Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Das SDG-Dashboard
Mit wachsender Aufmerksamkeit für die Lokalisierung der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) nimmt auch die Bedeutung des kommunalen Monitorings anhand von SDG-Indikatoren zu. Unser Dashboard unterstützt Sie bei der Erfassung von SDG-Kennzahlen in Ihrer Kommune und bei der Überprüfung von Erfolgen.
Unabhängig von Größe, sozialen Strukturen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen dienen die SDGs den Kommunen als ideale Grundlage für langfristige Politikplanung und kommunales Monitoring. Daher sollten sie auch weniger als Vorgabe „von oben“, sondern vielmehr als Unterstützung zur Formulierung von mittel- bis langfristigen Zielen sowie zur Erfassung von Prioritäten verstanden werden. Das vorliegende Dashboard kann Ihnen hierbei eine wertvolle Unterstützung sein. Es wurde von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte Evangelischer Studiengemeinschaft e.V. (FEST) entwickelt.
Unterstützung durch das Dashboard
Wie profitiert Ihre Kommune vom SDG-Dashboard?
Eine vorprogrammierte Excel-Datei unterstützt bei der Erfassung von SDG-Kennzahlen und der selbstorganisierten Überprüfung der Zielerreichung. Die Kennzahlen lassen sich dafür mit einem Zielpfad verknüpfen, den die Kommunen selber definieren können. So geraten die 17 Ziele und die Unterziele für die mittel- und langfristige Planung nicht aus dem Blick. In Ihrer Kommune können Sie mit Hilfe des Dashboards effektiver agieren, Ressourcen sinnvoller einsetzen und notfalls nachsteuern. Die Indikatoren können für Ihre Kommune individuell angepasst werden. Dafür bietet die SKEW einen technischen Support.
Für welche Kommunen ist das Dashboard interessant?
Das Dashboard bietet Ihrer Kommune durch einen vordefinierten Indikatorenkatalog eine Gesamtübersicht über alle 17 Ziele.
Wenn Ihre Stadt noch am Anfang steht und bislang keine Erfahrungen mit der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie gemacht hat, dann bietet die Übersicht Ihnen erste Orientierung und Anknüpfungspunkte für den Beginn eines Strategieprozesses.
„Fortgeschrittene” Kommunen erhalten durch das Dashboard ein nützliches Werkzeug für die Überprüfung und Berichterstattung im Sinne der Agenda 2030.
Welche Indikatoren liegen dem Dashboard zugrunde?
Die Auswahl der Indikatoren ist eng orientiert an der des Projekts „SDG-Indikatoren für Kommunen - Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen” von 2018. Die zugrundeliegenden Daten werden auf dem Portal „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann-Stiftung bereitgestellt. In einigen Bereichen wurde das Dashboard jedoch durch weitere Kennzahlen ergänzt, wie beispielsweise im Bereich des fairen Handelns, Migration und kommunalen Partnerschaften. Für solche Indikatoren sind in den meisten Fällen eigene Recherchen erforderlich. Der hier vorgeschlagene Katalog ist erweiterbar und auf die konkrete Situation in Ihrer Kommune anpassbar. Wir beraten Sie hierbei gerne!
Download
Um das Dashboard optimal zu nutzen, speichern Sie bitte die heruntergeladene Datei auf einem Ihrer Laufwerke. Für weiterführende Erläuterungen und Hilfen klicken Sie auf die Schaltfläche „Info/Hilfe“ rechts oben innerhalb der geöffneten Excel-Datei.
Aufgrund der Größe kann das Öffnen der Datei etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Falls der Hinweis erscheint, dass Microsoft Excel „diesen Vorgang mit den verfügbaren Ressourcen nicht ausführen“ kann, fahren Sie fort mit „OK“. Falls dann das Dashboard nur stockend läuft, schließen Sie möglichst Ihre parallel laufenden Programme im Hintergrund.
Sobald Sie das Dashboard geöffnet haben, können Sie Ihren Standard-Drucker auswählen. Dies unterstützt Sie dabei, Ihre Eingaben direkt im passenden Format als Bericht auszudrucken.