Im Rahmen der Maßnahme erhält die Kommune die nötige Unterstützung und Hilfestellung bei der Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts.
Für die Erarbeitung des Berichts wird eine digitale Erstberatung durchgeführt, in der u.a. über die Inhalte der Agenda 2030 informiert und über die Zusammensetzung der BNK-Arbeitsgruppe gesprochen wird. Im Anschluss werden zwei Workshops für die BNK-Arbeitsgruppe (s.u.) in Räumlichkeiten der Kommune bzw. bei Bedarf auch virtuell zur Ausarbeitung der Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung moderiert, zudem werden die Sitzungen in Zusammenarbeit mit der kommunalen Projektkoordination vor- bzw. nachbereitet.
Zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen wir den Kommunen detaillierte Arbeitsanweisungen sowie Vorlagen bereit und leiten die Erarbeitung der Inhalte an. Dazu werden entlang der Steuerungskriterien und der Handlungsfelder Informationen (Konzepte, Strategien, Leitbilder, Projekte, Maßnahmen, etc.) gesammelt und ausgewertet, ergänzend werden Gespräche mit den Verwaltungsmitarbeitenden geführt. Als quantitative Daten können neben den im BNK-Format eingebetteten Indikatoren aus dem SDG-Portal oder dem „Wegweiser Kommune“ auch eigene Indikatoren und Daten aus den Kommunen verwendet werden.
Die Berichte werden auf Basis der erhobenen qualitativen und quantitativen Daten und kommunenspezifischer Workshops (s.u.) in enger Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten entwickelt. Die gemeinschaftlich erarbeiteten Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts werden nach der Freigabe durch die Kommune digital zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Projekts wird es eine digitale Auftaktveranstaltung (Ende April / Anfang Mai) und eine Abschlussveranstaltung in Präsenz geben. Mit Hilfe von Experteninputs und Workshops soll so der inhaltliche Fortschritt des Projekts begleitet und zum Informationsaustausch zwischen allen beteiligten Kommunen beitragen. Zudem werden weitere virtuelle Koordinierungstreffen für die Projektkoordination der beteiligten Kommunen organisiert, um die nächsten Arbeitsschritte gemeinsam vorzubereiten und einen Austausch zwischen den Kommunen zu ermöglichen.