Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
SDG-Seminarreihe 2023
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis
Immer mehr Kommunen möchten sich zukunftsfähig aufstellen und nachhaltige Entwicklung strategisch vor Ort verankern. Mit unserer Seminarreihe zu den Sustainable Development Goals (SDGs) sollen verschiedene Aspekte des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genauer betrachtet werden.
Unsere Seminarreihe unterstützt Sie bei der Integration der SDGs in ihr Verwaltungshandeln. Foto: Engagement Global
Anhand von Praxisbeispielen aus Städten, Gemeinden und Landkreisen zeigen wir auf, wie die SDGs sinnvoll in das kommunale Verwaltungshandeln integriert werden können und warum es für eine Kommune sinnvoll ist, auch externe Akteurinnen und Akteure einzubinden. Wir geben Tipps für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie und führen in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Die SDG-Seminarreihe setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln gebucht werden können. Nutzen Sie unser Angebot zur Verankerung der kommunalen Entwicklungspolitik in Ihrer Kommune.
Module und Termine:
1. Modul: SDG-Bestandsaufnahmen – Grundstein für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
Durch eine SDG-Bestandsaufnahme lässt sich der aktuelle Stand der nachhaltigen Entwicklung einer Kommune feststellen. Die Ergebnisse bilden die Basis für weitere Schritte einer Strategieentwicklung. In diesem Seminar wird eine Übersicht zu verschiedenen Ansätzen von Bestandsaufnahmen und -analysen gegeben. Die Stadt Rheinberg (NRW) wird von ihren Erfahrungen berichten.
Praxisbeispiel: Stadt Rheinberg
Datum: 23. März 2023
2. Modul: Lokale Akteurinnen und Akteure einbinden – Nachhaltigkeitsprozesse gemeinsam gestalten
Bei Nachhaltigkeitsprozessen werden idealerweise die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der Stadt eingebunden. Doch wie kann ein solcher Prozess strukturiert werden, welche Ergebnisse werden erzielt, was bewirkt das in der Kommune? Als kommunale Fallbeispiele kommen der Landkreis Heinsberg (NRW) und die kleine Stadt Baruth (Brandenburg) zu Wort.
Praxisbeispiele: Landkreis Heinsberg (NRW) und Stadt Baruth/Mark (Brandenburg)
3. Modul: Ziele, Inhalte, Prozesse – Von der Idee zur Strategie
In diesem Modul werden die einzelnen Schritte der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Von der Formulierung einer Vision, Leitlinien, strategischen und operativen Zielen bis hin zur Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs. Zwei Kommunen stellen ihr Vorgehen dar.
4. Modul: Auch wir sind zukunftsfähig! – Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum
Der Fokus in diesem Modul liegt auf der nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum. Wie sieht die Umsetzung der Agenda 2030 in Landkreisen und kleinen Kommunen aus? Vor welchen Herausforderungen stehen die Kommunen? Welche Good-Practice-Ansätze existieren bereits?
5. Modul: Nachhaltigkeit messen – SDG-Nachhaltigkeitsmonitoring und -berichterstattung
Wie lässt sich auf kommunaler Ebene die Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsaktivitäten nachhalten? Was macht gute Indikatoren aus, welche Monitoringansätze und Berichtsformate gibt es? Und was sind eigentlich Voluntary Local Reviews (VLR), die von den Kommunen auf UN-Ebene eingebracht werden?
6. Modul: Der globalen Verantwortung gerecht werden – kommunale Entwicklungspolitik verankern
Unser Handeln hat vielfältige globale Auswirkungen, sei es im Bereich des privaten Konsums, der öffentlichen Beschaffung oder beim Klimaschutz. Kommunen stellen ihre Projekte und Ansätze vor, um ihrer globalen Verantwortung gerecht zu werden.
7. Modul: How to change? – Von der Strategie zur Umsetzung
Mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist es nicht getan, nun muss sie auch umgesetzt werden. Wie kann Change-Management in der Kommunalverwaltung verankert werden? Wie können Mitarbeitende motiviert werden, Routinen zu verändern und ihre Rolle im Nachhaltigkeitsmanagement aktiv zu gestalten?