Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, ihre 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) und die drei Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung (Ökonomie, Ökologie, Soziales) beziehen sich auf alle Handlungsfelder einer Kommunalverwaltung und fördern sektorübergreifendes Denken und Handeln. Die Wichtigkeit und Relevanz der Nachhaltigen Entwicklung, auch für die kommunale Ebene, zeigt sich beispielsweise auch aktuell an den multiplen, weltweiten Krisen. Letztlich ist Nachhaltigkeit eine Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche. Der Senat des Landes Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, in einem breiten Beteiligungsprozess und mit den 17 SDGs als Referenzrahmen eine Nachhaltigkeitsstrategie 2030 zu entwickeln.
Im Zeitraum Oktober 2022 bis Mai 2023 hat die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz (SenMVKU) des Landes Berlin Bestandsaufnahmen über den Stand der Umsetzung und der strategischen Verankerung der Agenda 2030 in allen zwölf Berliner Bezirken unterstützt. Aus den Bestandsaufnahmen wurden Handlungsempfehlungen für die SenMVKU zur Einbeziehung der Berliner Bezirke in den Entwicklungsprozess einer Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Berlin abgeleitet. In diesen Prozess sollen auch die zwölf Berliner Bezirke mit ihren Bezirksämtern einbezogen werden.
Um den Bezirken Unterstützung bei der strategischen Verankerung der Agenda 2030 vor Ort zu bieten, werden in 2024 bis zu drei Berliner Bezirke bei der Erarbeitung von SDG-Analysen begleitet.