Im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ entwickeln Kommunen in Thüringen kommunale Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext der Agenda 2030. Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategien wird innerhalb der kommunalen Verwaltung in einen partizipativen Prozess eingebettet und umfasst neben einer Bestandsaufnahme die Identifizierung von Zielen, Teilzielen, Maßnahmen und Indikatoren, so dass nachfolgend eine regelmäßige Evaluierung, Berichterstattung und Nachjustierung erfolgen kann. Somit wird ein strategisches Steuerungsinstrument etabliert, das es ermöglicht, gemeinsame Lösungsansätze innerhalb der Kommune zu entwickeln, vorhandene Ressourcen zu mobilisieren und querschnittorientiertes Denken und Handeln insbesondere in Verwaltung und Politik zu befördern. Außerdem werden konkrete Bezüge zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), zur bestehenden Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie sowie zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie hergestellt. Dabei werden vorhandene Prozesse, Strategien und Erfahrungen in den beteiligten Kommunen aufgegriffen und ein starker Fokus auf die Umsetzung und wirkliche Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements innerhalb der kommunalen Verwaltung gelegt.
In diesem Sinne leistet das Projekt einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler Ebene sowie einer nachhaltigen und integrierten Entwicklung vor Ort, die soziale, ökonomische und ökologische Zielsetzungen miteinander verbindet, für zusätzliches entwicklungspolitisches Engagement wirbt und sektorübergreifendes Denken und Handeln in der Kommune befördert. Die internationalen Auswirkungen des Handelns werden vor Ort verdeutlicht und die Bedeutung der globalen Verantwortung auf lokaler Ebene hervorgehoben.
Die zweite Runde des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ läuft bis Dezember 2021.