Bereits 18 Kommunen haben im Rahmen des Projekts "Global Nachhaltige Kommune Brandenburg" wichtige Schritte für mehr Nachhaltigkeit eingeleitet, Bestandsaufnahmen erarbeitet bzw. Handlungsprogramme oder Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt.
In der ersten Projektrunde im Jahr 2021 wurden fünf brandenburgische Kommunen bei der Entwicklung von Handlungsempfehlungen im Kontext der Agenda 2030 unterstützt. Dies waren die Kommunen Baruth/Mark, Cottbus, die Gemeinde Nuthe-Urstromtal und die beiden Landkreise Elbe-Elster und Teltow-Fläming.
Im Rahmen der zweiten Projektrunde (2022 bis 2023) erhielten diese und weitere Kommunen die Möglichkeit, sich bei der (weiteren) Einführung eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements begleiten zu lassen. Insgesamt zehn Kommunen nahmen teil und arbeiteten je nach Stand und Bedarf an kommunalen Handlungsprogrammen, kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien inklusive Indikatoren oder einer Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext der Agenda 2030. Die teilnehmenden Kommunen waren Baruth/Mark, Cottbus, Großbeeren, Hennigsdorf, Kleinmachnow, Mühlenbecker Land, Nuthe-Urstromtal, Seelow, Wustermark und der Landkreis Teltow-Fläming. Das Projekt endete im Dezember 2023.
Im Jahr 2024 erstellten im Rahmen der dritten Projektrunde die Kommunen Stadt Friedland (Niederlausitz), Gemeinde Golzow (Oderbruch), Fontanestadt Neuruppin, Gemeinde Nordwestuckermark und der Zusammenschluss der Kommunen Stadt Drebkau, Stadt Welzow und Gemeinde Neupetershain Bestandsaufnahmen zum Stand der Umsetzung der Agenda 2030. Das Projekt endete im Dezember 2024.