Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche. Der Senat des Landes Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, in einem breiten Beteiligungsprozess und mit den 17 SDGs als Referenzrahmen eine Nachhaltigkeitsstrategie 2030 zu entwickeln. In diesen Prozess sollen auch die zwölf Berliner Bezirke mit ihren Bezirksämtern einbezogen werden.
Im Herbst 2022 startet das Projekt Global Nachhaltige Bezirke Berlin mit dem Ziel, Bestandsaufnahmen zum Stand der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer strategischen Verankerung in allen zwölf Berliner Bezirken bis Frühjahr 2023 durchzuführen. Die Ergebnisse sollen in einer Gesamtdokumentation für die SenUMVK des Landes Berlin zusammengefasst werden und in die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie 2030 für das Land Berlin einfließen. Diese soll auf allen Ebenen von Politik und Gesellschaft die Weichen für eine zukunftsweisende nachhaltige Entwicklung stellen.
Projektbausteine
Bestandsaufnahme und Dokumentation
Mit der Bestandsaufnahme zum Stand der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs in den zwölf Berliner Bezirken wird die Grundlage für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Berlin geschaffen. Die Bezirksämter analysieren und dokumentieren ihre Aktivitäten und strategischen Handlungsfelder und stellen ausgewählte Konzepte und Leuchtturmprojekte heraus.
In einem nächsten Schritt werden die Bestandsaufnahmen aus den Bezirksämtern in eine Gesamtdokumentation für die Senatsverwaltung zusammengeführt. Diese dient dann als Grundlage für die Konzeption der Nachhaltigkeitsstrategie 2030 des Landes Berlin.
Ergebnisveranstaltung und Ausblick
In einer abschließenden Veranstaltung werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen den beteiligten Bezirksämtern vorgestellt. Es erfolgt ein Ausblick auf die weitere Vorgehensweise zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Berlin.
Die Berliner Bezirke
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Köpenick
Das Projekt Global Nachhaltige Bezirke Berlin ist ein Projekt der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wird in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) des Landes Berlin durchgeführt.
Weiterführende Links zum Thema