Im Rahmen der Maßnahme erhalten die fünf Projektkommunen Unterstützung und Hilfestellung bei der Erarbeitung der BNKs.
Zu Beginn wird eine digitale Erstberatung durchgeführt, in der unter anderem über die Inhalte der Agenda 2030 informiert und über die Zusammensetzung der BNK-Arbeitsgruppe gesprochen wird. Im Anschluss werden drei Workshops für die BNK-Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung der Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung durchgeführt.
Zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden den Kommunen detaillierte Arbeitsanweisungen sowie Vorlagen bereitgestellt und die Inhalte der Erarbeitung angeleitet. Dazu werden entlang der neun Steuerungskriterien und der neun Handlungsfelder Informationen (Konzepte, Strategien, Leitbilder, Projekte und Maßnahmen) gesammelt und ausgewertet, ergänzend werden Gespräche mit den Verwaltungsmitarbeitenden geführt. Bei den quantitativen Daten können neben den im BNK-Format eingebetteten Indikatoren aus dem SDG-Portal oder dem „Wegweiser Kommune“ auch eigene Indikatoren und Daten aus den Kommunen verwendet werden.
Die Berichterstattung wird auf Basis der erhobenen qualitativen und quantitativen Daten und kommunenspezifischer Workshops in enger Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten entwickelt.
Um den interkommunalen Austausch zu fördern und den inhaltlichen Fortschritt zu begleiten, werden regelmäßige Austauschtreffen mit allen Projektkommunen stattfinden.