie sich der Umsetzungsstand der kommunalen Nachhaltigkeitsaktivitäten und die erzielten Veränderungen nach außen kommunizieren lassen. Warum ist es überhaupt wichtig, als Kommune von diesen Aktivitäten zu berichten? Welche Berichtsformate und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es hier? Freuen Sie sich u.A. auf konkrete Einblicke in bereits veröffentlichte Nachhaltigkeitsberichte von Kommunen.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar: Zur Anmeldung
5. Modul: Der globalen Verantwortung gerecht werden – Kommunale Entwicklungspolitik verankern (4. September 2025)
Unser Handeln hat vielfältige globale Auswirkungen, ob im Bereich des privaten Konsums, der öffentlichen Beschaffung oder beim Klimaschutz. Erfahren Sie in diesem Seminar, mit welchen Projekten und Ansätzen Kommunen ihrer globalen Verantwortung gerecht werden – zum Beispiel durch faire Beschaffung oder die Arbeit in Städtepartnerschaften.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar: Zur Anmeldung
6. Modul: Und nun? – Umsetzung, Verstetigung, Anpassung von Nachhaltigkeitsstrategien (6. November 2025)
Mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist es nicht getan – nun muss sie auch umgesetzt werden. Wie können Mitarbeitende motiviert werden, Routinen zu verändern und ihre Rolle im Nachhaltigkeitsmanagement aktiv zu gestalten? Wie kann die Gesellschaft dabei gut eingebunden werden? Und was kommt dann, wie kann zum Beispiel der Prozess der Weiterentwicklung gestaltet werden? Diskutieren Sie anhand konkreter Ansätze und Erfahrungen, wie Sie Veränderungen anstoßen und Strategien fortschreiben können.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar: Zur Anmeldung