Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Musterresolution „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten”
Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen verabschiedet. Mit Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt haben der Deutsche Städtetag und die deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas eine Musterresolution mit dem Titel „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ entwickelt.
Die Teilnehmenden des 7. Vernetzungstreffens der Zeichnungskommunen in Hamburg. Foto: Thomas Panzau
Mit der Unterzeichnung der Musterresolution können sich deutsche Kommunen zu einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort und weltweit zu bekennen und signalisieren, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das können beispielsweise die Entwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien zur Integration der Sustainable Development Goals (SDGs) in den Verwaltungsalltag sein oder Maßnahmen des entwicklungspolitischem Engagement vor Ort und weltweit.
Unterstützungsangebote
Engagiert sich auch Ihre Kommune im Bereich der Nachhaltigkeit?
Dann nutzen Sie die Chance die Musterresolution zur Agenda 2030 durch einen Ratsbeschluss mit zu zeichnen und sich dadurch zu einer nachhaltigen Entwicklung zu bekennen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bekanntmachung der Agenda 2030 in der Verwaltung und Politik vor Ort, beispielsweise durch Fachveranstaltungen zur Agenda 2030 in Ihrer Kommune, die Begleitung von Ausschusssitzungen oder durch Unterstützung bei der Formulierung der Ratsvorlage zur Unterzeichnung der Musterresolution.
Haben Sie bereits unterzeichnet und wünschen Unterstützung bei den nächsten Schritten?
Gerne beraten wir Sie wie, mit welchen Maßnahmen die Agenda 2030 in Ihrem Verwaltungshandeln verankert werden kann. Wir unterstützen Sie bei kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen und bei der Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte im Kontext der Agenda 2030.
Möchten Sie sich mit anderen Agenda 2030-Kommunen austauschen?
In Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST) und dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) laden wir unsere „Agenda 2030 Kommunen“ einmal im Jahr zu einem bundesweiten Vernetzungstreffen ein. Hier kommen die Städte und Gemeinden zusammen, die die Musterresolution unterzeichnet haben oder eine Unterzeichnung anstreben. Während der Vernetzungstreffen steht der gegenseitige Austausch über die Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene sowie das Voneinander-Lernen im Vordergrund. Neue „Agenda 2030 Kommunen“ erhalten eine Anerkennungsurkunde für Ihre Unterzeichnung.
Kommunen ergreifen Initiativen
Breklum ist 200. Zeichnungskommune
Breklum, 24. Februar 2022.
Im Zuge der Unterzeichnung wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich der nachhaltigen Gemeindeentwicklung und Bürgerbeteiligung widmet.
In Bonn hat sich Anfang Mai der „Club der Agenda 2030 Kommunen“ getroffen. Hier haben sich die 100 Zeichnungskommunen über den Stand der Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler Ebene ausgetauscht.
Drittes Vernetzungstreffen der Agenda 2030 Kommunen
Bonn, 23. April 2018.
Mehr als 50 Teilnehmende kamen zum Treffen der Agenda 2030 Kommunen nach Köln - auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker zeichnete die Musterresolution.