Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Global Nachhaltige Kommune
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
Viele Kommunen wollen das Thema Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige lokale Entwicklung unter Berücksichtigung des globalen Gemeinwohls angehen. Als Bezugsrahmen für ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement gilt die Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs).
Nutzen Sie unsere Angebote für Ihr kommunales Nachhaltigkeitsmanagement! Foto: Dennis Grawe Kommunikation
Kommunale Nachhaltigkeitsberichte und Nachhaltigkeitsstrategien sind sehr nützliche Instrumente, um den aktuellen Stand der Umsetzung der 17 Ziele zu überprüfen und die Entwicklungsmöglichkeiten vor Ort herauszuerarbeiten. Dabei haben in der kommunalen Berichterstattung in den letzten Jahren die Voluntary Local Reviews (VLRs) an Bedeutung gewonnen. Unser SDG-DashKon unterstützt Kommunen bei der Etablierung, Fortentwicklung und webbasierten Visualisierung eines Indikatoren- und datengestützten Monitoringsystems.
Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien
Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien können als Steuerungsinstrument für den Nachhaltigkeitsprozess vor Ort dienen. Unsere aktuellen Projekte in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Rheinland-Pfalz und im Saarland beleuchten soziale, entwicklungspolitische und ökonomische Aspekte und stellen dar, welche Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen tatsächlich bestehen.
Global Nachhaltige Kommune Baden-Württemberg
Im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Baden-Württemberg“ unterstützen wir Kommunen dabei, auf Grundlage der Agenda 2030 eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Die spezifischen Zielsetzungen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie, die darin enthaltenen entwicklungspolitischen Leitlinien und die Sustainable Development Goals (SDGs) bilden die konzeptionelle Grundlage.
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) unterstützt bayerische Kommunen dabei, sich durch effektives kommunales Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext der Agenda 2030 und der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zukunftsfähig zu machen. Wir begleiten die teilnehmenden Kommunen von der Erstellung einer Bestandsaufnahme bis hin zur Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie mit SDG-Handlungsprogrammen.
Im Rahmen des Projektes Global Nachhaltige Bezirke Berlin werden Berliner Bezirke durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei der strategischen Verankerung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen auf lokaler Ebene unterstützt.
Seit 2021 berät und begleitet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Brandenburg“ brandenburgische Gemeinden, Städte und Landkreise bei einer nachhaltigen Kommunalentwicklung. Die SKEW unterstützt die Kommunen bei der strategischen Verankerung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen auf lokaler Ebene.
Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ startete im Frühsommer 2022. In Kooperation mit der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen im hessischen Umweltministerium berät und begleitet es hessische Kommunen bei einer Bestandsaufnahme zur Agenda 2030 und der Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie. Bereits 13 Kommunen haben den Prozess durchlaufen. Im Frühjahr 2024 nun gingen weitere acht Kommunen an den Start.
Wir begleiten niedersächsische Kommunen bei einer nachhaltigen Kommunalentwicklung im Sinne der Agenda 2030 und unterstützen Städte, Gemeinden und Kreise bei der Entwicklung kommunaler Handlungsempfehlungen im Kontext der Agenda 2030. In diesem Prozess beraten wir sowohl Politik und Verwaltung als auch andere aktive Stakeholder vor Ort. Die dritte Projektrunde ging 2023 zu Ende.
Effektives kommunales Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext der Agenda 2030 und der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele macht Kommunen zukunftsfähig. Seit 2016 beraten wir Kommunen aus Nordrhein-Westfalen bei der Einführung eines Systems zum Nachhaltigkeitsmanagement. In der aktuellen Projektrunde wird das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung stärker in den Fokus genommen.
Im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Pfalz“ wurden bereits elf Kommunen dabei begleitet, das Thema Nachhaltigkeit strategisch in ihrer Kommunalverwaltung und -politik zu verankern. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald umgesetzt.
Saarländische Kommunen sind durch die saarländische Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 aufgefordert, zu einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene und damit zur Umsetzung der Agenda 2030 beizutragen. Bei der Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie gilt es, bereits bestehende Aktivitäten zu erfassen und durch neue Maßnahmen weiterzuentwickeln. Dabei unterstützt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.
Mit dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune Sachsen“ hat die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) ein Angebot für sächsische Kommunen geschaffen, um die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung vor Ort zu unterstützen. Seit 2021 berät und begleitet die SKEW sächsische Gemeinden, Städte und Landkreise bei der strategischen Verankerung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen auf lokaler Ebene.
Das Projekt Global „Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein“ dient der Lokalisierung der Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Der Begriff „Lokalisierung“ umfasst die ortsspezifische Übersetzung für gezielte Bekanntmachung, Umsetzung und das Monitoring der 17 Ziele auf kommunaler Ebene in Schleswig-Holstein.
Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) begleitete 14 Kommunen im „Grünen Herzen Deutschlands“ bei der Umsetzung der Agenda 2030 vor Ort und der Entwicklung von kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien.
Immer mehr Kommunen in Deutschland erarbeiten freiwillige Berichte über ihre lokale Umsetzung der Agenda 2030 mit den 17 Zielen. Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) unterstützt dabei, Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung mess- und steuerbar zu machen. Wir beraten Städte, Landkreise und Gemeinden dabei, individuelle Nachhaltigkeitsberichte zu entwickeln.
Bei einer nachhaltigen Kommunalentwicklung gibt es gute Gründe für die regelmäßige, freiwillige Überprüfung und Berichterstattung der Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen. Ein zentrales Instrument dafür sind Voluntary Local Reviews (VLRs), mit denen Aktivitäten systematisch erfasst und ausgewertet werden, um Erfolge zu bilanzieren und Handlungsbedarf aufzuzeigen. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung Ihres VLRs.
Das Projekt SDG-DashKon richtet sich an Kommunen, die die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen nutzen, um eine zeitgemäße und moderne Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Wir unterstützen Sie bei der Etablierung, Fortentwicklung und webbasierten Visualisierung eines Indikatoren- und datengestützten Monitoringsystems auf Basis der SDGs.